Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Corinna Hölzel

BUND-Gar­ten- und Pes­ti­zid­ex­per­tin: Bio­lo­gisch gärt­nern auf natur­na­hem Bal­kon anstatt Pes­ti­zid­be­las­tun­gen

Corin­na Höl­zel arbei­tet seit 2015 beim Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutsch­land e.V. (BUND) zum The­ma Pes­ti­zi­de. Sie lei­tet das Pro­jekt “Pestizid­freie Kom­mu­nen”. Bis­her sind es 550 Städ­te und Gemein­den in Deutsch­land, die ihre Grün- und Frei­flä­chen ganz oder teil­wei­se ohne den Ein­satz von che­misch-syn­the­ti­schen Pes­ti­zi­den pfle­gen. Das The­ma Insek­ten beschäf­tigt sie auch pri­vat. Sie ist Hobby­imkerin und hat gemein­sam mit ihrem Mann rund 40 Bie­nen­völ­ker.

Inhalt:

Im Janu­ar wur­de der aktu­el­le Pes­ti­zid-Atlas 2022 vor­ge­stellt. Wel­che Gefah­ren gehen von den Pes­ti­zi­den für Mensch und Umwelt aus? Anläss­lich des Welt­bi­e­nen­tags 2021 hat der BUND Blüh­pflan­zen auf Pes­ti­zid­rück­stän­de unter­sucht — mit erschre­cken­den Ergeb­nis­sen. Die­se waren sogar noch als “insek­ten­freund­lich” dekla­riert. Wie sieht es bei kon­ven­tio­nell erzeug­ten Blu­men­zwie­beln aus? Wer­den immer noch vie­le Pes­ti­zid-Zube­rei­tun­gen an Pri­vat­leu­te ver­kauft? Wel­che Alter­na­ti­ven gibt es zur Pes­ti­zid­nut­zung? Im neu­en Pro­jekt “Insek­ten­freund­li­che Gär­ten” zeigt der BUND auf, wie Hob­by- und Kleingärtner*innen mit ein­fa­chen Maß­nah­men dazu bei­tra­gen kön­nen, leben­di­ge Orte für Tier und Mensch zu erschaf­fen.

Social Media

Webseite

6 Antworten

    1. Dan­ke für den Link zum The­ma Nah­rungs­kon­kur­renz zwi­schen Honig­bie­nen und Wild­bie­nen. Ich hof­fe er wird von Vie­len ange­klickt und bis zum Ende gele­sen.

  1. Lie­be Corin­na Höl­zel,

    vie­len Dank für den span­nen­den und hilf­rei­chen Vor­trag!

    Ja, eine Unter­su­chung von Blu­men­zwie­beln auf Pes­ti­zi­den wäre wirk­lich span­nend, gera­de jetzt wo sie vie­le Men­schen die vor­ge­zo­ge­nen Zwie­beln fer­tig blü­hend kau­fen.

    Ich kann jeden­falls die Natu­ral Bulbs sehr emp­feh­len, die blü­hen jetzt gera­de wun­der­schön auf dem Bal­kon.

    Viel Erfolg und Durch­hal­te­ver­mö­gen bei der wich­ti­gen wei­te­ren Arbeit und der Auf­klä­rung über und dem Kampf gegen Pes­ti­zi­de!

  2. Vie­len Dank für den Hin­weis auf die natur­na­he Grab­bepflan­zung! Aber bit­te nicht immer nur von Bie­nen reden, Schmet­ter­lin­ge, Käfer, Schweb­flie­gen und Co. sind genau­so gefär­det!

  3. Ohne das Inter­view gese­hen zu haben, bin ich erschro­cken dar­über, wie jemand vom BUND 40 Bie­nen­völ­ker hal­ten kann. Das ist sicher ein sehr schö­nes Hob­by, aber täten es da nicht ein­fach zwei oder drei Bie­nen­völ­ker für ein biß­chen eige­nen Honig…?

    Das Imkern immer wei­ter zu pro­pa­gie­ren, ist ange­sichts des Insek­ten­ster­bens und des eh schon viel zu knap­pen Nah­rungs­an­ge­bo­tes, wirk­lich nicht rat­sam. Es ist ein Trend gewor­den, der auch in Städ­ten Ein­zug hält und selbst dort das Pol­len- und Nek­tar­an­ge­bot für die Wild­in­sek­ten immer wei­ter redu­ziert.

    Dar­über hin­aus wer­den Honig­bie­nen ver­stärkt von Neu­im­kern nicht mehr art­ge­recht gehal­ten, son­dern nur noch aus­ge­beu­tet — wie ande­re Nutz­tie­re auch.

  4. Die Pes­ti­zi­de sind nicht nur schäd­lich für Insek­ten und Pflan­zen, son­dern sind auch neben ande­ren Umwelt­gif­ten die Ursa­che für ein schlech­tes Immun­sys­tem, auf­grund des­sen nicht nur Erkran­kun­gen wie Coro­na einen super Nähr­bo­den fin­den!

Schreibe einen Kommentar zu Nicole Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst?" ab 6. September mit 25 Expert:innen eintragen: