Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Bärbel Oftring

Bio­lo­gin, Autorin: Mein tie­risch guter Bal­kon

Bär­bel Oftring lieb­te es schon als Kind durch die Feld‑, Fluss- und Wald­land­schaft ihrer Hei­mat zu strei­fen und drau­ßen in der Natur zu sein. Nach dem Bio­lo­gie-Stu­di­um arbei­te­te sie im Gar­ten- und Natur­lek­to­rat vom Kos­mos-Ver­lag. Seit über 25 Jah­ren setzt sie ihre Lie­be zur Natur und für Bücher als Autorin, Redak­teu­rin und Her­aus­ge­be­rin von Sach­bü­chern für Kin­der und Erwach­se­ne, in erleb­nis­rei­chen Natur­for­scher­ak­tio­nen mit Kin­dern, in Lesun­gen, Work­shops, Ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­gen in Buch­hand­lun­gen, Biblio­the­ken, Schu­len und ande­ren Orten um. Ihre über 150 Publi­ka­tio­nen für Kin­der und Erwach­se­ne ver­mit­teln auf anschau­li­che und inter­es­san­te Wei­se, was es alles über Tie­re und Pflan­zen zu ent­de­cken gibt, wur­den bereits in meh­re­re Spra­chen über­setzt und schon mehr­fach mit Buch­prei­sen aus­ge­zeich­net. 

Aktu­ell: Am 11.3.2022 wur­den zwei ihrer Bücher mit dem 1. Preis DEUTSCHER GARTENBUCHPREIS als bes­tes Buch über TIERE IM GARTEN und GARTENBUCH FÜR KINDER aus­ge­zeich­net, näm­lich die bei­den im Kos­mos-Ver­lag 2021 erschie­ne­nen Titel WORAUF FLIEGST DU? und WAS LEBT IM GARTEN?

Inhalt Bild­vor­trag:

Bär­bel Oftring zeigt hier und in ihrem neu­en Buch “Tie­risch guter Bal­kon: Klei­ne Flä­che, gro­ßer Nut­zen — so wird der Bal­kon zum Tier­pa­ra­dies” vom Kos­mos-Ver­lag, emp­foh­len vom NABU, wel­che tie­ri­schen Besu­cher auf dem Bal­kon zu erwar­ten sind und mit wel­chen Struk­tu­ren, Pflan­zen etc. man sie anlo­cken und för­dern kann. 

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

24 Antworten

  1. Hal­lo, wegen Mohn und Bie­nen: Hier fut­tern die Holz­bie­nen im Mohn, was wun­der­bar aus­schaut wenn sie lan­det. Weil sie mit samt der Blü­te erst­mal nach unten schwingt.

  2. Vie­len Dank für den infor­ma­ti­ven und herz­li­chen Vor­trag! Das könn­te ruhig ein­mal nach der “Tages­schau” gesen­det wer­den (fin­de ich).

  3. Habe mich sehr gefreut, dass Frau Oftring, von der ich schon eini­ge Bücher 📚 gele­sen habe, zum Kon­gress ein­ge­la­den wur­de. Der Vor­trag ver­an­schau­licht sehr anschau­lich, vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen wir ste­hen… Dass man auf dem Bal­kon einen klei­nen Bei­trag leis­ten kann, um die Tie­re zu unter­stüt­zen und dabei auch sich selbst etwas Gutes tun kann, macht mich froh.

  4. Hal­lo und vie­len Dank für den wun­der­ba­ren Vor­trag. Vere­na hat um 14:38 schon geschrie­ben was ich mei­nem Mann wäh­rend des Bei­trags zuge­flüs­tert hab. Es gehört ins Fern­se­hen und zwar immer wie­der und häpp­chen­wei­se. Wir haben vie­les gese­hen und gehört was uns bestä­tigt hat und auch eini­ges was neu war oder inspi­rier­te.
    Lie­be Grü­ße
    Von Brit­ta und Klaus
    von http://www.wildbienenheim.de

  5. Sehr inter­es­san­ter, klu­ger und inspi­rie­ren­der Vor­trag. Und alle ihre Bücher sind emp­feh­lens­wert. Dan­ke, Bär­bel Oftring!

  6. Sehr geehr­te Frau Ofte­ring,
    herz­li­chen DANK für die Hin­ter­grund­in­for­ma­rio­nen wel­che Tie­re wel­che Bedin­gun­gen brau­chen und die Kin­der­stu­be von Mari­en­kä­fer und Schweb­flie­gen, daß sie mehr Über­le­bens­chanc­sen haben!
    Allen viel Freu­de an unse­ren Freun­den am Weges­rand Gar­ten und Bal­kon!
    Imke

  7. So ein leben­di­ger Vor­trag! Vie­len Dank dafür.Und wie­der eini­ges gelernt, das mit den Bie­nen­far­ben war mir auch neu, hochinteressant!Der Bal­kon ist eine gros­se Quel­le der Freu­de, das sehe ich auch so.Die ent­schleu­ni­gung kommt fast von allei­ne, wenn wir uns drauf ein­las­sen.

  8. Vie­len Dank für den infor­ma­ti­ven Bei­trag, ich weiß, die Zeit ist ja begrenzt, ich wüss­te aber ger­ne wel­chen Zaun man z. B. set­zen soll­te damit die Wild­tie­re wie Igel auch durch­kom­men kön­nen, oder ob es eine Blu­men­saat­mi­schung zu kau­fen gibt, die sowohl den Schmet­ter­lin­gen als auch Pup­pen und spä­ter auch den Rau­pen 🐛 Nah­rung gibt…ich möch­te ja die Insek­ten im Gar­ten behal­ten. Zu den „wil­de­ren Gär­ten“ müss­te man die Geset­ze und Ver­ord­nun­gen erst­mal ändern, da jeder ver­pflich­tet ist eige­ne Hecke in einer gewis­sen maxi­ma­len Höhe haben, sonst gibt es Ärger erst mit dem Nach­barn wegen Schat­ten und dann ggf. dem Ord­nungs­amt wenn man sich nicht dran hält😓 Klar soll­te man erst klei­ne Schrit­te machen, aber wenn nicht mal in der öko­lo­gi­schen Klein­gar­ten­an­la­ge Geäst­hau­fen ger­ne gese­hen wer­den ist es schwie­rig😭 wie könn­te man es denn ändern?

    1. Sehr geehr­te Bea­ta,
      für den Igel genügt es, wenn Sie in den bestehen­den Zaun meh­re­re Durch­schlüp­fe am Boden schaf­fen, die 15 x 15 cm groß sind.
      Da sich Schmet­ter­lin­ge von Nek­tar ernäh­ren, benö­ti­gen sie nek­tar­rei­che Blü­ten, wäh­rend die Rau­pen als Blatt­fres­ser Blät­ter von einer oder meh­re­ren bestimm­ten Pflan­zen brau­chen — d.h. die Nah­rungs­be­dürf­nis­se von Schmet­ter­lin­gen und Rau­pen sind ver­schie­den (wäh­rend Pup­pen ein Ruhe­sta­di­um sind und daher kei­ne Nah­rung zu sich neh­men). Samen­mi­schun­gen und Pflan­zen fin­den Sie in Wild­stau­den­gärt­ne­rei­en, z.B. in der von Herrn Strick­ler (Alzey, online Shop), der ja auch bei die­sem Kon­gress einen Bei­trag hat.
      Und der wil­de Gar­ten muss ja nicht aus einer Wild­strauch­he­cke an der Grund­stücks­gren­ze bestehen — wenn er mit­ten auf Ihrem Grund­stück liegt und den nöti­gen Grenz­ab­stand ein­hält, kön­nen Sie ja selbst ent­schei­den, wie die­ser aus­sieht und was dort wächst. Und ändern kann man es, indem man es macht und mit den Nach­barn redet. In mei­nem Gar­ten steht neben dem Tor ein selbst­ge­mal­tes Schild “Das ist kein ver­wil­der­ter Gar­ten, son­dern ein 5*****-Sterne Well­ness­ho­tel für alle Insek­ten”
      Ich wün­sche Ihnen viel Glück und Freu­de.

  9. Hal­lo,
    ich hal­te es für unver­ant­wort­lich Conus san­gui­nes für die Anpflan­zung im Haus­gar­ten zu emp­feh­len! Der Strauch ent­wi­ckelt inten­siv Wur­zel­aus­läu­fer und ver­brei­tet sich wie Bam­bus. Zusätz­lich samt es sich extrem gut aus! Alle ande­re Vege­ta­ti­on wird von die­sem Strauch über­wach­sen. Gar­ten­ge­stal­tung ist für mich etwas ande­res. Wer nur mit Hil­fe eines Mini­bag­gers jemals sol­che Gär­ten saniert hat, bedankt sich für der­ar­ti­ge Gestal­tungs­vor­schlä­ge. Jede klei­ne Wur­zel die in der Erde ver­bleibt treibt wie­der neu aus!

    1. Sehr geehr­ter Herr Lör­ke, selbst so inter­na­tio­nal renom­mier­te Gar­ten­ge­stal­ter wie Peter Jan­ke ver­wen­den und emp­feh­len Cor­nus san­gui­nea (der Blut­ro­te Hart­rie­gel) für die Gar­ten­ge­stal­tung. Dank sei­ner roten Bor­ke ist er auch im Win­ter super­schön.

  10. Hal­lo,
    Byzan­ti­ni­scher Woll­ziest — Stachys byzan­ti­na stammt aus Asi­en. Die Pflan­ze wird zu recht für die Gar­te­ge­stal­tung emp­foh­len. Tro­cken­heis­ver­träg­lich und für die Woll­bie­ne eine Pflan­ze an der die­se das Nest­ma­te­ri­al fin­det. Zusätz­lich ist an den Blü­ten ein reger Insek­ten­be­such zu beob­ach­ten! Die­se Pflan­ze gehört aber wie vie­le ande­re nicht zu den “hei­mi­schen Pflan­zen”! Im sel­ben Vor­trag wird aber immer wie­der die For­de­rung gestellt hei­mi­sche Pflan­zen zu ver­wen­den. Die Inkon­se­quenz im eige­nen Vor­trag fin­de ich bemer­kens­wert!

    1. Sehr geehr­ter Herr Lör­ke,
      das ver­ein­zelt und bewusst aus­ge­wählt auch nicht­hei­mi­sche Pflan­zen im Gar­ten gepflanzt wer­den (oder dass man Gar­ten­pflan­zen, die man liebt oder die im Gar­ten ein­fach schon lan­ge ste­hen, belässt), ist okay — dies gilt ja auch z.B. für die nicht­hei­mi­schen Glo­cken­blu­men­ar­ten, die von der hei­mi­schen Tier­welt genau­so ange­nom­men wer­den wie die nicht­hei­mi­schen, oder auch für die Ame­lan­chier lamar­ckii etc.. Die Emp­feh­lung, hei­mi­sche Arten zu wäh­len und dies immer wie­der zu beto­nen, ist des­halb wich­tig (und nicht inkon­se­quent), weil es gar nicht ein­fach ist, die­se zu bekom­men. In den übli­chen Gar­ten­cen­tern und Bau­märk­ten, auf den Blu­men­ti­schen vor Super­märk­ten etc. wer­den zum Groß­teil nicht­hei­mi­sche sowie gezüch­te­te Pflan­zen ange­bo­ten. Damit dort zuneh­mend hei­mi­sche Wild­pflan­zen ange­bo­ten wer­den, braucht es auch eine Nach­fra­ge — und die­se steigt, wenn die Men­schen ver­ste­hen, dass die hei­mi­schen Tie­ren an die hei­mi­schen Pflan­zen ange­passt sind, und sie daher für ihren Gar­ten beim nächs­ten Kauf hei­mi­sche Pflan­zen wün­schen.

  11. Hal­lo,
    eine wei­te­re nicht hei­mi­sche Pflan­ze ist die Gly­zi­ne. Die­se Pflan­ze, an der die Blaue Holz­bie­ne sich ihre Nah­rung sucht, stammt ent­we­der aus Chi­na oder Nord­ame­ri­ka. Noch ein­mal mei­ne Kri­tik an der For­de­rung nur hei­mi­sche Pflan­zen zu ver­wen­den und gleich­zei­tig auf Pflan­zen zu ver­wei­sen, die für die Insek­ten wert­voll sind ohne dar­auf hin­zu­wei­sen das es sich nicht um hei­mi­sche Pflan­zen han­delt!

  12. Vie­len Dank für die­sen freu­di­gen, anschau­li­chen Vor­trag, es sehr hat viel Spaß gemacht! Ich habe neue Sicht­wei­sen und tol­le Ideen für mich mit­ge­nom­men. Was mich inter­es­sie­ren wür­de… wie gehe ich mit dem The­ma “Schna­ken” um? Gibt es gute Ideen, die es ermög­li­chen, die Natur auch am Abend drau­ßen genie­ßen zu kön­nen? Je mehr Unord­nung ich im Gar­ten bewusst zulas­se bzw. neue Lebens­räu­me schaf­fe, des­to unan­ge­neh­mer wird es abends drau­ßen über die letz­ten Jah­re. Ich bin für jede Anre­gung dank­bar (:-). Herz­li­che Grü­ße, Maren

    1. Sehr geehr­te Maren,
      seit ich in mei­nem Gar­ten­teich hei­mi­sche Moder­lies­chen ange­sie­delt habe, habe ich kein Pro­blem mehr mit zu viel Stech­mü­cken — und sehr viel Freu­de an die­sen klei­nen Schwarm­fi­schen. Die wich­tigs­ten Gegen­spie­ler von erwach­se­nen Stech­mü­cken sind ver­schie­de­ne Fle­der­maus­ar­ten, aber die­se anzu­sie­deln ist schwie­rig. Dunk­le Klei­dung soll auch anzie­hend auf Stech­mü­cken wir­ken, wes­halb das Tra­gen von hel­ler, geschlos­se­ner Klei­dung abends emp­foh­len wird. Und schließ­lich reagie­ren Stech­mü­cken vor allem auf Düf­te (Schweiß, der sich auf der Haut zer­setzt — d.h. vor dem som­mer­abend­li­chen Genuss drau­ßen ver­schwitz­te Haut abdu­schen -, und auf das aus­ge­at­me­te Koh­len­di­oxid (was ja man ja nicht ver­hin­dern kann) und mögen kei­ne Zug­luft (Ven­ti­la­tor) auf­stel­len. Zu der Wir­kung von Mücken­duft­ker­zen habe ich kei­ne ein­deu­ti­gen Erfah­run­gen sam­meln kön­nen. Herz­lich grüßt Sie Bär­bel Oftring

  13. Vor­sicht bei der Ver­wen­dung von Tier­haa­ren als Nist­hil­fe!
    Vogel­päpp­ler war­nen davor, denn das ent­spricht nicht dem natür­li­chen Nist­ma­te­ri­al. Haa­re ver­wi­ckeln sind bei Feuch­tig­keit zu oft um die Glied­ma­ßen oder gar Häl­se der Nest­lin­ge und schnü­ren die­se manch­mal ab, so dass die jun­gen Vögel ster­ben.

  14. Sehr geehr­te Frau Mül­ler,
    vie­len Dank für Ihren Hin­weis. Unter https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/nistmaterial-anbieten/ fin­den Sie den Hin­weis, dass sehr wohl rei­ne Wol­le (= Tier­haar) als Nist­ma­te­ri­al ange­bo­ten wer­den kann oder auch Woll­filz (wie­der­um ohne Kunst­stoff­an­teil). Aus­ge­kämm­te Hun­de- und Kat­zen­haa­re neh­men mei­ner Erfah­rung nach Vögel gar nicht an — und in aus­ge­räum­ten Nist­käs­ten habe ich die­se auch noch nicht gefun­den. Dank­bar sind die Vögel, wenn man wei­che Gras­hal­me über den Win­ter ste­hen lässt und die­se dann in tro­cke­nem Zustand mit dem Schna­bel gepflückt wer­den — das beob­ach­te ich momen­tan oft in mei­nen Bal­kon­käs­ten.
    Herz­li­che Grü­ße Bär­bel Oftring

  15. Mei­ne Bren­nes­sel­fel­der im sehr sehr klei­nen Gar­ten schau­en dann teils , nach
    den ” Rau­pen- Besu­chen ” wie ” Ske­let­te ” aus
    mit den kahl gefres­se­nen Blättern..das stört mich nie ! denn ich weiss wies wei­ter­geht..
    und ich stau­ne jedes Jahr, wie sich die robus­te Bren­nes­sel rasch erholt und neue
    jun­ge Blät­ter bil­det..
    Eine tol­le Pio­nier­pflan­ze !

Schreibe einen Kommentar zu Almuth Sieben Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: