Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Uta Grünwald

Der Genia­le Gemü­se­gar­ten

Uta Grün­wald baut Gemü­se im Beet­ka­sen an: Im Genia­len Gemü­se­gar­ten. Die­ser beruht auf der Metho­de “Squa­re Foot Gar­dening”, zu Deutsch “Gärt­nern im Qua­drat”. Uta sagt, dass jeder — selbst der blu­tigs­te Anfän­ger! — einen Gemü­se­gar­ten haben kann, der mit präch­ti­gen, kern­ge­sun­den Pflan­zen, fri­schem Gemü­se im Über­fluss, sum­men­den Bie­nen und tan­zen­den Schmet­ter­lin­gen ein­fach nur Spaß macht. Uta Grün­wald stell­te im Kon­gress 2019 den Genia­len Gemü­se­gar­ten vor. Inzwi­schen ver­kauft sie nicht mehr den Beet­kas­ten, son­dern nur noch das Buch und emp­fiehlt TORFFREIES Sub­strat. Im Buch ist ein Ein­le­ger ent­hal­ten, wo sie torf­frei­es Sub­strat emp­fiehlt. Über Social Media und Web­sei­te gibt sie mit viel Spaß Gemü­se­an­baue­rIn­nen Hil­fe­stel­lung zum DIY Beet­kas­ten und Beet­kas­ten.

Inhalt:

Uta Grün­wald stellt uns die Metho­de “Squa­re Foot Gar­dening”, zu Deutsch “Gärt­nern im Qua­drat” vor, auf der der Genia­le Gemü­se­gar­ten beruht. Sie klärt über die Vor­tei­le vom Gemü­se­an­bau im Beet­kas­ten auf, war­um damit der Gemü­se­an­bau kin­der­leicht und ohne gefühl­ten grü­nen Dau­men gelingt. Vie­le Gemü­se­an­baue­rIn­nen haben den Beet­kas­ten nach der im Buch ent­hal­te­nen Bau­an­lei­tung nach­ge­baut und erfreu­en sich am eige­nen Gemü­se­an­bau. Sie erklärt den im Buch ent­hal­te­nen Saat­ka­len­der und ver­setz­ten Anbau. Schön erklärt sie die Ern­te im Pflück­gar­ten und Freu­de ihrer bei­den Söh­ne beim Gärt­nern.

Buchempfehlung

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

7 Antworten

  1. Torf im Garten/Topf wird aber von den Mikri­or­ga­nis­men abge­baut. Somit kann dann kein Torf mehr in gewis­ser Zeit drinn sein.

  2. Ich muss geste­hen, dass mich der Vor­trag sehr inter­es­siert hat, ich habe dann aber ziem­lich schnell abge­schal­tet, Torf kommt für mich bei den damit ver­bun­de­nen Pro­ble­men über­haupt nicht in Fra­ge. Das Argu­ment, dass nur ein­mal ein Drit­tel Torf ein­ge­füllt wird und dann nicht mehr ist abso­lut nicht über­zeu­gend, denn je mehr Leu­te das so anwen­den, des­to mehr Torf wird schlicht wie­der ver­braucht.
    Auch sonst hat­te ich bei Frau Grün­wald nicht so wirk­lich das Gefühl von ech­ter Gärt­ne­rin, son­dern eher von umtrie­bi­ger Geschäfts­frau, die top gestyl­ten Fin­ger­nä­gel und Hän­de pas­sen nicht so ganz zu der Gar­ten­be­geis­te­rung. Das mag ein Vor­ur­teil sein, hat auf mich aber so gewirkt.
    Bir­git, war­um wur­de der Vor­trag unter die Best of auf­ge­nom­men ?

    1. Lie­be Mari­an­ne,

      viel­leicht hast Du durchs Abschal­ten ver­passt, dass wir das Torf­the­ma noch ein­mal auf­ge­grif­fen haben, da ich es so nicht im Raum ste­hen las­sen woll­te. Als ich damals Uta Grün­wald um das Inter­view bat, war mir nicht bewusst, dass die­ses Sub­strat Torf ent­hält. Das erfuhr ich erst im Inter­view. Es bro­del­te dann in mir und ich posi­tio­nier­te mich im Bei­trag, aber erst­mal bro­del­te es eine Wei­le, bis ich den Mund auf­tat. Mitt­ler­wei­le emp­fiehlt auch Uta torf­frei­es Sub­strat. Die­se Umori­en­tie­rung mit­zu­tei­len war mir wich­tig, des­halb hat­te ich den Hin­weis im obers­ten Text auf­ge­nom­men.

      Das The­ma torf­hal­ti­ge Erde grei­fen wir in den Inter­views immer wie­der auf. Auch mit Sabi­ne Klin­gel­hö­fer, was eben­falls heu­te aus­ge­strahlt wird, spre­chen wir drü­ber. Denn Neu­dorf war die ers­te Fir­ma, die kon­se­quent nur torf­freie Erde pro­du­ziert und ver­trie­ben hat. Wir beto­nen immer wie­der beim Sub­strat-The­ma, Bio-Erde zu kau­fen, torf­frei und die Torf­frei­heit muß deut­lich auf dem Erd­sack dekla­riert sein, denn es gibt immer noch Bio-Erd-Her­stel­ler, die nur tor­f­re­du­zier­te Erde anbie­ten. Mit Elmar May sprach ich mal ganz inten­siv über Torf, eben­so mit Corin­na Höl­zel vom BUND. Hier https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/bund-einkaufsfuehrer-fuer-torffreie-erden/ ist der Ein­kaufs­füh­rer vom BUND für torf­freie Erden. Hob­by­gärt­ner haben gute Aus­wahl­mög­lich­kei­ten, torf­frei zu gärt­nern. Im Erwerbs­an­bau klappt das noch nicht, da sind die Ergeb­nis­se bei den Anzuch­ten im torf­frei­en Sub­strat abso­lut nicht über­zeu­gend. Aber auch da wird viel geforscht und es wird immer weni­ger Torf ver­wen­det, aber Torf­frei­heit in den Gärt­ne­rei­en klappt noch nicht über­zeu­gend.

      Ich habe die­sen Bei­trag auf­ge­nom­men, weil die­ser Bei­trag auch anregt, sich zum Torf zu posi­tio­nie­ren, sich Gedan­ken dazu zu machen, wie ste­he ich dazu. Uta ist über­zeug­te Gemü­se­gärt­ne­rin. Sie ist sehr aktiv auf Social Media und hat auch mal dre­cki­ge Fin­ger­nä­gel :). Sie ver­mit­telt ganz wun­der­bar den Spaß am Gärt­nern, den Weg des Ler­nens, die Freu­de dabei. Ich möch­te ja Men­schen errei­chen, die auch auf dem Weg sind, da ist Begeis­te­rung das wich­tigs­te Kri­te­ri­um, nicht die Fin­ger­nä­gel. Die Uta hat total viel Spaß mit ihrem Gar­ten, sie zeigt ihn und sie begeis­tert vie­le Men­schen auf Social Media.

      Mir gefällt auch immer wie­der, wie sie ihre Kin­der mit ein­be­zieht. Und wie sie dar­über spre­chen kann. Hier für unse­re Kon­gres­se brau­che ich Men­schen, die gut spre­chen kön­nen, die strah­len, die Spaß rüber­brin­gen. Natür­lich auch Wis­sen, Erfah­run­gen, Tipps, Tricks. Immer wie­der stel­le ich auch Men­schen vor, die nicht aus dem Gärt­ner­be­reich kom­men, die es nicht gelernt haben, die es sich aneig­nen, denn gera­de die­se Men­schen über­zeu­gen uns mit ihrer Begeis­te­rung und zei­gen, jeder kann es ler­nen, jeder kann gärt­nern. Hier: Jeder kann Gemü­se anbau­en.

      Das war jetzt viel zur Recht­fer­ti­gung. Ich mag die­sen Bei­trag wirk­lich sehr.

      Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Hilft Knob­lauch­spray auch gegen Blatt­läu­se auf Zim­mer­pflan­zen-Rosen­ei­bisch?
    Gift wol­len wir nicht nut­zen im Raum und ande­re Insek­ten blei­ben nicht zb Mari­en­kä­fer­lar­ven🤔

    1. Lie­be Iris, ich habe das Knob­lauch­spray noch nie auf Zim­mer­pflan­zen ange­wandt aber ich den­ke, dass es die glei­che tol­le Wir­kung zeigt wie bei Gemü­se­pflan­zen. Zu beach­ten ist nur, dass es im geschlos­se­nen Raum sicher­lich einen Knoblauch/ Zwie­bel-Geruch hin­ter­lässt, das soll­test Du dann viel­leicht im Hin­ter­kopf behal­ten. 🙂
      Viel Erfolg und schö­ne Grü­ße, Uta

      1. Vie­len lie­ben Dank, ich werd es auf alle Fäl­le ver­su­chen und nach dem Ein­sprü­hen ein­fach mal an die Luft stel­len. Der Ver­such ist es wert! Die Rosen­ei­bisch blü­hen den gan­zen Som­mer uner­müd­lich, wenn nicht die­se Läu­se wären

  4. Begeis­te­rung ist nicht nur der Dün­ger fürs Gehirn, son­dern auch der Dün­ger fürs Gärt­nern — fein, lie­be Uta ‑und Dan­ke, lie­be Bir­git .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: