Der Experte für Gemüseanbau Wolfgang Palme stellt das Vierjahreszeitengärtnern auf dem Balkon vor.

Wolfgang Palme

Entdeckte das Wintergemüse neu

Der Gartenbauexperte ist Abteilungsleiter für den Gemüsebau der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien. Durch die Entdeckung einer verlorenen Jahreszeit kann eine regionale, saisonale, ressourcenschonende Frischversorgung ganzjährig gewährleistet werden. Heizungsfreier Wintergemüsebau ermöglicht eine Winterfrischernte von Gemüse. Neben seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter für den Gemüsebau der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau betreut er außerdem den städtischen Erlebnisgarten Cityfarm Augarten mitten in Wien und vermittelt dort Gärtnerwissen und Freude an Gemüsevielfalt. Dort werden 4x im Jahr Jungpflanzenmärkte angeboten. Übers Gemüsejahr begleitet der von Wolfgang Palme moderierte YouTube-Kanal voller Praxistipps.

Inhalt:

Am Eröffnungstag vom Wintergemüsekongress 2021 hält Wolfgang Palme als Entdecker vom Wintergemüse den Einführungsvortrag. Er erzählt, wie es zur Entdeckung kam und wie er immer noch staunt, wie frosthart 77 Sorten Gemüse sind. Er zeigt Bilder vom Gemüse unter Frost und wie schnell es sich nach dem Auftauen erholt. Er schildert anschaulich, worauf beim Anbau zu achten ist und warum Balkons im Vorteil sind. Meist ist nicht die Kälte das Problem, sondern Niederschlag. Er zeigt neue-alte Gartenbautechniken, die helfen, die Saison zu verlängern. Wir sehen einfache Schutzvorrichtungen für das Freiland und Balkons. Der Winter ist keine Hauptwachstumszeit, aber Erntezeit. Er lüftet das Geheimnis, wann die einzelnen Gemüsearten optimalerweise zu säen bzw. zu pflanzen sind und wann geerntet werden kann. 

In einem zweiten Beitrag zeigt er uns ganz praktisch, worauf bei der Winterjungpflanzenanzucht zu achten ist, wie man Wintersalate richtig heranzieht. Die Cityfarm Wien Augarten betreibt einen eigenen YouTube Kanal. Dieser Beitrag hier ist der Beginn einer ganzen Serie, die sich nur mit dem Thema Wintergemüse-Anbau beschäftigen wird. Wolfgang Palme freut sich sehr über weitere Abonnenten dieses Kanals zur Reise durch die Gemüsesaison. Er wird als 4-Jahreszeiten-Gärtner aus seiner langjährigen Erfahrung heraus saisonale Tipps zum Anbau von Gemüse geben. Kontinuierlich wird er vormachen, was gerade dran ist, denn der richtige Zeitpunkt ist wichtig. 

Bücher

„Ernte mich im Winter“ ist ein Spiegel Bestseller! Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

7 Antworten

  1. Hallo, der vortrag hatte mich letztes do inspiriert,dass ich grünkohl angepflanzt hatte -wirklich tolle erfahrung!
    Aktuell ist er noch im hochbeet und ed bilden sich die Samen. Jetzt habe ich gelesen, dass man aufpassen soll; dass er sich nicht verkreuzt mit andeten kohlarten..hab im garten nich kohlrabi und der feldsalat blüht auch..also besser die finger davon lassen??
    Liebe grüsse
    Sun

    1. Liebe Sun, Du bist doch keine Profi-Anbauerin, die Samen erhalten will für ein Samenarchiv oder erwerbsmäßig mit dem Saatgut weiterarbeiten will. Genieße die Erfahrung mit dem Grünkohl und dem Asia-Salat Red Giant. Die gelben Blüten von beiden sind so hübsch, die Wildbienen naschen dran, wir können die Schoten essen, wenn sie noch jung sind, bevor sie holzig und faserig werden, weil sich dann innen die Samen bilden und reifen. Wir können die Samen ernten, wenn sie braun und trocken sind und für Aussaaten in den Folgejahren verwenden. Wir können sie sich selbst versamen lassen, also nicht oder nicht alles ernten und der Samen keimt von allein, an dem Ort, wo er sich wohlfühlt. Ich bin kein Anhänger davon, aus Sorge von etwas die Finger zu lassen, sondern ich bin dafür zu machen und zu genießen. Liebe Grüße Birgit

  2. Die vermeintlich fehlende Literatur gab es im englischsprachigen Raum in den äußerst lesenswerten Büchern von Eliot Coleman. Der „New Organic Grower“ erschien schon 1989. Ganz dem Wintergemüse gewidmet und dann auch in deutscher Sprache ist das „Handbuch Wintergärtnerei“. Eliot Coleman ist ein Pionier auf diesem Gebiet. Viele Jahre habe ich nach seinem Konzept gegärtnert und von den Nachbarn verwunderte Blicke bekommen, wenn ich mitten im Schnee mit frischem Salat aus dem Gewächshaus kam.

  3. Was für ein engagierter, kenntnisreicher, inspirierender Vortrag von Wolfgang Palme! Ich kann mich nur von Herzen – wieder mal – bedanken für diese großartige Vortragsserien, liebe Birgit. Wir können hier so viel lernen, was uns ein nachhaltiges, grüneres, froheres und gesünderes Leben ermöglicht (auch ohne eigenen Garten!).
    So interessant, dass Gemüse oft viel mehr kann, als es ihnen „von Expertenseite“ zugestanden wurde. Also es gibt immer wieder Neues zu lernen von der Natur.

  4. Toller Beitrag. Und so enthusiastisch vorgetragen, dass ich direkt Lust bekomme, einiges davon in diesem Winter auszuprobieren. Danke!
    Danke auch dir, Birgit, für deine schönen Kongresse. Du bist immer mit so viel Freude und Liebe dabei, dass es einfach Spaß macht und mitreißt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: