Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anne Rahn

Neu­es aus mei­nem Gar­ten: Tipps, Tricks, Rezep­te

Seit über drei­ßig Jah­ren bewirt­schaf­tet Anne Rahn einen rund 2000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Gar­ten in Rhein­hes­sen, der ihre gro­ße Lei­den­schaft ist. In ihren bei­den Büchern, Gar­ten­füh­run­gen und Work­shops lässt uns die gelern­te Gärt­ne­rin und Gar­ten-Kolum­nis­tin an ihren Erfah­run­gen in Gar­ten und Küche teil­ha­ben und ver­rät Tipps, Tricks und Rezep­te. Der Gar­ten von Anne Rahn zeigt, wie sich das Wohl von Wild­bie­nen mit einem gepfleg­ten Aus­se­hen ver­bin­den lässt. Der Gar­ten begeis­tert nicht nur Insek­ten, son­dern bei aller Natur­nä­he auch all jene Men­schen, die sich mit Insek­ten noch nie befasst haben. Ästhe­tik und Natur­schutz müs­sen kein Wider­spruch sein. Aus einem Fami­li­en- und Nutz­gar­ten ent­wi­ckel­te sich mit der Zeit ein viel­fäl­ti­ger Stau­den- und Kräu­ter­gar­ten mit Wild­sträu­chern, schat­ten­spen­den­den Bäu­men und gro­ßen Nutz­gar­ten­be­rei­chen, wel­cher die Grund­la­ge für die Rezep­te in Anne Rahns Büchern bil­det.

Inhalt des Bild­vor­tra­ges:

Anne Rahn nimmt uns mit auf Ent­de­ckungs­rei­se durch ihren gro­ßen Gar­ten und sucht mit uns Pflan­zen, die sich für eine Kübel­be­pflan­zung eig­nen. Auf die­se Wei­se hat sie auch im Win­ter immer einen schö­nen Blick nach drau­ßen und immer fri­sches Grün direkt vor der Ter­ras­sen­tür für Küche und Tel­ler. Ande­re Pflan­zen zieht sie lie­ber im Kübel, weil sie im Gar­ten zu sehr wuchern. Bei allem, was sie pflanzt, behält sie dabei immer das Wohl für Mensch, Tier und Umwelt im Auge. Sie spricht u.a. von der Win­ter­kres­se, vom Nadel­ker­bel, Schar­bocks­kraut oder ver­schie­de­nen Lauch­ar­ten. Sie erzählt von Möh­ren und Man­gold, deren Blü­ten nicht nur Men­schen erfreu­en, son­dern alle­samt Nah­rungs­quel­len für Insek­ten sind. Außer­dem teilt Anne Rahn ihre Erfah­run­gen mit Stein­gar­ten­pflan­zen, die bei ihr im Gar­ten, auf Bal­kon und Ter­ras­se zu fin­den sind. Sie ver­rät uns vie­le Tricks und Tipps und begeis­tert sogar mit Rezep­ten aus Dah­li­en­blü­ten­blät­tern. Eines ihrer Moti­ve lau­tet: Was im Gar­ten wächst, funk­tio­niert mit einem gewis­sen „Gewusst wie“ meis­tens auch im Kübel.

Anne Rahn öff­net ihren Gar­ten auf Anfra­ge.   

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

Vorstellung der Wildbienen im Garten von Anne Rahn

9 Antworten

  1. Dan­ke lie­be Anne Rahn für den infor­ma­ti­ven Vor­trag und die vie­len Ein­drü­cke. Ich erin­ne­re mich noch mit Freu­de an Dei­nen wun­der­schö­nen Gar­ten von der JHV Sem­per­vi­vum.
    Dir lie­be Bir­git herz­li­chen Dank für Den Kon­gress, Dein Enga­ge­ment und die vie­len tol­len Gäs­te!
    Lie­be Grüs­se aus Frank­furt
    Petra Wes­ter­wald

  2. Ich habe eine Rau­pe des Schwal­ben­schwan­zes auf dem Fen­chel­grün im Gar­ten ent­deckt. Die­ses stell­te ich in eine Vase in den Win­ter­gar­ten. So konn­te ich haut­nah beob­ach­ten , mit wel­chem Appe­tit sie sie sich über das Grün her­mach­te kote­te und wuchs.
    Eines Tages war sie ver­schwun­den. Tage spä­ter ent­deck­te ich sie als Pup­pe hän­gend an einem Blu­men­über­topf . Eines mor­gens lag ein frisch geschlüpf­ter Schwal­ben­schwanz aus­ge­brei­tet zum Trock­nen auf dem Fuß­bo­den. Was für ein Gefühl! Spä­ter habe ich ihm die Frei­heit geschenkt. Lene

  3. Vie­len Dank Frau Rahn für Ihren net­ten auf­schluss­rei­chen Bericht. Es spornt an eben­falls Ver­su­che zu star­ten. Ich wer­de die Idee mit den Möh­ren und der Süß­kar­tof­fel auf­grei­fen.
    Eine Fra­ge noch: Wo kauft man am bes­ten den Sand zum Bei­mi­schen, wenn man kei­nen eige­nen zur Ver­fü­gung hat ?
    Bes­te Grü­ße
    elly

  4. Lie­be Frau Rahn, hat das schab­ocks­kraut ähn­lich­keit mit grös­se­ren blät­tern des gun­der­manns? Bei uns im gar­ten schei­nen die im paar zu wac­jsrn..
    Und bis wann kann man es denn wirk­lich beden­ken­los essen? Hat­te näm­lich auch gelesen,dass es gitig ist..
    Herz­li­che grüs­se

    1. Ich habe Dei­nen Kom­men­tar über­le­sen. Bis zur Blü­ten­bil­dung kannst Du die Blät­ter essen. Wenn die Blü­ten da sind, nicht mehr. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Ein ganz wun­der­vol­ler Vor­trag mit viel Inspi­ra­ti­on für Neu­es! Vie­len herz­li­chen Dank an bei­de Spre­che­rin­nen.

  6. Lie­be Frau Jahn, es freut mich ja so sehr Sie hier wie­der­zu­se­hen. Wir hat­ten mit dem Gar­ten­fahr­ten­an­bie­ter Herr Geit­ner Ihren Gar­ten besucht. Ich war damals schon so begeis­tert und woll­te unbe­dingt ein­mal wie­der­kom­men. Lei­der hat es bis jetzt nicht geklappt. Vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag, ich wer­de eini­ges auf mei­ner Ter­ras­se umset­zen.
    Vie­le Grü­ße aus Bens­heim
    Gun­di Wag­ner

  7. Lie­be Frau Rahn und lie­be Bir­git, Karot­ten blü­hen bei mir immer auf dem Bal­kon: dazu neh­me ich die nicht “ver­brauchs­fer­tig” gewach­se­nen vom Kraut­gar­ten­acker mit und ste­cke sie in die Pflanz­ge­fä­ße dazu. Weil sie ja (meist) win­ter­fest sind die­nen sie den Tie­ren zur Freu­de und mir danach zur Saat­gut­ge­win­nung, wenn die Dol­de sich geschlos­sen hat. Ich “mah­le” sie zwi­schen den Han­din­nen­flä­chen und so tren­nen sich die fei­nen Tei­le vom Samen. — Herz­li­che Grü­ße und vie­len Dank für die Infos,
    Moni­ka vom Kraut­gar­ten Mün­chen Riem/Hohenbrunn
    https://www.food-monitor.de/2020/02/essbare-stadt-muenchen-ergebnisse-einer-befragung-zu-den-krautgaerten-der-stadt-liegen-vor/
    https://www.ioer.de/projekte/essbare-staedte/

  8. Lie­be Anne Rahn,
    vie­len lie­ben Dank für die wun­der­ba­re Füh­rung durch den Gar­ten mit Bil­dern und klei­nen Anek­do­ten von Gans und Katz und Wil­der Bie­ne. Sicher wer­de ich mei­nen Haus­wur­zen mal wie­der mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken und den Nadel­ker­bel ins Kräu­ter­schneck­le …“erst­mal im Kübel­chen” stel­len. Wir wol­len in die­sem Jahr ger­ne ein paar Gär­ten besu­chen und wür­den uns freu­en bei ihnen vor­bei zu kom­men. Wo genau ist es und wie kann man sie kon­tak­tie­ren. Unse­re Kon­takt­da­ten kön­nen sie ger­ne über Bir­git Schatt­ling erfra­gen oder auf http://www.wilbienenheim.de
    Lie­be Grü­ße von Brit­ta Faaß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: