Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Carolin Urban vom Kräutergarten gibt Tipps zur Gärtnerpraxis

Carolin Urban

Tipps aus der Gärt­ner­pra­xis zu Anzucht und Pfle­ge von Toma­ten ein­schließ­lich Misch­kul­tur­part­ner

Die DEME­TER-Gärt­ne­rei „Kräu­ter­gar­ten Urban“ ist ein jun­ges Unter­neh­men bei Frei­burg im Breis­gau mit beein­dru­cken­der Viel­falt. Die üppig blü­hen­de Misch­kul­tur an Stau­den und Kräu­tern bie­tet Lebens­raum für eine gro­ße Viel­falt an Insek­ten, Schmet­ter­lin­gen, Eidech­sen und ande­ren Tie­ren. Caro­lin Urban bie­tet klas­si­sche und beson­de­re Kräu­ter im Topf, Bie­nen­wei­de­pflan­zen, Rari­tä­ten, alte Sor­ten und ver­ges­se­ne Bau­ern­gar­ten­pflan­zen an. Auf ihren Bee­ten wach­sen, blü­hen und duf­ten fri­sche Tee‑, Küchen- & Wild­kräu­ter, ess­ba­re Blü­ten und Som­mer­blu­men. Beson­ders beliebt sind die über 200 Sor­ten Jung­pflan­zen alter und bewähr­ter Frucht-Gemü­se wie Toma­ten, Gur­ken, Papri­ka…, z.B. auch von Pro­S­pe­cieRa­ra. Ein­schließ­lich Win­ter­ge­mü­se und ess­ba­re Wild­pflan­zen, die der Ver­kaufs­schla­ger sind.

Inhalt:

Caro­lin Urban stellt vor, wie wir Toma­ten auf­zie­hen. Sie zeigt uns ganz prak­tisch die Anzucht, Pikie­ren, Pflan­zung von Toma­ten und spricht zu Pfle­ge und Misch­kul­tur­part­ner. Sie spricht über die zukünf­ti­ge Ent­wick­lung ihrer DEME­TER-Gärt­ne­rei, denn sie arbei­te­te sehr beengt und hat Gro­ßes vor.

Die Bio-Balkon-Bewegung erhält 10 % Rabatt auf DEMETER-Pflanzen und ‑Saatgut: Kräuter, Gemüse, Wildpflanzen mit Gutschein Bio-Balkon10

Alle Pro­duk­te sind Bio & Deme­ter zer­ti­fi­ziert! 10 % Rabatt mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Möbel und Sche­ren sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Ihre kräf­ti­gen Toma­ten-Jung­pflan­zen lie­fert sie ab Anfang Mai aus.

Ausgabe von Genußrechten zur Finananzierung einer Vergrößerung der DEMETER-Gärtnerei

Caro­lin schreibt: “Und Sie haben ja auch etwas davon: Ihr Geld ist Wirk­sam! Sie schaf­fen damit einen Wert der wächst. Es ist nicht nur etwas, das man besitzt, es ist etwas, das mul­ti­pli­ziert. Unse­re Erleb­nis­gärt­ne­rei soll Lern­ort, Erfah­rungs­raum, Arbeits­platz und Hei­mat der Viel­falt sein, bzw wer­den. Damit kön­nen wir vie­le Men­schen errei­chen, über­zeu­gen und ver­zau­bern. Und Sie haben einen ganz prak­ti­schen Nut­zen: die Zin­sen. Einen jähr­li­chen Gut­schein, oder eine jähr­li­che Bar­aus­zah­lung.”

Social Media

Webseite

22 Antworten

  1. caro­lin kann so gut erklä­ren, sehr genau. Was mich intres­si­er­ne wür­de, geht acuh Schaf­wol­le oder sind die Pel­ets bes­ser? Vie­le GRüs­se

    1. Hal­lo Lucia,
      vie­len Dank!
      Natür­lich geht auch Schaf­wol­le! Nur für die Töp­fe sind natür­lich Pel­lets ein­fa­cher zu ver­ar­bei­ten. Wenn Sie einen Schä­fer ken­nen — die haben oft wol­le übrig. Kann man zum mul­chen und ein­ge­gra­ben als Dün­ger gut neh­men!
      Vie­le Grü­ße!

  2. Ganz herz­li­chen Dank für die­ses wun­der­ba­re und sehr infor­ma­ti­ve Inter­view, über­haupt für die­sen sehr guten Kon­gress mit vie­len Anstö­ßen, Infos und prak­ti­schen Tipps.

    Kann man in die Töp­fe als Dün­ger auch ein­fach etwas Schaf­wol­le direkt von den gescho­re­nen Scha­fen geben?

    Herz­li­che Grü­ße aus dem Huns­rück
    Eli­sa­beth Thees

  3. Hi, oh wie schade…ich hät­te ger­ne genus­stech­te erwor­ben, fin­de das sehr spannend…sber ab 1000 euro ist lei­der zu viel…ich hof­fe es fin­den sich zah­lungs­kräf­ti­ge investoren.…lg nico

  4. Sehr infor­ma­tiv! Zur Tei­lung von Min­zen: geht das erst wenn sich das ers­te Grün zeigt? Mei­ne ist schon län­ger als ein Jahr und ich fra­ge mich ob da über­haupt noch was Grü­nes kommt, auch bei der Zitro­nen­me­lis­se… Bei ande­ren Pflan­zen sind schon die ers­ten Trie­be zu sehen.
    Vie­len Dank für die Ant­wort… Bei dem neu­en Pro­jekt drü­cke ich die Dau­men.
    Vie­le Grü­ße aus Ber­lin
    Tan­ja

    1. Guten Mor­gen Tan­ja,
      tei­len kann man Min­zen immer, mit oder ohne Grün (mit Grün gehen auch Steck­lin­ge gut). Holen Sie sie doch ein­fach vor­sich­tig aus dem Topf: wenn dicke grü­ne, wei­ße oder rote “Schnü­re” im Topf sind ist alles in Ord­nung und sie treibt spä­ter aus. Bei der melis­se wür­de ich auch noch etwas war­ten, bei mir in den Bee­ten hat sie auch noch nicht aus­ge­trie­ben. nachts ist es ja noch sehr kalt.

  5. Lie­be Frau Urban, tol­les Inter­view-habe viel gelernt! Ab wann kann man stau­den denn tei­len? Wür­de ger­ne einen storch­schna­bel teilen,der aber erst ein Jahr alt ist. Ist das zu früh?
    Bes­te Grüs­se
    Sun

    1. Hal­lo Sun,
      ob es zu früh zum tei­le ist kommt auf die Grö­ße der Pflan­ze an. Sie kön­nen mir ger­ne ein Pho­to per Mail schi­cken. Teil­an kan man im Früh­jahr und im Herbst, wenn wenig Bewuchs an der Pflan­ze ist.

  6. Vie­len Dank für dei­nen inter­es­san­ten Bei­trag. Mich wür­de inter­es­sie­ren, ob anstatt Schaf­wol­le (resp. Pel­lets) auch ande­re Tier­haa­re als Dün­ger ver­wen­det wer­den kön­nen. Kannst du etwas dazu sagen? Gera­de im Früh­jahr fällt eini­ges an Pfer­de- und Hun­de­haa­re an, das ich ger­ne zum Dün­gen nut­zen wür­de.
    Vie­le Grüs­se aus der Schweiz
    Ursi­na

    1. Hal­lo Ursi­na,
      man kann alle Haa­re ver­wen­den! Haa­re, Nägel Kno­chen, alles Horn. Ob man nun Horn­spä­ne, Haa­re jeder Art oder Schaf­wol­le (ist noch mit Fett) ver­wen­det — dün­gen tut alles! Bit­te immer in die Erde ein­ar­bei­ten.

    2. Dan­ke für das tol­le Inter­view! Ich las­se mir über die Web­site Unter­la­gen für die Genuß­rech­te zukom­men. Inter­es­siert wäre ich noch, wie man einen Strauch­ba­si­li­kum über den Win­ter bekommt, ich habe das mehr­fach ver­geb­lich ver­sucht. Wie warm? Nord­fens­ter ist ver­mut­lich zu dun­kel, wür­de West­fens­ter gehen?
      Gruß aus Fran­ken!

      1. Hal­lo Bian­ca,
        vie­len Dank, das freut mich!
        Der Umgang mit den Strauch­ba­sil ist recht kom­pli­ziert und oft nicht von Erfolg gekrönt… Unse­re Erfah­rung ist: kühl (5–10°C) und mög­lichst hell (im Win­ter schon eher Süd). Mög­lichst gro­ße Pflan­zen mit einem rich­ti­gen STamm und Blät­tern, aber kei­ne Blü­ten (ern­ten!). Und dann päp­peln und hof­fen. Steck­lin­ge schaf­fen es in Woh­nun­gen mei­ner Erfah­rung nach sel­ten. Je stär­ker dei Pflan­ze, des­to mehr Power hat sie, auch aus dem alten Holz wie­der aus­zu­trei­ben. Gut und leicht über­win­tern lässt sich das Papri­ka Basi­li­kum. Aber das schmeckt auch recht spe­zi­ell…
        Vie­le Grü­ße!

  7. Hal­lo!
    Vie­len Dank für die tol­len Tipps.
    Ich hät­te bit­te eine Fra­ge zur Tei­lung: Ich hab eine Schnee­ro­se (oder Christ­ro­se?), die im Spät­herbst zu blü­hen beginnt und immer noch über und über vol­ler Blü­ten ist. Wann tei­le ich die am bes­ten? Im Som­mer? Hab echt Angst dass sie es nicht gut ver­kraf­tet.
    Schö­nen Gruß, Andrea

  8. Hal­lo Andrea,
    ja, Christ­ro­sen sind etwas hei­kel, vor allem die wil­den Arten. Hybri­den ver­kraf­ten eine Tei­lung, die wil­den kön­nen einem schon das umset­zen übel neh­men. Auf Num­mer sicher wür­de ich über Samen gehen — nor­ma­ler­wei­se samen die sich auch bereit­wil­lig aus. Dau­ert alles etwas, aber der Gar­ten hat ja Zeit.
    Ansons­ten hilft nur Ver­such und Irr­tum. Und dann am bes­ten zu einer Zeit, wo die Pflan­ze wenig belas­tet ist, also 1–2 Mona­te nach der Blü­te.
    Gutes Gelin­gen!

    1. Dan­ke für die schnel­le Rück­mel­dung!
      Viel­leicht las­se ich sie dann doch mal lie­ber und geb ihr nur einen grö­ße­ren Topf, damit sie sich wei­ter aus­brei­ten kann.
      LG, Andrea

  9. Hal­lo ihr Lie­ben,
    das war sehr inter­es­sant und hilf­reich! Ich habe die­sen Win­ter unse­ren Strauch­ba­si­li­kum (die­sen blau-roten) vom Bal­kon über­win­tert, ein­fach in sei­nem großen(sehr tie­fen) Topf gelas­sen und rein­ge­stellt. Ca. 10–15°, sehr hell. Er hat noch lan­ge im Haus weitergeblüht…Dann die­se gan­zen lan­gen Blü­ten­ris­pen und dün­nen Äste abge­schnit­ten. Er hat jetzt sei­ne gan­zen klei­nen Blätt­chen behal­ten, viel gewach­sen ist zwar nciht aber er sieht fit aus 🙂 Ros­ma­rin­steck­lin­ge hab ich im Sep­tem­ber gemacht und drau­ßen im Topf (sogar Son­ne) ver­ges­sen … haben über­lebt, sehen zwar etwas mit­ge­nom­men aus aber es kom­men neue Spit­zen. Hab sie jetzt aus­ge­pflanzt als es so schön warm war 🙂 Lie­be Grü­ße!

    1. Hal­lo Jes­si­ca,
      vie­len Dank für dei­nen Bericht! Es freut mich, dass Du Erfolg hast!
      Sehr hell und 10–15° ist ide­al für Strauch­ba­si­li­kum. Lei­der kann das kaum jemand zuhau­se bie­ten…
      Wei­ter­hin gutes Gelin­gen!
      Caro­lin

      1. vie­len Dank — bei uns liegt das nur dar­an, dass wir im Ein­gangs­be­reich kei­ne Hei­zung, dafür aber ein gro­ßes Fens­ter haben 😉 Da wird alles über­win­tert :))

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: