Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Jens Esser ist Entomologe, also Insektenforscher, Käferexperte und Bürgerwissenschaftler.

Jens Esser

Ento­mo­lo­ge: Insek­ten­for­scher, Käfer­ex­per­te

Jens Esser ist Ento­mo­lo­ge, also Insek­ten­for­scher, Käfer­ex­per­te und Bür­ger­wis­sen­schaft­ler, wie er selbst sagt. Im „rich­ti­gen Leben“ ist er Bio­lo­gie­leh­rer. Er ist Vor­sit­zen­der der Ento­mo­lo­gi­schen Gesell­schaft Ori­on Ber­lin. Sein Fach­ge­biet ist die Fami­lie der Schim­mel­kä­fer (Cryp­top­hag­idae).

Inhalt:

Was macht ein Ento­mo­lo­ge? Span­nen­des zu Blatt­läu­sen und Rüs­sel­kä­fern. Scha­den Enger­lin­ge unse­ren Pflan­zen? Wie kön­nen wir die “guten” Enger­lin­ge vom Rosen­kä­fer unter­schei­den von den wur­zel­fres­sen­den Enger­lin­gen von Mai- und Juni­kä­fer? Wel­che Tie­re kön­nen wir gezielt mit Tot­holz auf dem Bal­kon unter­stüt­zen? Ein The­ma beim Insek­ten­schutz ist die Licht­ver­schmut­zung — wor­auf soll­ten wir ach­ten? 

Publikationsliste

Social Media

Webseite

22 Antworten

  1. Solar­grab­lich­ter sind eine sehr tier­freund­li­che Beleuch­tung. Hab mitt­ler­wei­le nur noch die im Gar­ten. Nur Hor­nis­sen erken­nen das Licht. Igel und ande­re Tier sowie Nacht­in­sek­ten igno­rie­ren sie.

    1. Sehr inter­es­sant, vie­len Dank und ich freue mich schon auf nächs­tes Mal zum Tot­holz.
      Ich hab noch zwei Fra­gen:

      1. Wenn mein Bal­kon vie­le Pflan­zen hat und vie­le Nach­bar­bal­ko­ne kei­ne Pflan­zen haben. Soll­te ich dann lie­ber mehr Licht­ver­schmut­zung am Abend betrei­ben, damit die ver­irr­ten Insek­ten dann spä­ter in der Nacht wenigs­tens in der Nähe von Pflan­zen und Was­ser sind? oder macht es sowie­so kei­nen gro­ßen Unter­schied wenn ande­re Nach­barn län­ger Licht­ver­schmut­zung betrei­ben.

      2. Pil­ze sehe ich schon immer wie­der in mei­nen Pflanz­töp­fen, gera­de bei den jetzt immer häu­fi­ger gekauf­ten torf­frei­en Erden ist ja oft Holz ent­hal­ten was eini­gen Pil­zen gefällt, vor allem wenn man regel­mä­ßig gießt. Das Pilz­be­stim­mung eher schwer ist (gera­de bei Zer­set­zer­pil­zen), kön­nen Sie viel­leicht sagen, ob die Schim­mel­kä­fer even­tu­ell bei der Bestim­mung der Pil­ze hel­fen kön­nen. Oder hel­fen eher die bestimm­ten Pil­ze bei der Bestim­mung der Käfer. Kön­nen Sie hier ein Buch (oder ande­re Quel­le) emp­feh­len, bei der man Käfer und zuge­hö­ri­ge Pil­ze bestim­men kann? Oder kön­nen wir, wenn wir bestimm­te Pil­ze zum Essen am Bal­kon abau­en auch die Schim­mel­kä­fer dazu fin­den?

      Vie­len Dank schon­mal!

    2. Ja, am Ende wird Licht immer gese­hen — ist ja auch der Sinn. Viel wich­ti­ger ist die Ver­mei­dung hel­ler, gar UV-Lam­pen. Es aber auch durch­aus ver­brei­tet, Lam­pen mit Tötungs­funk­tio­nen auf­zu­hän­gen. Damit wer­den aber nicht nur ver­meint­li­che Läst­lin­ge getrof­fen, son­dern alle mög­li­chen Insek­ten u. U. auch aus grö­ße­rer Ent­fer­nung ange­lockt. Das­sel­be gilt für Köder­fal­len. Eine ech­te Unsit­te!

  2. Gibt es einen Tip für die Mar­mo­rier­te Baum­wan­ze, lei­der frißt sie alles weg was wächst. Herz­li­chen Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag.

      1. Vie­len Dank für Ihre Ant­wort Herr Esser, Ihr Vor­trag war sehr lehr­reich, beson­ders für jeman­den wie mich, der doch einen gewis­sen Respekt vor Krab­bel­tie­ren hat. Es nimmt ein wenig die Scheu vor den Käfern. Vie­len Dank.

  3. Ich hät­te gra­de noch viel län­ger zuhö­ren kön­nen, das war ein wirk­lich sehr inter­es­san­tes Inter­view. Vie­len Dank dafür!
    Ger­ne mehr davon. 😉

      1. Ich bin begeis­tert. Vie­len Dank für die­ses inter­es­san­te Inter­view Herr Esser. Ich wür­de ger­ne noch mehr erfah­ren und hof­fe das war nicht das letz­te Mal. Das The­ma ist sehr span­nend. Bil­der von ver­schie­de­nen Käfern hät­te ich ger­ne mal gese­hen.

  4. Lie­ber Herr Esser, lie­be Bir­git, das ist ein klas­se Inter­view. Ich wuss­te gar nicht, dass es Käfer­spe­zia­lis­ten gibt, und nun haben wir hier sogar einen Käfer­an­walt. Ein schö­ner und sehr inter­es­san­ter Dia­log, der in die­sem Gespräch statt­fin­det, es hat mir gros­sen Spass gemacht zuzu­hö­ren und span­nen­den Details zu lau­schen. Ich wür­de es toll fin­den, wenn Sie, lie­ber Herr Esser, wie­der einen Bio-Bal­kon Kon­gress berei­chern mögen. Ganz klas­se fän­de ich, sofern Sie Lust und Mög­lich­kei­ten dafür haben, wenn Sie Fotos zei­gen möch­ten. Bis­her habe ich näm­lich noch kei­ne Ahnung wie die Käfer mit Pin­seln und die mit Rüs­seln aus­se­hen. Ihre Lei­den­schaft ist schon ein biss­chen anste­ckend. Vie­len lie­ben Dank für das tol­le Inter­view an Euch bei­de, Grüs­se, Pia.

      1. Sehr pri­ma. Das ist ein Wort 👍😊
        Zu den Mari­en­kä­fer-Gele­gen hät­te ich auch noch ger­ne Info. In mei­nen kusche­li­gen Dreck­ecken über­win­tern 7‑Punkt-Mari­en­kä­fer, aber ich glau­be es sind ein­zel­ne. Wie bekom­me ich ein gan­zes Gele­ge?
        Und das mit dem Tot­holz inter­es­siert mich auch.

  5. Schreibt mal wei­ter so super­net­te inter­es­sier­te Kom­men­ta­re. Ich zei­ge sie ihm mor­gen. So wird es Herrn Esser viel leich­ter fal­len, uns wie­der zu beeh­ren. Es war wirk­lich nicht leicht, einen Käfer­spe­zia­li­si­ten zu fin­den. Er war auch etwas skep­tisch unse­rem For­mat gegen­über und wird durch Eure Kom­men­ta­re mer­ken, dass wir tat­säch­lich auch an Käfern inter­es­siert sind. Wei­ter so. Ich fin­de es auch hoch­span­nend und bin über­zeugt, durch sol­che Bei­trä­ge steigt unser Inter­es­se allem Leben­di­gen gegen­über. Lie­be Grü­ße Bir­git

    1. Super, dass Herr Esser sich trotz sei­ner Skep­sis zum Inter­view mit Dir bereit­erklärt hat 🙂 Dan­ke! Das The­ma Tot­holz fän­de ich für einen Vor­trag beim nächs­ten Kon­gress sehr gut. Ger­ne mit Fotos, das macht es noch anschau­li­cher, gera­de wenn man die Käfer nicht so gut kennt. Lie­be Grü­ße, Ursu­la

  6. Vie­len Dank für den so span­nen­den Vor­trag. Ich wuß­te bis­her wenig über Käfer und habe viel gelernt! Super auch, dass ich­mir kei­ne Sor­gen mehr über Blatt­läu­se machen muss.

  7. Sehr geehr­ter Herr Esser,
    vie­len Dank für den span­nen­den Vor­trag. Das war sehr inter­es­sant. Sehr ger­ne wür­de ich auch noch mehr Infor­ma­tio­nen zu Tot­holz bekom­men.

  8. Super Klasse,Käfer fas­zi­nie­ren mich auch. Hat­te den Som­mer Rosen­kä­fer und die haben wohl Eier gelegt. Lei­der in die klei­nen Töpfe,da gab es zuwe­nig Nah­rung und sie kamen nach oben.Habe sie ein­ge­sam­melt und bei der Nach­ba­rin in den Gar­ten gebracht,neben dem Kom­post hat sie eine “wil­de­Ecke”. Nach dem Vor­tag wer­de ich ver­su­chen Bedin­gun­gen zu schaffe,dass sie bei mir blei­ben können.Einen Pin­sel­kä­fer habe ich in natu­ra noch nie gesehen,ist er im All­gäu viel­leicht nicht heimisch?So vie­le Fra­gen war­ten auf Antworten,lieber Herr Esser. Wäre ger­ne bei Ihnen zur Schu­le gegan­gen! Mei­ne Lie­be zur Natur hat mei­ne Bio­lo­gie­leh­re­rin in der 5. und 6. Klas­se vertieft.In die­sen Kon­gres­sen und im Aus­tausch auf Face­book ler­ne ich immer noch dazu. Das macht auch mit 68 Jah­ren noch Freu­de! Herz­li­cher Chris­ta

  9. Chris­ta ich hat­te im Kar­tof­fel­turm am Rand Stroh da waren Rosen­kä­fer­lar­ven drin ohne Ende. Heu­er stell ich ihnen direkt einen gro­ßen Blu­men­kü­bel mit Stroh hin und hal­te es leicht feucht. Mal gucken.

  10. Hal­lo,
    auch ich hebe die Hand für eine Fort­set­zung! Ger­ne auch mit ein paar Bil­dern.
    Ich fand es super span­nend und hab neu einen Zugang zu die­sen Kerl­chen bekom­men, die bis­her weni­ger mei­ne Auf­merk­sam­keit hat­ten.
    Vie­le lie­be Grü­ße,
    Andrea

  11. Dan­ke für die­ses Gespräch! Ger­ne mehr davon! Ich fol­ge übri­gens auch ver­schie­de­nen Käfer­ex­per­ten auf Insta­gram und bin begeis­tert davon, Wis­sen in sol­chen ein­fach zugäng­li­chen klei­nen Häpp­chen zum Früh­stück ser­viert zu bekom­men ;0)

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Wutschig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: