Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Elke Schwarzer
Biologin, Autorin: Überwinterungsgäste
Elke Schwarzer ist Biologin und gärtnert in einem Reihenhausgarten in Bielefeld und berichtet darüber seit 2010 in ihrem Blog Günstig Gärtnern. Hauptberuflich ist sie Software-Entwicklerin und als Ausgleich so oft es geht in der Natur unterwegs. Wenn sie nicht gerade mit der Kamera herumrennt, schreibt sie Gartenbücher. Sie ist eine sehr erfolgreiche Autorin beim Ulmer Verlag: Meise mag Melisse, Plastikfrei gärtnern aus der #machsnachhaltig-Serie, Heimische Pflanzen für den Garten – schon in 3. Auflage, Der Giersch muß weg uvm.
Inhalt Bildvortrag:
Wie wichtig ist es, im Herbst nicht alles herunterzuschneiden, sondern es gefühlt unordentlich zu lassen? Welche Insekten und anderen Tiere können wir auf dem Balkon über den Winter in unseren Pflanzen tatsächlich beherbergen und vielleicht auch beobachten? Wie überwintern Insekten? Welche Varianten, Strategien gibt es? Wer steckt wirklich in hohlen Stängeln? Wann schneide ich im Frühjahr zurück? Was mache ich mit dem Abgeschnittenen? Wie und wie lange das Abgeschnittene lagern? Elke Schwarzer hat die Herausforderung angenommen, auf die Suche zu gehen und hat für uns mit dem Mikroskop geforscht.
Bücher
Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein.
Social Media
Webseite
Ihr aktuelles Buch “Plastikfrei gärtnern” ist Bestandteil der erfolgreichen Serie #machsnachhaltig vom Ulmer Verlag.
6 Antworten
Vielen Dank für diesen spannenden Vortrag und die Einblicke in die Macro-Welt der Insekten. Damit ist absolut klar, dass Garten aufräumen im Herbst keinen Sinn macht. Ich fand es interessant, dass gar nicht so viel in den hohlen Stängeln los ist, dafür aber viele Insekten außen ihre Puppen anheften oder Vögel die Samenstände knabbern. Gut zu wissen, dass markhaltige Stängel nicht gleich im ersten Jahr besiedelt werden und man Geduld braucht.
Schöner Vortrag, jetzt weiß ich, ob ich wann was abschneide und was auf jeden Fall stehen/liegen bleibt.
Leider ist das Zuhören etwas schwierig, weil wohl irgendwas mit dem Sound nicht richtig funktioniert hat. Aber was tut man nicht alles für die Artenvielfalt 😀
Heute musste ich meinen Balkon kehren, weil meine Nachbarin sich beschwert hat, dass es Boden und Blätter zu ihr weht.Also schweren Herzens und vorsichtig zusammengekehrt und 3 Tierchen gesehen.Habe das Zusammengekehrte dann unten in der Wohnanlage um die Obstbäume vorsichtig verteilt.Jetzt weiß ich, dass es viel mehr Tierchen waren.Die Laubsauger kommen da nicht hin.
Herzlichen Dank für den spannnenden Vortrag zu einem komplexen Thema, bei dem die Faustregel “alles stehen lassen” bei mir bisher nur noch mehr Fragen aufgeworfen hat. Endlich mal eine differenzierte Antwort!
Mirja
Liebe Elke, schönes Thema, danke für’s Forschen 😉.
Mich würde mal interessieren, ob es einen Unterschied macht, was man stehen lässt. Sind die Tiere bei der Überwinterung auch so eng spezialisiert? Kann man Nicht-Einheimisches bedenkenlos runterkürzen?
Danke
Hallo Doro, das lässt sich so einfach nicht sagen. Ich hatte eine Fliegenpuppe in Lysimachia ciliata, zum Beispiel. Schmetterlingsraupen können sich zum Verpuppen natürlich auch an allem möglichen anheften, die Hausmutter legt Eier an alles. Asseln und Ohrwürmern ist auch alles egal. 😉
Viele Grüße
Elke