Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Die BUND-Wildbienenbotschafterin, Naturgartenplanerin, Naturfotografin, und Gartenführerin Rheinhessen Mirja Neff spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress.

Mirja Neff

BUND-Wild­bie­nen­bot­schaf­te­rin, Natur­gar­ten­pla­ne­rin — Wild­bie­nen pflan­zen

Mir­ja Neff ist BUND-Wild­bie­nen­bot­schaf­te­rin, beim Natur­gar­ten­spe­zia­lis­ten Ahorn­blatt Gar­ten aus­ge­bil­de­te Natur­gar­ten­pla­ne­rin, Natur­fo­to­gra­fin, Gar­ten­füh­re­rin Rhein­hes­sen und Gar­ten­be­sit­ze­rin eines 600 m² gro­ßen Natur­gar­tens mit über 70 Wild­bie­nen­ar­ten dar­in. Sie hat zwei her­aus­ra­gen­de Web­sei­ten auf­ge­baut. Wildbienengarten.de bie­tet Infor­ma­tio­nen zum The­ma Gärt­nern  für Wild­bie­nen – mit Pflan­zen­kom­bi­na­tio­nen zum Nach­pflan­zen und vie­len Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen. Die Pflanz­vor­schlä­ge und Blüh­ka­len­der als PDF für jede Beet­grö­ße und jeden Stand­ort hel­fen ganz prak­tisch dabei, Wild­blu­men in schö­nen, funk­tio­nie­ren­den Gemein­schaf­ten im Gar­ten und auf dem Bal­kon zu pflan­zen. So wer­den auch spe­zia­li­sier­te Wild­bie­nen und Schmet­ter­lin­ge geför­dert, wel­che für ihr Über­le­ben auf vie­le der dort und in der Prä­sen­ta­ti­on gezeig­ten Pflan­zen ange­wie­sen sind. 

Inhalt des Bild­vor­tra­ges:

Die Viel­falt der Wild­bie­nen auf dem Bal­kon för­dern und erle­ben — geht das? Wenn ja, mit wel­chen Pflan­zen? Und wel­che Pflan­zen brau­chen eigent­lich die Bie­nen aus der Nist­hil­fe? Mir­ja Neff stellt robus­te Pflan­zen für den Bal­kon vor, wel­che ganz neue Wild­bie­nen­ar­ten anlo­cken und gleich­zei­tig als Restau­rant für die Bewoh­ne­rin­nen der Nist­hil­fen die­nen. Denn Wild­bie­nen brau­chen den Pol­len aus ganz bestimm­ten Pflan­zen­fa­mi­li­en. Dass die­se Pol­len­quel­len wun­der­schön aus­se­hen, zeigt der Vor­trag mit zahl­rei­chen Bil­dern.

Die­se Pflan­zen stellt Mir­ja Neff vor. Sie möch­te aber anmer­ken, dass es über 100 ande­re eben­falls tol­le hei­mi­sche Wild­blu­men für Wild­bie­nen gibt – ihr ist die Aus­wahl einer über­schau­ba­ren Anzahl für den Vor­trag wirk­lich nicht leicht gefal­len.

männ­li­che Wei­den­bü­sche – z.B. Salix caprea mas
Löwen­zahn Tar­a­x­a­num offi­ci­na­le
Wei­ßer Senf Sina­pis alba
Kohl­ge­mü­se z.B. Palm­kohl
Wie­sen­sal­bei (Sal­via pra­ten­sis)
Schar­fer Hah­nen­fuß Ranun­cu­lus acris
Kat­zen­min­ze – Wal­kers Low etc.
Wie­sen­flo­cken­blu­me Cen­tau­rea jacea, oder Ris­pen­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea stoe­be) oder Ska­bio­sen­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea sca­bio­sa) oder Perü­cken­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea pseu­do­phry­gia) oder schwar­ze Flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea nigra)
Wie­sen­wit­wen­blu­me (Knau­tia arven­sis)
Gel­be Rese­de (Rese­da lutea)
Fer­kel­kraut (Hypo­chae­ris radi­ca­ta)
Nat­tern­kopf (Echi­um vul­ga­re)
Ras­sel­blu­me (Catanan­che cae­ru­lea)
Rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rotun­di­fo­lia)
Och­sen­au­ge (Buphthal­mum sali­ci­fo­li­um)
Auf­rech­ter Ziest (Stachys rec­ta)
Gewöhn­li­cher Horn­klee (Lotus cor­ni­cu­la­tus)
Kugel­köp­fi­ger Lauch (Alli­um sphae­ro­ce­pha­lon)
Fel­sen-Fett­hen­ne (Sedum rupest­re)
Luzer­ne (Medi­cao sati­va)
Wil­de Möh­re (Dau­cus caro­ta)
Flach­blätt­ri­ges Mann­streu (Eryn­gi­um cam­pest­re)
Rain­farn (Tanace­tum vul­ga­re)

Social Media

Webseiten

Weiterführende Links rund um Wildbienen und Naturgärten — Mirjas Empfehlungen

Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

49 Antworten

  1. Vie­len Dank, ich habe flei­ßig mit­ge­schrie­ben, viel Neu­es gelernt und neue Ideen für mei­nen Bal­kon. Wenn heu­er etwas zu ergän­zen ist, gehe ich sicher mit der Lis­te ein­kau­fen!

  2. Lie­be Mir­ja Neff,
    vie­len Dank für die­sen wun­der­ba­ren Vor­trag. Wer­de unse­ren Schul­gar­ten und Hof ent­spre­chend ergän­zen. Jetzt stö­be­re ich erst­mal auf Ihrer Web­site. Bin begeis­tert!
    LG aus Tau­nus­stein,
    Clau­dia Kirch­hoff

  3. Vie­len Dank für die tol­len Anre­gun­gen! Mei­ne Bal­kon­be­pflan­zung ist durch­aus noch aus­bau­fä­hig. Eine Fra­ge: Ich hat­te Brom­beer­stän­gel auf­ge­stellt, die wur­den flei­ßig genutzt und sind jetzt alle ange­bohrt. Soll­te ich die so ste­hen las­sen? Oder jetzt lie­ber waag­recht anbrin­gen, damit ande­re Wild­bie­nen­ar­ten in die Gän­ge ein­zie­hen kön­nen?
    Lie­be Grü­ße, Ursu­la

    1. Lie­be Ursu­la,
      die meis­ten Men­schen las­sen die Brom­beer­stän­gel senk­recht. Ich habe schon Stän­gel gese­hen, die senk­recht dann im Fol­ge­jahr wei­ter­ge­nutzt wur­den, obwohl sie schon ange­bohrt waren. Übri­gens: falls Dein Bal­kon über­dacht ist und das Stän­gel­in­ne­re 6mm oder brei­ter ist, wür­den z.B. rost­ro­te Mau­er­bie­nen auch in senk­rech­te Stän­gel-Hohl­räu­me ein­zie­hen.
      Natür­lich kannst Du aber 2–3 Stän­gel waa­ge­recht legen und beob­ach­ten, was pas­siert. Dann wür­dest du sozu­sa­gen Feld­for­schung betrei­ben.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

      1. Dan­ke­schön lie­be Mir­ja! Der Teil vom Bal­kon, wo sich die Stän­gel befin­den, ist nicht über­dacht. Dann wer­de ich die eine Hälf­te der Stän­gel dort las­sen, die ande­re waag­recht anbrin­gen und ein paar neue Stän­gel senk­recht auf­stel­len. Schau­en wir mal, was pas­siert 🙂

  4. Herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­schö­nen viel­fäl­ti­gen far­bi­gen Vor­trag. Ich bin begeis­tert und habe wie­der viel Wert­vol­les dazu gelernt. Echt klas­se.

  5. Lie­be Mir­ja,
    dein Bei­trag war klas­se und sehr infor­ma­tiv. Auch dein Blog wird mir bestimmt noch sehr wei­ter­hel­fen, ich hab vor­hin schon­mal kurz rein­ge­schaut.

    Ich habe nur ein gro­ßes Pro­blem: Mei­ne Pflan­zen­lis­te wird län­ger und län­ger! Mal sehen was ich die­ses Jahr schaf­fe, der Rest folgt dann im nächs­ten Jahr. Ich bin schon ganz gespannt wel­che Wild­bie­nen ich dann beob­ach­ten wer­de.

    Ich hab noch eine Fra­ge: Reicht es auch aus, wenn man nur ein Exem­plar je Sor­te hat oder sind das dann zu wenig Blü­ten?

    Herz­li­chen Dank!
    Vik­to­ria

    1. Lie­be Vik­to­ria,
      ja, es ist eine gute Idee, bei begrenz­tem Platz erst­mal mit einer Pflan­ze pro Art zu begin­nen. Ers­tens: bei genaue­rer Betrach­tung gehö­ren wahr­schein­lich meh­re­re ein­zel­ne Pflan­zen zur glei­chen Pflan­zen­fa­mi­lie, so dass Pol­len­spe­zia­lis­ten doch meh­re­re Pflan­zen auf Dei­nem Bal­kon hät­ten. Zwei­tens: Du kannst dann beob­ach­ten, was gut besucht wird und was weni­ger, was gut gedeiht und was schlech­ter. Von den Erfolgs­pflan­zen kannst Du dann in 2–3 Jah­ren mehr kau­fen (Ein­kaufs­lis­te und Pflanz­plan auf­be­wah­ren!) und in die Töp­fe setz­ten, in denen weni­ger erfolg­rei­che Pflan­zen ein­ge­gan­gen sind. Drit­tens: gera­de bei begrenz­tem Platz spricht nichts dage­gen, durch Dün­gen und Gie­ßen mit Augen­maß “Pracht­ex­em­pla­re” zu züch­ten, so dass auch eine ein­zel­ne wil­de Möh­re z.B. meh­re­re hun­dert Ein­zel­blü­ten haben kann.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

  6. Super Bei­trag, vie­len Dank!
    Bei den Brom­beer­stie­len: Sol­len die­se unten geschlos­sen sein, also z. B. in den Boden gesteckt wer­den oder kann man die oben und unten offen an einen Baum/Stab bin­den?

    1. Lie­be Anja,
      bin­de die Brom­beer­stän­gel oben und unten offen an den Stab. Manch­mal wer­den sie dann von oben und unten besie­delt. außer­dem kann dann kei­ne Feuch­tig­keit vom Boden auf­stei­gen.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

  7. Lie­be Mir­ja Neff!
    Vie­len Dank für die­se Fül­le an Infor­ma­tio­nen und die wirk­lich lie­be­voll gestal­te­te Prä­sen­ta­ti­on!

  8. Hal­lo Mir­ja Neff, einen lie­ben Gruß an mei­ne alte rhein­hes­si­sche Hei­mat! Ein wun­der­ba­rer und span­nen­der Vor­trag! Ich habe vie­le tol­le Ideen erhal­ten um mei­nen nord­saar­län­di­schen Natur­gar­ten noch attrak­ti­ver für die wil­den Klei­nen Mit­ge­schöp­fe zu machen. Lie­be Grü­ße Bär­bel Zim­mer­mann

  9. Lie­be Mir­ja und Bir­git, so kurz­wei­lig und infor­ma­tiv!
    Der Rain­farn ist aber gif­tig, müss­te man auf dem Bal­kon wohl in einem extra Topf hal­ten.
    So tol­le Pflan­zen-und Wildbienenfotos,einfach schön!
    Alles Lie­be Chris­ta

  10. Hal­lo Frau Neff,
    ein super tol­ler und infor­ma­ti­ver Vor­trag. Den Tipp mit dem Sebf und den Toma­ten wer­de ich auf jeden Fall umsetz­ten 🙂 Vie­len Dank dafür

    VG Regi­na

  11. Lie­be Mir­ja,

    vie­len Dank für die­sen groß­ar­ti­gen Vor­trag. Ich hab heu­te wie­der viel Neu­es dazu­ge­lernt.
    Auch Dei­ne Home­page habe ich mir schon abge­spei­chert und wer­de mir auch dort noch
    vie­le Infor­ma­tio­nen holen, um noch art­ge­rech­ter zu gärt­nern.

    Herz­li­che Grü­ße
    Mimi

  12. Lie­be Mir­ja, das war sehr infor­ma­tiv und inspi­rie­rend! Ich wer­de ver­su­chen, eini­ges auf Bal­kon und im Klein­gar­ten umzu­set­zen,
    Ich freue mich auch immer, wenn ich ein Insekt, ob wild­bie­ne, Käfer oder ande­res Getier ent­de­cke. LG aus Frank­furt am Main, Saskia

  13. Und noch so eine jun­ge, enga­gier­te, groß­ar­ti­ge Frau! Bin begeis­tert! Lie­be Mir­ja, was du tust ist unbe­zahl­bar. Da ler­ne sogar ich selbst­er­nann­te „Insek­ten­bot­schaf­te­rin“ noch dazu. Dei­ne Web­sei­te wird jetzt geteilt, dass die Daten­lei­tun­gen quiet­schen! Lie­ben Dank und bes­te Grü­ße vom Ober­rhein, Sil­ke :-)))

  14. So ein tol­les Interview.Viele neue und inter­es­san­te Infos. Bin begeis­tert, neue Ein­bli­cke und Ideen. Vie­len lie­ben Dank.
    Jetzt weiß ich war­um in mei­nem Rasen Fer­kel­kraut, Wie­sen­pipau und Co wach­sen. Wer­de die­se Jahr ver­su­chen die Wild­bie­nen zu bestimmen.Brauch jetzt nur noch ein Insek­ten­ho­tel.

  15. Lie­be Mir­ja, wow, ich bin ganz hin und weg! Mein Kuli ist heiß­ge­schrie­ben und ich dan­ke dir ganz herz­lich für die­sen tol­len und mega infor­ma­ti­ven Bei­trag! Super auch die ers­ten Sei­ten, auf denen du erzählst, was „nix“ für die Wild­bie­nen ist. Ich wer­de defi­ni­tiv die Besat­zung an Bord mei­nes Bal­kons teil­wei­se aus­tau­schen.
    Und: Dei­ne Art zu erzäh­len, hat mir auch sehr gut gefal­len 🙂
    Vie­le lie­be Grü­ße und noch­mal DANKE, Andrea

  16. Lie­be Mir­ja,
    du hast einen wun­der­bar kurz­wei­li­gen und inter­es­san­ten Vor­trag mit schö­nen Bil­dern und ver­ständ­li­chen Erklä­run­gen erar­bei­tet. Sehr schön auch die klei­nen Anek­do­ten aus dei­nem Gar­ten und die Beob­ach­tun­gen an denen du uns teil­ha­ben lässt. Wir wür­den dich ger­ne in unse­rer Web­site http://www.wildbienenheim.de ver­lin­ken. Unse­ren Gar­ten “hor­tus apis fera” haben wir auch dem Wild­bie­nen­schutz gewid­met und somit wer­den sich die The­men ergän­zen. Herz­li­che Grü­ße
    Brit­ta und Klaus Faaß

    1. Lie­be Brit­ta und lie­ber Klaus,
      Ihr habt da ein tol­les Pro­jekt!
      Sehr ger­ne könnt Ihr mei­ne Sei­te ver­lin­ken, es wür­de mich sehr freu­en.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

  17. Lie­be Frau Schatt­ling, lie­be Frau Neff, lei­der sind die Tex­te und Wild­pflan­zen nicht erkenn­bar, da zu klein. Man muss anschei­nend ein Buch von Ihnen bestel­len, bis man die 15 Pflan­zen erfährt. Scha­de. Das ist etwas dürf­tig nach so viel Beleh­rung. Man müss­te die Pflan­zen mit etwas grö­ße­rer Schrift ein­blen­den, damit sofort umsetz­bar.
    Trotz­dem Dan­ke. Muss wei­ter recher­chie­ren. Lei­der sind die meis­ten Inter­net­ein­trä­ge genau­so dürf­tig: weder kom­plett noch les­bar.

    1. Lie­be Frau Zwing,
      dan­ke für die Rück­mel­dung. Das Pro­blem lässt sich doch leicht behe­ben. Hier kom­men die Pflan­zen noch­mal unab­hän­gig von ihrer Grö­ße auf dem Bild­schirm. Ich möch­te aber anmer­ken, dass über 100 ande­re eben­falls tol­le hei­mi­sche Wild­blu­men für Wild­bie­nen gibt — mir ist die Aus­wahl einer über­schau­ba­ren Anzahl für den Vor­trag wirk­lich nicht leicht gefal­len.
      männ­li­che Wei­den­bü­sche — z.B. Salix caprea mas
      Löwen­zahn Tar­a­x­a­num offi­ci­na­le
      Wei­ßer Senf Sina­pis alba
      Kohl­ge­mü­se z.B. Palm­kohl
      Wie­sen­sal­bei (Sal­via pra­ten­sis)
      Schar­fer Hah­nen­fuß Ranun­cu­lus acris
      Kat­zen­min­ze — Wal­kers Low etc.
      Wie­sen­flo­cken­blu­me Cen­tau­rea jacea, oder Ris­pen­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea stoe­be) oder Ska­bio­sen­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea sca­bio­sa) oder Perü­cken­flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea pseu­do­phry­gia) oder schwar­ze Flo­cken­blu­me (Cen­tau­rea nigra)
      Wie­sen­wit­wen­blu­me (Knau­tia arven­sis)
      Gel­be Rese­de (Rese­da lutea)
      Fer­kel­kraut (Hypo­chae­ris radi­ca­ta)
      Nat­tern­kopf (Echi­um vul­ga­re)
      Ras­sel­blu­me (Catanan­che cae­ru­lea)
      rund­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­me (Cam­pa­nu­la rotun­di­fo­lia)
      Och­sen­au­ge (Buphthal­mum sali­ci­fo­li­um)
      Auf­rech­ter Ziest (Stachys rec­ta)
      Gewöhn­li­cher Horn­klee (Lotus cor­ni­cu­la­tus)
      Kugel­köp­fi­ger Lauch (Alli­um sphae­ro­ce­pha­lon)
      Fel­sen-Fett­hen­ne (Sedum rupest­re)
      Luzer­ne (Medi­cao sati­va)
      Wil­de Möh­re (Dau­cus caro­ta)
      Flach­blätt­ri­ges Mann­streu (Eryn­gi­um cam­pest­re)
      Rain­farn (Tanace­tum vul­ga­re)
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja Neff

  18. Lie­be Mir­ja, vie­len lie­ben Dank für die­sen sehr anschau­li­chen infor­ma­ti­ven Vor­trag. Obwohl ich bereits ver­sucht habe, den Wild­bie­nen im Gar­ten und auf dem Bal­kon gerecht zu wer­den, weiß ich nun, dass noch eini­ges zu opti­mie­ren geht.

    Lie­be Bir­git, auch dir an die­ser Stel­le schon mal einen gro­ßen Dank, dass du wie­der einen so tol­len Kon­gress auf die Bei­ne gestellt hast.

    Lie­be Grü­ße, Ines

  19. Es war ein wun­der­ba­rer , moti­vie­ren­der Vor­trag zu den Wild­bie­nen. Ganz herz­li­chen Dank! ich wer­de mei­nen Bal­kon dem­entspre­chend noch­mals neu bear­bei­ten!
    Vie­len Dank , Sehr kom­pe­tent und macht Lust auf sel­ber aus­pro­bie­ren!

  20. Ich möch­te mich für die vie­len freund­li­chen Kom­men­ta­re bedan­ken. Sie sind total ermu­ti­gend! Herz­li­chen Dank!
    Mir­ja

  21. Lie­be Mir­ja,
    dan­ke für den tol­len Vor­trag und die vie­len Ideen. Ich wer­de heu­te gleich Brom­beer­stän­gel schnei­den gehen.
    Eine Fra­ge habe ich (viel­leicht auch an Bir­git):
    Wild­pflan­zen sol­len doch meis­tens in abge­ma­ger­te Erde. Ich hab gele­sen, daß man das durch Bei­mi­schen von Sand errei­chen kann. Aber könn­te man auch die alte, “aus­ge­laug­te” Erde aus den Bal­kon­käs­ten ver­wen­den?

    Herz­li­che Grü­ße von Sil­ke

    1. Lie­be Sil­ke,
      das ist bis zu einem gewis­sen Grad sicher eine Fra­ge an Bir­git. Ich kann dazu nur sagen, dass der Bal­kon ein von Natur aus recht mage­rer Stand­ort ist (wenig Raum für die Wur­zeln, wenig Boden­le­ben) und man daher übli­cher­wei­se sogar die Wild­pflan­zen irgend­wann vor­sich­tig düngt. Wenn Du aus nach­hal­tig­keits­grün­den die Erde nicht weg­wer­fen willst, ver­su­che sie zu mischen z.B. mit etwas Laub­kom­post, etwas fri­scher torf­frei­er Kräu­ter­er­de, ein biss­chen mine­ra­li­schem Mate­ri­al… Ein gutes Buch, wel­ches die­ses The­ma abdeckt, ist das Wild­pflan­zen-Topf­buch von Rein­hard Witt. Der Natur­gar­ten ev hat auch eine brand­neue Aus­ga­be Natur­na­he Bal­ko­ne und Topf­gär­ten, da ist das The­ma auch drin.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

    2. Lie­be Sil­ke, höre doch auch bit­te in den Vor­trag von Danie­la Berg hin­ein. Sie hat gute Erfah­run­gen damit, Wild­pflan­zen, auch die von nähr­stoff­ar­men Stand­or­ten, in “nor­ma­le” Pflanzerde/Universalerde zu set­zen. Kom­men­den Sams­tag spricht Lars Breh­me über sei­ne Erfah­run­gen. Sei­ne hei­mi­schen Wild­pflan­zen wach­sen in gro­ßen Kübeln mit einem Kom­post­an­teil von 70 bis 80 %. Über­zeug­te Natur­gärt­ner sagen/schreiben immer wie­der, dass die Wild­pflan­zen wie am Ori­gi­nal­stand­ort auch im Topf auf dem Bal­kon nähr­stoff­arm gezo­gen wer­den müs­sen. Damit lie­gen gute Erfah­run­gen vor. Aber eben auch in nähr­stoff­rei­che­rem Sub­strat. Rein­hard Witt emp­fiehlt, nähr­stoff­ar­me Erde für den Topf zu mischen. Aber auch bei ihm fin­det sich ein Hin­weis dar­auf, dass es in nor­ma­ler Pflan­zerde aus dem gekauf­ten Erd­sack funk­tio­niert. Hier gilt also auch wie­der, sei­ne eige­nen Erfah­run­gen zu machen und vor allem auch, auf sei­ne vor­han­de­nen Mate­ria­li­en zurück­zu­grei­fen. Das kann durch­aus auch die alte “aus­ge­laug­te” Erde sein. Lie­be Grü­ße Bir­git

  22. Lie­be Mir­ja,
    herz­li­chen Dank für den so infor­ma­ti­ven und kurz­wei­li­gen Vor­trag!
    Eine Fra­ge habe ich noch:
    Ich habe mich im nach­hin­ein gefragt, was eigent­lich mit dem Storch­schna­bel­ge­wäch­sen ist. Es gibt ja hei­mi­sche Arten wie bei­spiels­wei­se den Wie­sen­storch­schna­bel (Gera­ni­um pra­ten­se), den ich so gern im Gar­ten habe und der auch flei­ßig besucht wird von den Wild­bie­nen. Gibt es even­tu­ell kei­ne streng Oli­go­lek­ti­sche Wild­bie­nen­art die auf Storch­schna­bel­ge­wäch­se spe­zia­li­siert ist?
    Lie­be Grü­ße und vie­len Dank,

    Kath­rin

    1. Lie­be Kath­rin,
      Du hast recht: es gibt in Deutsch­land kei­ne oli­go­lek­ti­schen Wild­bie­nen an Stor­chen­schna­bel­ge­wäch­sen. An vie­len Stor­chen­schna­bel­ge­wäch­sen habe ich sogar noch nie eine Wild­bie­ne gese­hen (Gera­ni­um rober­tia­num, mol­le z.B.). Ich ver­mu­te, dass vie­ler­orts Stor­chen­schna­bel nur inter­es­sant wird, wenn er der ein­zi­ge grö­ße­re Blüh­aspekt im Mai ist — dann kom­men die, die anpas­sungs­fä­hig genug für ihn sind. Du schreibst, Dein Wie­sen­stor­chen­scha­bel wird gut von Wild­bie­nen besucht- toll! Mei­ner noch nie vor mei­nen Augen. Wenn Du magst, schi­cke mir Fotos vom Stor­chen­schna­bel­be­such an wildbienengarten@gmx.de. Wür­de mich inter­es­sie­ren, was sich bei Dir da so tum­melt.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

      1. Lie­be Mir­ja,
        mache ich natür­lich sehr ger­ne (habe aller­dings nicht sehr vie­le Bil­der bis­her). Viel­leicht erkennst Du ja was! Es wird ein paar Tage dau­ern bis ich das hin­be­kom­me. Am Wald-Stor­chen­schna­bel hat auch irgend­ein Männ­chen über­nach­tet. Im Mai blüh­te bestimmt die Ber­be­rit­ze noch, viel Wald ‑Ver­giss­mein­nicht, viel Klatsch­mohn, Nar­zis­sen. Es gibt auch eine Kolk­wit­zie. Aber ich wer­de die­ses Jahr bes­ser auf­pas­sen, was alles blüht im Mai.

        Vie­len Dank für Dei­ne Ant­wort und lie­be Grü­ße,
        Kath­rin

  23. Lie­be Mir­ja, vie­len Dank für die­sen kurz­wei­li­gen Vor­trag! Habe eini­ges dazu gelernt und gleich recher­chiert, wo ich denn wei­ßen Senf bekom­men könn­te… Es gibt einen Anbie­ter (magic seeds), zwar in Bio Qua­li­tät, aber der taucht ja in den übli­chen natur­na­hen Emp­feh­lun­gen nicht auf. Ein klei­ner Natur­gar­ten­ver­sand hat “nur” Acker­senf — gibt es da einen gro­ßen Unter­schied? Was wäre da die bes­se­re Wahl?

    1. Lie­be Anja,
      kannst Du uns schrei­ben, wo Du den Acker­senf gefun­den hast? Er ist — zumin­dest wenn man die Wild­bie­nen Deutsch­lands von Paul West­rich zura­te zieht — die ein­deu­tig bes­se­re Wahl. Nur habe ich ihn selbst im Han­del bis­her noch nir­gends fin­den kön­nen.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

        1. Hal­lo Bet­ti­na,
          schön Dich hier zu tref­fen 😉
          Acker­senf ist wahr­schein­lich die Art mit der größ­ten Wild­bie­n­en­viel­falt. Wie gut sie sich aus­sä­en lässt, weiß ich noch nicht. Gelb­senf und Wei­ßer Senf sind iden­tisch, sie las­sen sich super aus­sä­en. Ob sie unter Gar­ten­be­din­gun­gen gleich viel anlo­cken wie Acker­senf, der eher auf Brach­land wächst, weiß man nicht sicher. Schwarz­senf ist auch ein­hei­misch (Sina­pis nigra) und dazu sind mir kei­ner­lei Ergeb­nis­se bekannt — weder zum Wert für Wild­bie­nen noch zur Gar­ten­taug­lich­keit.
          Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

          1. Hal­lo Mir­ja,
            Gelb­senf und Wei­ßer Senf sind iden­tisch? Gut zu wis­sen, da der Senf in Groß­pa­ckun­gen (Gründün­ger) meist als Gelb­senf ange­bo­ten wird 🙂
            Ich freue mich bald auf ein per­sön­li­ches Tref­fen!

            Lie­be Grü­ße
            Bet­ti­na

  24. Erst­klas­si­ger Vor­trag, vie­len herz­li­chen Dank. Auch ich wer­de die Anre­gun­gen, soweit es mir mög­lich ist, umset­zen. Grü­ße Sabi­ne

  25. Lie­be Mir­ja, lie­be Bir­git,
    Vie­len herz­li­chen Dank für den super Vor­trag. Es war so inter­es­sant, lehr­reich und moti­vie­rend. Ich habe eine Dach­ter­as­se und mich bereits letz­tes Jahr über vie­le ver­schie­de­ne Wild­bie­nen gefreut, wie auch Insek­ten und Käfer, obwohl ich mehr­heit­lich kei­ne Lieb­lings­pflan­zen ange­säht habe. Ich freue mich nun die­ses Jahr noch kon­kre­ter etwas tun zu kön­nen.
    Bei mir haben Bie­nen im Cal­en­du­la über­nach­tet, eine war mit Blü­ten­pol­len über­zo­gen, aber ev war es ein Hum­mel, durch die Pol­len war es für mich nicht mehr erkenn­bar. Kannst du dazu etw sagen?
    Vie­le lie­be Grüs­se aus Bern Rahel

    1. Lie­be Rahel,
      nein, ohne Foto ist die Fra­ge wel­ches Insekt? fast unmög­lich zu beant­wor­ten. Wenn Du ger­ne Über­nach­tungs­gäs­te beob­ach­test, sind Glo­cken­blu­men dafür eben­falls sehr gut geeig­net.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

  26. Lie­be Mir­ja Neff,
    ich habe noch eine kur­ze Fra­ge. Soll­te man auch Bal­ko­ne die an stark befah­re­nen Stra­ßen lie­gen, bie­nen­freund­lich bepflan­zen. Man lockt damit ja Insek­ten an, die sich von Pflan­zen ernäh­ren, die stark belas­tet sind.
    LG Clau­dia Kirch­hoff

    1. Eine spann­den­de Fra­ge! Mir sind kei­ne Unter­su­chungs­er­geb­nis­se dazu bekannt. Ich wür­de mich fra­gen: ist mein Bal­kon 5 oder mehr Meter Luft­li­nie vom Stra­ßen­rand ent­fernt? Dann wür­de ich pflan­zen, da dann anders als bei Blü­strei­fen am Stra­ßen­rand zumin­dest kei­ne Gefahr besteht, durch die Luft­wir­bel des Auto­ver­kehrs ein­ge­saugt zu wer­den.
      Hezr­li­che Grü­ße, Mir­ja

  27. Lie­be Mirja,liebe Bir­git,
    Habt ihr viel­leicht noch ein Tipp für eine grö­ße­re, schat­ten­pro­du­zie­ren­de Pflan­ze (rank­pflan­ze oder ande­re) an einem son­ni­gen eher tro­cke­nen Stand­ort?
    Dan­ke! Herz­li­che Grü­ße
    Sun

    1. Hal­lo Sun,

      Schat­ten spen­den, wenn die Wur­zeln in einem Topf ste­cken, und von oben die Son­ne brennt, über­for­dert vie­le Pflan­zen. Ich kann Dir nur halb­gu­te Lösun­gen nen­nen. Son­nig, ran­kend und brauch­bar für Wild­bie­nen sind: die Zaun­rü­be (Bryo­nia), die breit­blätt­ri­ge Platt­erb­se (Lathy­rus lati­fo­li­us), die Vogel­wi­cke (Vicia cracca/villosa), die Brom­bee­re und die Ram­bler­ro­se. Efeu bräuch­te meh­re­re Jah­re bis zur Blü­te, außer­dem genug Was­ser. Wenn Du genug Platz und gute Sta­tik hät­test, könn­test Du auch einen recht gro­ßen Wei­den­busch in einen sehr gro­ßen (100l oder mehr) Topf setz­ten und inten­siv gie­ßen.
      Herz­li­che Grü­ße, Mir­ja

  28. Lie­be Mir­ja Neff,

    ganz herz­li­chen Dank für die­sen wirk­lich tol­len Vor­trag. So tol­le Infor­ma­tio­nen, da wer­de ich ver­su­chen, vie­les umzu­set­zen. Und die Web­sei­te ist ja auch unglaub­lich, habe schon kurz geschaut. Dan­ke!!!

    Ich habe es schon mit Rain­farn auf mei­nem Bal­kon pro­biert, weil ich den auch so lie­be. Aber es hat lei­der nicht geklappt. Gibt es da was beson­de­res zu beach­ten? Ich habe eine Pflan­ze aus dem Gar­ten aus­ge­gra­ben und in einen gro­ßen Topf gesetzt. Und eigent­lich mag er es ja auch tro­cken. Zumin­dest ist mein Gar­ten ein sehr tro­cke­ner Stand­ort. Aber irgend­was hat ihm nicht gefal­len.

    Wür­de mich sehr über eine Ant­wort freu­en.

    1. Lie­be Caro­li­ne,
      ich ant­wor­te etwas ver­spä­tet auf Dei­ne Fra­ge nach dem Rain­farn, weil mir das Ver­hal­ten Dei­ner Rain­farn­pflan­ze ein Rät­sel ist. Wenn ich genau­es über die Vor­lie­ben von Pflan­zen wis­sen will, gehe ich zu http://www.floraweb.de tip­pe Rain­farn ein, Wäh­le Tanace­tum vul­ga­re L. und schaue im Käst­chen rechts oben die bio­lo­gi­schen Merk­ma­le und die Öko­lo­gie an. Mei­ne Ver­mu­tung anhand die­ser Lek­tü­re wäre, dass Dein Rain­farn ger­ne mehr Nähr­stof­fe, also Wurm­kom­post, Maul­wurfs­hü­gel­er­de, Dün­ger gehabt hät­te. Außer­dem lese ich dort, dass Rain­farn es feucht mag — ich ken­ne ihn auch oft tro­cken, aber das ist eher sei­ner Anpas­sungs­fä­hig­ket als sei­nen Vor­lie­ben zu ver­dan­ken.
      Für den Bal­kon kann ich Dir noch die strauß­blü­ti­ge Mar­ge­ri­te (Tanace­tum corym­bo­sum) als platz­spa­ren­de Alter­na­ti­ve zum Rain­farn emp­feh­len.
      Grü­ße, Mir­ja

  29. Lie­be Mir­ja,

    herz­li­chen Dank für Dei­ne Ant­wort. Der Rain­farn kam tat­säch­lich von einem tro­cke­nen Stand­ort. Und in mei­nen Töp­fen ist immer Maul­wurfs­hü­gel­er­de. Aber wie Du schreibst, ihm fehl­te wohl noch irgend­was. Ich pro­bie­re jetzt die Alter­na­ti­ve, die Du genannt hast. Die klingt auch sehr schön.

    Vie­le Grü­ße
    Caro­li­ne

Schreibe einen Kommentar zu Bärbel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: