Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Der Experte für Gemüseanbau Wolfgang Palme stellt das Vierjahreszeitengärtnern auf dem Balkon vor.

Wolfgang Palme

Ent­deck­te das Win­ter­ge­mü­se neu

Der Gar­ten­bau­ex­per­te ist Abtei­lungs­lei­ter für den Gemü­se­bau der Höhe­ren Bun­des­lehr- und For­schungs­an­stalt für Gar­ten­bau in Wien. Durch die Ent­de­ckung einer ver­lo­re­nen Jah­res­zeit kann eine regio­na­le, sai­so­na­le, res­sour­cen­scho­nen­de Frisch­ver­sor­gung ganz­jäh­rig gewähr­leis­tet wer­den. Hei­zungs­frei­er Win­ter­ge­mü­se­bau ermög­licht eine Win­ter­frisch­ern­te von Gemü­se. Neben sei­ner Tätig­keit als Abtei­lungs­lei­ter für den Gemü­se­bau der Höhe­ren Bun­des­lehr- und For­schungs­an­stalt für Gar­ten­bau betreut er außer­dem den städ­ti­schen Erleb­nis­gar­ten City­farm Augar­ten mit­ten in Wien und ver­mit­telt dort Gärt­ner­wis­sen und Freu­de an Gemü­se­viel­falt. Dort wer­den 4x im Jahr Jung­pflan­zen­märk­te ange­bo­ten. Übers Gemü­se­jahr beglei­tet der von Wolf­gang Pal­me mode­rier­te You­Tube-Kanal vol­ler Pra­xis­tipps.

Inhalt:

Am Eröff­nungs­tag vom Win­ter­ge­mü­se­kon­gress 2021 hält Wolf­gang Pal­me als Ent­de­cker vom Win­ter­ge­mü­se den Ein­füh­rungs­vor­trag. Er erzählt, wie es zur Ent­de­ckung kam und wie er immer noch staunt, wie frost­hart 77 Sor­ten Gemü­se sind. Er zeigt Bil­der vom Gemü­se unter Frost und wie schnell es sich nach dem Auf­tau­en erholt. Er schil­dert anschau­lich, wor­auf beim Anbau zu ach­ten ist und war­um Bal­kons im Vor­teil sind. Meist ist nicht die Käl­te das Pro­blem, son­dern Nie­der­schlag. Er zeigt neue-alte Gar­ten­bau­tech­ni­ken, die hel­fen, die Sai­son zu ver­län­gern. Wir sehen ein­fa­che Schutz­vor­rich­tun­gen für das Frei­land und Bal­kons. Der Win­ter ist kei­ne Haupt­wachs­tums­zeit, aber Ern­te­zeit. Er lüf­tet das Geheim­nis, wann die ein­zel­nen Gemü­se­ar­ten opti­ma­ler­wei­se zu säen bzw. zu pflan­zen sind und wann geern­tet wer­den kann. 

In einem zwei­ten Bei­trag zeigt er uns ganz prak­tisch, wor­auf bei der Win­ter­jung­pflan­zen­an­zucht zu ach­ten ist, wie man Win­ter­sa­la­te rich­tig her­an­zieht. Die City­farm Wien Augar­ten betreibt einen eige­nen You­Tube Kanal. Die­ser Bei­trag hier ist der Beginn einer gan­zen Serie, die sich nur mit dem The­ma Win­ter­ge­mü­se-Anbau beschäf­ti­gen wird. Wolf­gang Pal­me freut sich sehr über wei­te­re Abon­nen­ten die­ses Kanals zur Rei­se durch die Gemü­se­sai­son. Er wird als 4‑Jah­res­zei­ten-Gärt­ner aus sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung her­aus sai­so­na­le Tipps zum Anbau von Gemü­se geben. Kon­ti­nu­ier­lich wird er vor­ma­chen, was gera­de dran ist, denn der rich­ti­ge Zeit­punkt ist wich­tig. 

Bücher

“Ern­te mich im Win­ter” ist ein Spie­gel Best­sel­ler! Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

7 Antworten

  1. Hal­lo, der vor­trag hat­te mich letz­tes do inspiriert,dass ich grün­kohl ange­pflanzt hat­te ‑wirk­lich tol­le erfah­rung!
    Aktu­ell ist er noch im hoch­beet und ed bil­den sich die Samen. Jetzt habe ich gele­sen, dass man auf­pas­sen soll; dass er sich nicht ver­kreuzt mit ande­ten kohlarten..hab im gar­ten nich kohl­ra­bi und der feld­sa­lat blüht auch..also bes­ser die fin­ger davon las­sen??
    Lie­be grüs­se
    Sun

    1. Lie­be Sun, Du bist doch kei­ne Pro­fi-Anbaue­rin, die Samen erhal­ten will für ein Samen­ar­chiv oder erwerbs­mä­ßig mit dem Saat­gut wei­ter­ar­bei­ten will. Genie­ße die Erfah­rung mit dem Grün­kohl und dem Asia-Salat Red Giant. Die gel­ben Blü­ten von bei­den sind so hübsch, die Wild­bie­nen naschen dran, wir kön­nen die Scho­ten essen, wenn sie noch jung sind, bevor sie hol­zig und fase­rig wer­den, weil sich dann innen die Samen bil­den und rei­fen. Wir kön­nen die Samen ern­ten, wenn sie braun und tro­cken sind und für Aus­saa­ten in den Fol­ge­jah­ren ver­wen­den. Wir kön­nen sie sich selbst ver­sa­men las­sen, also nicht oder nicht alles ern­ten und der Samen keimt von allein, an dem Ort, wo er sich wohl­fühlt. Ich bin kein Anhän­ger davon, aus Sor­ge von etwas die Fin­ger zu las­sen, son­dern ich bin dafür zu machen und zu genie­ßen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Die ver­meint­lich feh­len­de Lite­ra­tur gab es im eng­lisch­spra­chi­gen Raum in den äußerst lesens­wer­ten Büchern von Eli­ot Cole­man. Der “New Orga­nic Grower” erschien schon 1989. Ganz dem Win­ter­ge­mü­se gewid­met und dann auch in deut­scher Spra­che ist das “Hand­buch Win­ter­gärt­ne­rei”. Eli­ot Cole­man ist ein Pio­nier auf die­sem Gebiet. Vie­le Jah­re habe ich nach sei­nem Kon­zept gegärt­nert und von den Nach­barn ver­wun­der­te Bli­cke bekom­men, wenn ich mit­ten im Schnee mit fri­schem Salat aus dem Gewächs­haus kam.

  3. Was für ein enga­gier­ter, kennt­nis­rei­cher, inspi­rie­ren­der Vor­trag von Wolf­gang Pal­me! Ich kann mich nur von Her­zen — wie­der mal — bedan­ken für die­se groß­ar­ti­ge Vor­trags­se­ri­en, lie­be Bir­git. Wir kön­nen hier so viel ler­nen, was uns ein nach­hal­ti­ges, grü­ne­res, fro­he­res und gesün­de­res Leben ermög­licht (auch ohne eige­nen Gar­ten!).
    So inter­es­sant, dass Gemü­se oft viel mehr kann, als es ihnen “von Exper­ten­sei­te” zuge­stan­den wur­de. Also es gibt immer wie­der Neu­es zu ler­nen von der Natur.

  4. Tol­ler Bei­trag. Und so enthu­si­as­tisch vor­ge­tra­gen, dass ich direkt Lust bekom­me, eini­ges davon in die­sem Win­ter aus­zu­pro­bie­ren. Dan­ke!
    Dan­ke auch dir, Bir­git, für dei­ne schö­nen Kon­gres­se. Du bist immer mit so viel Freu­de und Lie­be dabei, dass es ein­fach Spaß macht und mit­reißt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: