Spätestens jetzt im Mai mit seinem Frühlingsduft steigt die Lust auf einen schönen gemütlichen Balkon, auf dem man sich erholen kann. Wir können den Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Jetzt ist Zeit zum Säen und Pflanzen vom Sommergemüse. Was jetzt im Mai für den Balkon gesät und gepflanzt werden kann und welche Aufgaben anstehen, liest Du im folgenden Artikel.
Im Mai kann gesät werden:
Die Verlinkungen führen zu empfohlenen balkontauglichen Sorten in Demeter-Qualität, also der besten Bio-Qualität. Hier geht es zu einem Online-Shop mit 600 varieties of seed-resistant organic seed.
- Asian salads, Asian salad mix as a simple seed disc
- Batavia lettuce “American brown” (particularly suitable for baby leaf cultivation)
- Basil (preculture)
- Savory
- BuschbohneRecommendation Helios, Saxa
- Dill
- Pea, Empfehlung Zuckererbse Ambrosiapigeon pea Miracle of Kelvedon, violett blühende Schalerbse mit blauen Hülsen und hochwachsend Blauwschokker
- GrünkohlRecommendation Lerchenzunge, Halbhoher grüner Krauser, Palmkohl/Schwarzkohl Nero di Toscana
- Cucumber (Voranzucht, nach den Eisheiligen draußen), Vespergurke für Balkon: Persia, Mini cucumber La Diva, Country cucumber Tanjastrongly climbing, climbing varieties: Mexican mini cucumber, Inca cucumber (squash)
- Kohlrabi (preculture), recommendation blue: Blaro, Azur Starwhite: Orinoco, Lanro
- Pumpkin (Voranzucht, nach den Eisheiligen draußen), balkontauglich: Patisson, Sweet Dumpling, Table Queen, Zaphito, Hokkaido
- Malabar spinach (preculture), New Zealand spinach (preculture), Tree spinach (Vorkultur und direkt)
- Swiss chard (preculture), recommendation red-stemmed Feurio, white stemmed Smooth silver, yellow Oriole, mixture of four colors Rainbow and Bright Lightsgreen chard for baby leaf cultivation: Verde da Taglio
- Radishrecommendations for the tub: Sora, Rudi, Icicle, French Breakfast2
- Beet
- StangenbohneRecommendation Stangenbohnen-Mix, Brunhilde, Neckarkönigin, Feuerbohne Preisgewinner
- Parsley
- Zucchini (Voranzucht, nach den Eisheiligen draußen), Empfehlung Balkon: Cocozelle of Tripoli, Zuboda, round Tondo chiaro di Nizza
- Möhren Aufgrund ihrer geringen Wurzellänge eignen sich Pariser Markt, Rondo and Oxhella hervorragend für den Anbau im Balkonkasten.
Die Eisheiligen
Manche wissen vielleicht gar nicht, was das ist. Noch weniger die Bedeutung für uns Gärtner. Die Eisheiligen markieren einen historischen Wendepunkt im Garten-/Balkonjahr. Nach den Eisheiligen, der letzte ist die „Kalte Sophie“, gibt es erfahrungsgemäß keine Spätfröste mehr. Obwohl im Mai oft sommerliche Temperaturen herrschen, können noch Nacht- und Bodenfrost auftreten. Dieser macht kälteempfindliche Pflanzen und damit unsere Bemühungen kaputt. Die Eisheiligen gehen auf die Erfahrungen von Bauern aus vielen Jahrhunderten zurück. Dazwischen lag eine Kalenderreform. Das heißt früher waren die Eisheiligen vom 21. – 25. Mai. Durch die Kalenderreform kamen zehn Tage hinzu. Nun stehen die Eisheiligen vom 11.–15. Mai im Kalender, sind aber eigentlich später. Deswegen ist als richtiger Pflanztermin in manchen Fachbüchern der 20. Mai empfohlen worden.
Deshalb besagt die alte Gärtnerregel, frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Chili, Gurken, Zucchini, Physalis, Auberginen, Kürbis und so weiter erst nach den Eisheiligen rauszubringen.
Aber wir haben eine Klimaänderung. Wir haben Regionen, die sind wärmer als andere. Wir sind BalkongärtnerInnen. Unsere Städte sind heißer als das Umland, die Städte haben eine Wärmeglocke. Ein großer Teil der Balkons sind eingebaute Balkons, wo die Wände noch Wärme abstrahlen. Deshalb ist die alte Regel gut und wichtig, und jeder sollte diese als sehr wichtig kennen. Aber keine jahrhundertealte Regel für den Ackerbau darf nicht modifiziert werden. Jeder sollte im Blick haben, wo liegt sein Balkon, wie ist er gebaut und seine persönlichen Erfahrungen machen. Es gilt, die alte Regel im Kopf zu haben, bewußt entscheiden und den Wetterbericht, das Thermometer und seine Pflanzen gut im Blick haben.
Bei Temperaturen unter 10°+ kann man die Töpfe mit frostempfindlichen Pflanzen an die Hauswand schieben, mit Kältevlies, Jutesäcken, Luftpolsterfolie oder Zeitungen abdecken oder reintragen. Hat die Pflanze eine kalte Nacht draußen verbracht, kann sie einen Rückschlag um ungefähr vier Wochen erleiden, bis sie wieder fit ist und weiter wächst. Das kann passieren, muß aber nicht, Tomaten bsw. können viel widerstandsfähiger werden, Wetter und Pflanzen lassen sich nicht jedes Mal gleich berechnen. Da muss man ein Gefühl dafür bekommen. Lasse Dich nicht entmutigen sondern ermutigen und behalte Deine Pflanzen immer im Blick.
Ich mache wie viele andere Gärtner die positive Erfahrung, frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Chili, Gurken, Zucchini, Physalis, Kürbis schon weit vor den Eisheiligen erfolgreich draußen auf dem Balkon wachsen zu lassen, ohne dass sie einen Kälteschock erleiden. So verfrüht sich die Erntezeit und insgesamt verlängert sich die Erntezeit. Für noch nicht so Erfahrene und Mutige besteht auch die Möglichkeit, die Hälfte der Pflanzen draußen wachsen zu lassen und die andere Hälfte noch in der warmen Wohnung zu lassen.
Bei drin vorgezogenen oder gekauften Pflänzchen achten wir GärtnerInnen auf eine Abhärtung. Wir gewöhnen die Wärme gewohnten Pflanzen langsam an die härteren Bedingungen draußen mit Sonne, Wind und Nachtabsenkung bei den Temperaturen. Wir tragen die Pflanzen stundenweise raus. Sie stehen anfangs nur stundenweise draußen, erstmal nur im Schatten. Dann werden sie wieder reingetragen. Am nächsten Tag wieder rausgetragen, abends werden sie wieder reingetragen…
Die einfache Variante – Gemüsepflanzen kaufen und auspflanzen – Bezugsquellen regionale Jungpflanzen samenfester Sorten
Genau wie bei den auf der Fensterbank vorgezogenen Pflanzen beachten wir bei gekauften nicht frostharten Pflanzen die Ausführungen zu den Eisheiligen und Abhärtung, bevor wir sie nach draußen pflanzen. Bewährte Gemüsejungpflanzen für den Balkon sind Tomate, Paprika, Kohlrabi, Gurke, Kürbis, Aubergine, Basilikum.
Hier hat unsere Bio-Balkon-Bewegung unsere Green card eingeführt, um regionale (Bio-)Gärtnereien und Bio-Balkons zu finden. Gern kannst Du hier weitere Gärtnereien und Deinen Balkon eintragen.
Hier geht es zum Online-Bezug von Pflanzen, aber natürlich ist regionaler Kauf besser.
Pflanze auch heimische Wildpflanzen
Die Blüten unserer heimischen Wildpflanzen sind wunderschön und fördern bestäubende Insekten und auch „Nützlinge“ in der „Schädlings“-Abwehr. Beim Projekt Thousands of gardens Thousands of species sind viele Informationen zu heimischen Wildpflanzen zur Förderung der Artenvielfalt – for planting animals – abrufbar und regionale Gärtnereien, wo diese verkauft werden.
Tolle Wildpflanzen mit wunderschönen, insektenfreundlichen Blüten können auf dem Balkon gesät werden:
Meine bewährten Lieblingswildpflanzen für Kübel habe ich fett markiert. Standort, Blühdauer, Blühfarbe, Größe/Höhe/Abstand, mehrjährig/zweijährig oder einjährig, Angaben zur Aussaat, Keimdauer, Verwendung/Essbarkeit und welchen Tieren sie nutzen (#tierepflanzen) entnimmst Du der Verlinkung bzw. der Pflanzendatenbank NaturaDB.
Yellow flowers:
- Common toadflax
- Sweet clover
- Black mullein
- Magnificent mullein
- Large-flowered mullein
- Usury flower
- St. John’s wort
- Common piglet weed
- Dyer’s dog chamomile
- Rainfarn
Blue and purple flowers:
- Persistent flax
- Common chicory
- Common viper’s bugloss
- Forest forget-me-not
- Long-leaved speedwell
- Grand Prize of Honor
- Gamander speedwell
- Speedwell
- Round-leaved bellflower
- Peach-leaved bellflower
- Nettle-leaved bellflower
- Field bellflower
- Feld-Thymian
- Large-flowered brown allium
- Common brown allium
Pink and red flowers:
- Red campion
- Mauritanian mallow
- Night violet
- Carnation cinquefoil
- Gewöhnlicher Reiherschnabel
- Ruprecht’s weed
- Carthusian pink
- Nodding thistle
- Tufted carnation
- Common loosestrife
- Meadow widow flower
- Meadow foamwort
- Common water azalea
- Red clover
- Seed sparrow
- Pitch carnation
- Meadow knapweed
- Corn cockle
- True motherwort
White flowers:
- Meadow yarrow
- Meadow daisy
- Middle plantain
- White sweet clover
- Pointed plantain
- Greater sorrel
- Feverfew
- Spoonwort
- White campion
- Nodding cinquefoil
- Common cuckoo flower
- Real catnip
- Roman chamomile
- True chamomile
- Common shepherd’s purse
- Daisies
- True marshmallow
- Wild carrot
Kann man Mitte Mai noch aussäen?
Viele treibt die Befürchtung, dass die Aussaat von Saatgut jetzt bereits zu spät ist. Dem ist nicht so. Ganz klar: Du kannst noch aussäen!
Das ist sogar eine ausgezeichnete Taktik. Die große Kunst beim Gärtnern ist das zeitversetzte Denken, das zeitversetzte Aussäen, das gestaffelte Aussäen. Auch wenn jetzt alles geradezu explodiert, dürfen wir an Spätsommer und Herbst denken. Auch da wollen wir noch Tomaten, Gurken und Zucchini ernten. Blumen sollen uns verzaubern und Nahrung für die Insekten bereitstellen. Wir verwenden gern Stauden (mehrjährige Pflanzen), wir pflanzen das Sommergemüse spätestens nach den Eisheiligen raus, aber wir können/sollten noch aussäen. Bis Mitte Juni gesätes Blumensaatgut der Einjährigen kann bis in den November hinein blühen, bis zum Frost. Erwerbsgärtner säen ihr Gemüse in Staffeln aus. So können sie bis in den Frost hinein ernten. So stehen Pflanzen zur Verfügung, die vielleicht nicht vom Mehltau und anderen Pilzerkrankungen im Spätsommer geplagt sind.
Mini-Gemüse oder angenehmes Mikroklima?
Abraten möchte ich von Mini-Gemüse, auch wenn es süß aussieht. Wer ordentlich ernten will, sollte „normale“ Sorten kaufen. Natürlich ist es ein starkes Argument, über die Balkonbrüstung zu schauen. Ich weise gern auf die Verwendung großer Pflanzen hin, denn damit lässt sich ein essbarer Dschungel bauen. Am besten eignen sich Columnar apples, Stab-/Coctailtomaten, Sonnenblumen, Inka-Gurken, Kletterbohnen, Mexikanische Mini-Gurke, Gurke, Stangenbohnen, Kapuzinerkresse, Hokkaido-Kürbis, Goji-Beeren, Mini-Kiwi, Spalierobst uvm. Zudem schaffst Du Dir so ein angenehmes Mikroklima auf dem Balkon. Die Sonne führt zu einem starken Wachstum in der sonnenzugewandten Seite. Die Pflanzen werfen bald einen natürlichen Schatten. Sie verdunsten, die Luft wirkt frisch und ist kälter als außerhalb des Balkons. Sogar im Extremsommer kann man es auf einem Südbalkon dann gut aushalten, wenn er gut begrünt ist.
Kartoffeln legen auf dem Balkon im Mai
Auch die Kartoffeln werden jetzt gelegt. Hier kannst Du von unserem ersten Selbstversuch lesen. Vorgekeimte Knollen sind klar im Vorteil.
Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?
Bist Du in Sorge? Hier findest Du ein Interview zu Schadstoffbelastungen beim innerstädtischen Gärtnern vom 3. Online Bio-Balkon Kongress.
„Schädlinge“ und „Nützlinge“ auf dem Balkon im Mai
Es ist Blattlauszeit. Lerne den entspannten Umgang mit ihnen. Sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für Marienkäfer, Ohrwürmer, Larven der Flor- und Schwebfliegen und vieler Vögel. So erkennst Du Marienkäferlarven, die in ihrer 2‑wöchigen Entwicklungszeit 800 Blattläuse vertilgen. In seiner Lebenszeit (ca. 25 – 30 Tage) kann ein Marienkäfer bis zu 4.000 Blattläuse fressen. Es ist für StadtbalkongärtnerInnen ein großes Erlebnis, wenn sich tatsächlich die Blattlausplage durch das Eintreffen von „Nützlingen“ von allein erledigt.
Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen, danke für Eure Rückmeldungen. Gern in der Facebook group for the Organic Balcony Congress.
Bild 2, 3, 4, 5 und 7 sind von Isabel Jauernig und Ihrem tollen Permakulturgarten-Projekt 137,5 Grad. Danke Isabel.
Sources of supply
Our Green card with non-toxic organic (producing) nurseries and organic balconies
600 varieties of seed-resistant organic seed
Discounts and recommendations for the organic balcony movement
5 Responses
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise.
Dear Birgit,
der Bio-Balkon-Kongress im April hat mich sehr inspiriert und zum Handeln angesteckt!
Ich habe viele Anregungen (Kultivierung verschiedener Pflanzen, Düngung mit Schafwollpellets) umgesetzt und sogar ein Wurmkomposter angesetzt (mit mulmigem Bauchgefühl). Nun beobachte ich mehrmals täglich, wie sich alles entwickelt und bin auf die Ergebnisse sehr gespannt.
Auf jeden Fall möchte ich Dir und allen Referenten herzlich für die Weitergabe des umfangreichen Wissens danken und uns beste Erfolge wünschen.
Liebe Grüße von Ute
Liebe Ute, ich freue mich sehr über den Kommentar und Deine Entwicklung zur Bio-Gärtnerin. Du bist so ein Erfolgt für uns, wir haben Dich erreicht. Danke, dass Du Dich auf diesen spannenden Weg begibst, der noch so viele schöne Überraschungen bereithält und danke fürs Schreiben. Liebe Grüße Birgit
Dear Birgit!
Danke für Deinen lehrreichen Kongreß.
Zwar habe ich keinen Balkon,dafür einen großen sandigen Garten.Viele Wildpflanzen
wachsen da schon.Dank Deines Kongreßes
werde ich sie auch essen.Heute kaufte ich eine Artemisia annua in einer Dresdner
Kräutergärtnerei.So bitter finde ich sie gar nicht.
Kind regards
Uta
Liebe Uta, toll. Ich freue mich immer besonders, wenn mir Garten-Gärtner berichten, dass sie vom Bio-Balkon-Kongress profitieren. Erzähle es gern weiter in Dresden, an diesem Wochenende sind alle Interviews https://bio-balkon.de/bio kostenfrei zugänglich. Liebe Grüße Birgit