Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Vogelexperte Philipp Herrmann spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress

Philipp Herrmann

@dervogelphilipp — Orni­tho­lo­ge, Ver­hal­tens­for­scher, Arten­ken­ner und Diplom­na­tur­schüt­zer

Phil­ipp Herr­mann ist Orni­tho­lo­ge, Ver­hal­tens­for­scher, Arten­ken­ner und Diplom­na­tur­schüt­zer. Er ist in der Höhe­ren Natur­schutz­be­hör­de an der Regie­rung von Nie­der­bay­ern und als frei­be­ruf­li­cher Bio­lo­ge tätig. Er beschäf­tigt sich seit Kin­des­bei­nen mit der Vogel­kun­de, hat Natur­schutz und Land­schafts­pla­nung stu­diert und sein Hob­by zum Beruf gemacht. Sei­ne Begeis­te­rung für die Natur teilt er in Zei­tungs­bei­trä­gen und auf Insta­gram als @Vogelphilipp. Dort erzählt er span­nen­de Sto­ries über die Natur vor der Haus­tür. Der Vogel­stim­men­ex­per­te bie­tet jedes Jahr im April zusam­men mit dem BUND Natur­schutz in Bay­ern e. V. auf Whats­App eine Vogel­stim­men­hot­line an: Unter dem Mot­to “Wer singt denn da?” kann ihm jeder Vogel­stim­men über Sprach­nach­rich­ten auf­neh­men und schi­cken. 

Inhalt Inter­view, Bild- und Ton­bei­trag:

@dervogelphilipp spricht über sei­ne Sta­tio­nen zum Natur­schüt­zer, das frü­he Anfan­gen in der Kind­heit, das fas­zi­nie­ren­de Natur­er­leb­nis mit Vögeln, die häu­figs­ten Bal­kon­vö­gel und stellt groß­ar­ti­ge Mit­mach­ak­tio­nen vor, um Arten­kennt­nis zu erlan­gen und Inter­es­se an der Natur zu wecken.

Social Media

Webseite

Hochwertiges Vogelfutter, Nistkästen und Zubehör — empfohlen vom NABU und LBV

9 Antworten

  1. Lie­ber Phil­ipp
    Ganz herz­li­chen Dank für die­ses super Ange­bot. Jetzt habe ich ENDLICH ein brauch­ba­res Tool, um Vogel­stim­men ken­nen­zu­ler­nen. Der Impuls, früh­mor­gens durchs Städ­te zu lau­fen ist geni­al. Dan­ke für dei­ne tol­len Pro­jek­te. Dei­ne Begeis­te­rung ist anste­ckend!!

  2. Lie­ber Phil­ipp, dan­ke für dei­nen tol­len Vor­trag und dan­ke lie­be Bir­git für dei­ne tol­le Aus­wahl an Refe­ren­ten. Ihr bei­de seid Bot­schaf­ter von „ent­stau­ben“ im Natur­schutz modern, nah­bar, ver­ständ­lich und zum Angrei­fen.
    Dan­ke für dei­ne tol­le Arbeit die du machst Phil­ipp.

    Der Dawn Cho­rus ist toll. Vor allem wenn man mal in einem ande­ren Land auf Urlaub war und sich dann durch anhö­ren der gesam­mel­ten Gesän­ge wie­der dort hin zurück­ver­set­zen kann.

    Darf ich die Gele­gen­heit nut­zen und dich Phil­ipp nach dei­ner Meinung/Erfahrung fra­gen?

    Wir haben einen expo­nier­ten Bal­kon im 4ten Stock, in Wien, nach Süden aus­ge­rich­tet. Heiss und win­dig — beschat­ten ist wegen dem Wind schwie­rig.
    Mei­ne ers­te bren­nen­de Fra­ge: Wir haben ein begrün­tes Fens­ter­brett (2m) nach Süden aus­ge­rich­tet. Wenn das Sinn macht, hät­te ich ger­ne direkt über dem Bal­kon­kas­ten eine Nist­hil­fe (für Mei­sen), im „innen­rah­men“ der Fens­ter­aus­neh­mung. Die Öff­nung wür­de nach Osten schau­en. Und da es Schlaf­zim­mer ist, kann die Jalou­sie auf jeden Fall unten blei­ben, bzw wür­den wir das Fens­ter Vogel­si­cher mar­kie­ren.
    Ich wür­de wahn­sin­nig ger­ne einen auf­hän­gen, aber es stellt sich die Fra­ge der Sinn­haf­tig­keit. Wird es dem Gele­ge zu heiss? Die Bal­ko­ne sind so ver­setzt, dass wenn die Jung­vö­gel aus­flie­gen, maxi­mal auf den Bal­kon vom 4ten auf den 3ten fal­len (bzw. auf das begrün­te Fens­ter­brett), zu gefähr­lich?
    Wenn ein Nist­kas­ten Sinn macht: Wir haben zwei Spech­te im Baum der rela­tiv in der Nähe ist. Soll der Nist­kas­ten dann unbe­dingt einen Specht­schutz (die Alu­plat­te) haben?

    Eine ande­re Fra­ge: Im Novem­ber mon­tier­ten wir von Viva­ra ein ein­fa­ches Fut­ter­häus­chen. Die Kör­ner rut­schen hin­ter einer Ple­xi­glas­schei­be in eine klei­ne Aus­neh­mung (https://www.vivara.at/futterpaket-bremen).
    Die Kohl­mei­sen waren wie wild drauf. Bis ca Dezember/Anfang Jän­ner. Dann kamen sie zwar kurz vor­bei, blie­ben aber nicht, und hol­ten sich auch kei­ne Kör­ner mehr, oder nur eins und waren wie­der weg.
    Bei Regen, ist es lei­der unge­schützt, und es kam vor (Fut­ter­säu­len­mi­schung von Viva­ra) dass die Hir­se alles zube­to­niert hat und nichts mehr nach­ge­rutscht ist.
    Hast du einen Tipp für ein Fut­ter­häus­chen das lei­der expo­niert und nicht Regen­ge­schützt ist? (zb.: https://www.vivara.at/singingfriend-feedr-blau)
    Oder ist es bes­ser, auf Ener­gie­blö­cke bzw. Erd­nuss­but­ter­glä­ser umzu­stei­gen? Oder, und das könn­te auch das mit dem Nist­kas­ten gefähr­den: Wir haben in der Nähe Krä­hen (oder Raben?). Da hab ich mal beob­ach­tet, wie eine Krä­he mal „vor­bei­ge­flo­gen“ ist, die Kohl­mei­sen am Fut­ter­häus­chen kurz Panik hat­ten.

    Ganz Lie­be Grü­ße, Julia

  3. Dan­ke für die­ses Inter­view. Ich kann­te Vogel­Phil­ipp noch nicht aber ich inter­es­sie­re mich auch sehr für Vögel. Dan­ke für die Inspi­ra­ti­on.

  4. Super Vor­trag, sehr anschau­lich und vie­le Anre­gun­gen, um selbst aktiv zu wer­den.
    Vie­len Dank dafür und alles Gute

  5. Hal­lo Phil­ipp, vie­len Dank für dei­nen span­nen­den Vor­trag und die tol­len Aktio­nen, die du initi­iert hast! Ich habe gera­de an mei­nem neu­en Vogel­häus­chen eine Kohl­mei­se beob­ach­tet, die wie ein Specht am Ein­schlupf­loch her­um­ge­häm­mert hat. Meinst du, der Ein­gang ist ihr zu eng? Und wie nah darf sich so ein Vogel­haus eigent­lich an mensch­li­chen Sitz­plät­zen befin­den? Lie­be Grü­ße, Nico­le

  6. Obwohl ich den Vogel­phil­ipp und die Vogel­stim­men­hot­line auf Whats­App schon vom BN Bay­ern her ken­ne, hab ich doch eini­ges Neu­es ken­nen gelernt. Vor allem, dass es ganz tol­le Aktio­nen rund um den Vogel­ge­sang und die Arten­be­stim­mung gibt, wie Dawn Cho­rus.
    Eine Fra­ge hät­te ich: wel­che Zusam­men­set­zung vom Vogel­fut­ter emp­fiehlst du im Früh­jahr, um die Vögel anzu­lo­cken und unge­fähr­lich bei der Brut zu unter­stüt­zen?
    LG Sig­run vom @bergblumengarten

  7. Vie­len Dank für das tol­le Inter­view und das Vor­stel­len der Pro­jek­te!

    Unter dem Video ist Viva­ra ver­linkt als Bezugs­quel­le für Fut­ter und Fut­ter­häus­chen — hier wür­de mich inter­es­sie­ren, was von die­sen durch­sich­ti­gen Fens­ter-Fut­ter­häus­chen zu hal­ten ist?
    Ist das sicher für die Vögel, ein Fut­ter­häus­chen direkt am Fens­ter zu befes­ti­gen, was dazu auch noch durch­sich­tig ist? Sehen die das gut genug?
    Ich fin­de die Idee toll, bin aber ver­un­si­chert. Wisst ihr da mehr zu?
    Vie­len Dank 🙂

    1. Hal­lo Fran­ka, ich hat­te am Büro­fens­ter im Erd­ge­schoss lan­ge Zeit so ein durch­sich­ti­ges Fut­ter­häus­chen. Mein Schreib­tisch stand direkt am Fens­ter und ich konn­te sehr schön zuschau­en und mich dar­an freu­en. Es kom­men Mei­sen und Spat­zen. Die Häus­chen sind ja recht klein. Die Vögel las­sen sich nicht davon abhal­ten, dass das Häus­chen direkt am Fens­ter ist. Als das Büro spä­ter in den 5.Stock umzog hat es zwar eine Wei­le gedau­ert, bis sie es ent­deckt haben, aber es hat auch funk­tio­niert. Lie­be Grü­ße, Cor­du­la

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: