Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Recei­ve news­let­ter:

Strauch-Basilikum auf dem Balkon zieht die Bienen an

Strauch-Basi­li­kum ist ein wah­rer Bie­nen­ma­gnet. Es wächst von ganz allein schön ver­zweigt, buschig und wird locker einen Meter hoch. Strauch-Basi­li­kum riecht und schmeckt herr­lich und ist den gan­zen Tag von Bie­nen und Hum­meln umschwärmt. Eine wah­re Pracht, was da alles zu Besuch kommt.

Man­che haben jedes Jahr Strauch-Basi­li­kum auf dem Bal­kon oder im Beet. Es schmeckt näm­lich zudem rich­tig lecker. Schwie­rig ist die Über­win­te­rung, da Strauch-Basi­li­kum nicht frost­hart ist. Eine Über­win­te­rung in der Woh­nung oder im küh­len Haus­flur kann klap­pen. Stellt das Strauch-Basi­li­kum an ein hel­les, küh­les Fens­ter und lasst es dort über­win­tern. Setzt es im Früh­jahr nach den Eis­hei­li­gen wie­der raus, es blüht wie­der und erfreut Euch und die Bie­nen! Dazu schmeckt es herr­lich.

Das Strauch-Basilikum ist ein wahrer Insektenmagnet und schmeckt zudem sehr lecker. Es gehört auf jeden Balkon.
Foto: Mela­nie Schel­lack von Das grü­ne Netz­werk

Ihr könnt also ver­su­chen, die Mut­ter­pflan­ze an einem hel­len, frost­frei­en Platz (10 bis 15 Grad, bes­ser ist noch küh­ler, aber frost­frei) über den Win­ter zu bekom­men. Sind die Bedin­gun­gen nicht opti­mal, kön­nen Wei­ße Flie­gen, Spinn­mil­ben und Co. auf­tre­ten und die Über­hand gewin­nen. Sicher­heits­hal­ber könnt Ihr Steck­lin­ge schnei­den und die­se in der Woh­nung im küh­len hel­len Schlaf­zim­mer über­win­tern. Falls es die gro­ße Pflan­ze doch nicht schaf­fen soll­te ….

So schnei­det Ihr Steck­lin­ge: Ihr schnei­det jun­ge, gesun­de und nicht ver­holz­te Trie­be ohne Blü­ten­an­sät­ze von ca. 8 – 10 cm Län­ge. Haben alle Zwei­ge Blü­ten­an­sät­ze, dann schnei­det die Zwei­ge pas­send, damit die Kraft erst­mal in die Wur­zel­bil­dung geht. Evtl. kom­men aus den Blatt­ach­seln wie­der Blü­ten­trie­be. Wur­zeln bekom­men sie wohl trotz­dem! Gern noch eini­ge Blät­ter ent­fer­nen, um die Ver­duns­tung zu ver­rin­gern. Die­se wur­zeln bereits nach kur­zer Zeit im Was­ser­glas. Alter­na­tiv könnt Ihr die Steck­lin­ge auch gleich in Anzucht­er­de ste­cken und gleich in der Erde her­an­zie­hen. Auch die­se Vari­an­te kann klap­pen. Das Pflan­zen­sub­strat stets leicht feucht hal­ten, aber nicht zu nass. Eine Plas­tik­tü­te über dem Pflanz­ge­fäß ver­bes­sert das Kli­ma zum Wur­zel schla­gen, ist aber nicht zwin­gend not­wen­dig. Um Schim­mel­bil­dung zu ver­mei­den, regel­mä­ßig durch­lüf­ten.

Strauch-Basilikum ist zwar nicht frosthart. Wir haben das Problem mit der Überwinterung, aber es ist schön, essbar, nützt den Insekten.
Foto Bea­trix Tamm (Eben­falls das tol­le Titel­fo­to): Auf dem Foto war das Basi­li­kum noch jung und klein, spä­ter wur­de es viel brei­ter und höher als das Bal­kon­ge­län­der, ich hab ab und zu ver­blüh­tes raus­ge­schnit­ten, damit neue Trie­be bes­ser wach­sen konn­ten. Nächs­tes Jahr kommt es in eine Ecke mit mehr Platz.

Die erfah­re­ne Gärt­ne­rin aus der Face­book-Grup­pe zum Bio-Bal­kon Kon­gress schwärm­te von ihrem Strauch-Basi­li­kum: Mei­nes ist tat­säch­lich vom Topf­rand gemes­sen einen Meter hoch­ge­wach­sen, in der Brei­te muss­te ich schon ein paar mal was zurück­schnei­den! Nächs­tes Jahr kommt die Pflan­ze dann in eine Ecke und kann über den Bal­kon­rand hin­aus­wach­sen. Sie schick­te mir Steck­lin­ge vom Strauch-Basi­li­kum per Brief. Gut ver­packt in einem nas­sen Tuch, gehüllt in eine Tüte. Die kräf­ti­gen Steck­lin­ge, die erst vor 14 Tagen geschnit­ten wur­den, haben super Wur­zeln gebil­det. Sie kom­men in die Erde, über­le­ben hof­fent­lich den Win­ter und dür­fen dann im Früh­ling auf den Bal­kon.

Strauch-Basilikum kann wunderbar über Stecklinge vermehrt werden.

Aus der Freu­de über die­se Steck­lin­ge schrei­be ich nun die­sen Arti­kel über Strauch-Basi­li­kum. Hof­fent­lich ver­zau­bert er die Leser, die sich dann ger­ne Strauch-Basi­li­kum auf den Bal­kon holen und Steck­lin­ge für ande­re Bal­kon­be­sit­zer ver­schen­ken! Anste­ckung der bes­ten Art! Der Anfang war das Ange­bot der erfah­re­nen Gärt­ne­rin, mir Steck­lin­ge zu schi­cken. Es wird groß und grö­ßer. Wie die klei­nen Able­ger vom Strauch-Basi­li­kum.

Letz­te Argu­men­te: Die Blü­te­zeit erstreckt sich, wie bei kaum einer ande­ren Pflan­ze, von Ende Mai bis zum ers­ten Frost im Spät­herbst. Damit lie­fern sie über einen sehr lan­gen Zeit­raum Nek­tar und Pol­len. Wir sehen immer Wild­bie­nen, Hum­meln und Schmet­ter­lin­ge dran. Schön sind die wun­der­schö­nen, oft­mals tief­dunk­len Blät­ter der ver­schie­de­nen Strauch­ba­si­li­kum-Sor­ten. Sie ver­trägt gut Tro­cken­heit, kann aber auch mit dem Gegen­teil umge­hen und ist abso­lut bal­kon­kas­ten­ver­träg­lich, wobei er in grö­ße­ren Pflanz­ge­fä­ßen aus­ufern­der wach­sen wird. Die Blü­ten sind genau­so wie die Blät­ter zu ver­wen­den, man kann sie ein­fach von den Ris­pen strei­fen und muss sie nicht mal zer­klei­nern. Die Blü­ten behal­ten getrock­net ihr Aro­ma, wel­ches man so in den Win­ter ret­ten kann.

Inzwi­schen gedei­hen zwei Pflan­zen sogar auf dem Fens­ter­brett auf der Ost­sei­te im 60 cm lan­gen Bal­kon­kas­ten mit Was­ser­re­ser­voi­re.

Strauch-Basi­li­kum in Bio-Qua­li­tät könnt Ihr hier online kau­fen:

Stau­den­gärt­ne­rei Gaiss­may­er

Kräu­te­rei Manu­fak­tur für Grü­nes und Süßes

Aber erst im Früh­jahr raus­stel­len, Basi­li­kum ist nicht frost­hart. Strauch­ba­si­li­kum tole­riert geschützt kurz­zei­tig Tem­pe­ra­tu­ren bis 5° C. Wie immer mög­lichst lan­ge drau­ßen ste­hen las­sen und im Früh­jahr zei­tig raus­stel­len, vor­sich­tig an die Son­ne gewöh­nen und zurück­schnei­den.

Erfahrungen mit der Überwinterung von Strauch-Basilikum über Stecklinge

Erfah­run­gen der Kräu­ter­gärt­ne­rin Caro­lin Urban vom Kräu­ter­gar­ten Urban: „Der Umgang mit den Strauch­ba­sil ist recht kom­pli­ziert und oft nicht von Erfolg gekrönt… Unse­re Erfah­rung ist: kühl (5–10°C) und mög­lichst hell (im Win­ter schon eher Süd). Mög­lichst gro­ße Pflan­zen mit einem rich­ti­gen Stamm und Blät­tern, aber kei­ne Blü­ten (ern­ten!). Und dann päp­peln und hof­fen. Steck­lin­ge schaf­fen es in Woh­nun­gen mei­ner Erfah­rung nach sel­ten. Je stär­ker die Pflan­ze, des­to mehr Power hat sie, auch aus dem alten Holz wie­der aus­zu­trei­ben. Gut und leicht über­win­tern lässt sich das Papri­ka Basi­li­kum. Aber das schmeckt auch recht spe­zi­ell…“ Also bei mir hat es über den Win­ter 2022 wie­der mit Steck­lin­gen geklappt.

Ein sehr posi­ti­ves Feed­back zum Erfolg der Ver­meh­rung über Steck­lin­ge von Mar­tin Lell. Dan­ke, dass ich das Novem­ber-Bild Dei­nes rie­si­gen Strauch­ba­si­li­kums, der Able­ger und Dei­ne Erfah­run­gen hier tei­len darf. Sehr beein­dru­ckend!

@Martin Lell: „Das Foto habe ich aus­ge­sucht, weil man dar­auf zugleich die gro­ßen Sträu­cher auf dem Bal­kon und ihre 3 „Kin­der“ auf dem Fens­ter­brett sehen kann. Es ist Mit­te Novem­ber 2020 auf­ge­nom­men, ich habe bei Son­ne um die Jah­res­zeit immer noch Bie­nen­be­such (aller­dings dann nur noch von Honig­bie­nen). Das fin­de ich so toll an den Basi­li­kum­sträu­chern, dass sie selbst dann noch blü­hen, wenn die Natur schon im Win­ter­schlaf ist. Lei­der macht der ers­te Frost dem dann ein Ende und ich bedau­re die Honig­bie­nen sehr, die dann an schö­nen Dezem­ber­ta­gen immer noch vor­bei­kom­men und ver­geb­lich nach den Blü­ten suchen.

„Ich kann Bir­gits Steck­lings­an­lei­tung voll und ganz zustim­men, es funk­tio­niert eigent­lich immer, meist hat man schon nach einer Woche Wur­zeln. Gut funk­tio­niert auch, die unten ent­blät­ter­ten Steck­lin­ge in Kokos­quell­töp­fe zu ste­cken (klei­nes Loch in der Mit­te machen, Steck­ling rein und dann Erde drum­her­um gut fest­drü­cken) und die­se dann im Mini­ge­wächs­haus auf der Fens­ter­bank zu bewur­zeln (1x pro Tag lüf­ten). Auf die Wei­se kann man pro­blem­los gleich 10 Stück auf ein­mal bewur­zeln und man kann gut beob­ach­ten, wie die Wur­zeln aus den Quell­töp­fen sprie­ßen. Ab dem Zeit­punkt kön­nen die neu­en Pflan­zen dann in nor­ma­le Töp­fe auf die Fens­ter­bank. Wie bei allen Steck­lin­gen soll­te man aber wäh­rend der Bewur­ze­lung auf Wär­me ach­ten (so um die 20 Grad), bei deut­lich käl­te­ren Tem­pe­ra­tu­ren kann es sonst lan­ge dau­ern.

Neue Steck­lin­ge sind auch eine gute Metho­de, die Basi­li­kum-Pflan­zen über den Win­ter zu ret­ten. Ich habe im Jahr 2016 ein rot- (bei Hit­ze rosa-)blühendes Strauch­ba­si­li­kum „Afri­can Blue“ gekauft und mache seit­dem jeden Herbst klei­ne (ca. 5 cm lan­ge Able­ger von Sei­ten­trie­ben) davon, die ich über­win­te­re. Die Steck­lin­ge schnei­de ich meist im Okto­ber, jeden­falls vor dem ers­ten Frost.

Die Über­win­te­rung mache ich an einem Süd­fens­ter ohne künst­li­ches Licht. Dabei wach­sen die Pflan­zen den gan­zen Win­ter hin­durch (um Weih­nach­ten her­um natür­lich wg. feh­len­dem Licht eher wenig), aber jeden­falls sind es dann jetzt, also Anfang / Mit­te Mai schon wie­der 60 – 70 cm hohe Sträu­cher (wenn man die längs­ten Zwei­ge jeweils auf­bin­det) und man hat bis zum Herbst dann ca. 1 m x 1 m gro­ße oder noch grö­ße­re Sträu­cher auf dem Bal­kon (und natür­lich summt es von Mai bis Novem­ber und auch Schmet­ter­lin­ge wie Dis­tel­fal­ter kom­men zu Besuch).

Die Über­win­te­rung funk­tio­niert so auch beim weiß­blü­hen­den Strauch­ba­si­li­kum, eben­so bei der Sor­te „Wil­des Pur­pur“ und beim Per­si­schen (Gewürz-) Basi­li­kum von Rüh­le­manns.

Die alten Sträu­cher zu über­win­tern, wie auch schon vor­ge­schla­gen wur­de, hal­te ich für kei­ne gute Idee. Drin­nen fehlt nor­ma­ler­wei­se der Platz, vor allem aber das Licht, an das die gro­ßen Sträu­cher vom Bal­kon­auf­ent­halt gewohnt sind. Auf den Sträu­chern sit­zen immer ein paar Blatt­läu­se, evtl. auch Wei­ße Flie­ge oder klei­ne Zika­den oder Blatt­wan­zen, die sich im Win­ter drin­nen bei Heiz­wär­me dann explo­si­ons­ar­tig ver­meh­ren, wäh­rend es den Pflan­zen auf­grund von Licht­man­gel immer schlech­ter geht. Es kann dann leicht pas­sie­ren, dass die „Gäs­te“ auch auf die rest­li­chen Zim­mer­pflan­zen über­sprin­gen. Die klei­nen Steck­lin­ge kann man aber leicht absu­chen oder auch kurz abwa­schen und über­win­tert dann nur das, was man auch drin­nen haben möch­te.“

Ich freue mich riesig über meine Stecklinge vom Strauch-Basilikum. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Print / PDF / E‑Mail

Share / Send / Pin

Orga­nic Bal­c­o­ny Post

Not the­re yet?

Gar­den with Bir­git Schattling’s orga­nic bal­c­o­ny move­ment and har­ve­st fresh varie­ty all year round. BMore than 31,000 par­ti­ci­pan­ts at the last Online Orga­nic Bal­c­o­ny Con­gress! 30 lec­tures on orga­nic gar­dening April 05 + 06.

Ship­ping takes place as part of the Pri­va­cy poli­cy. You can unsub­scri­be at any time at the bot­tom of the news­let­ter.

23 Responses

  1. Vie­len Dank für den Tipp mit den Steck­lin­gen! Ich habe jetzt das drit­te Jahr die­sen Basi­li­kum auf dem Bal­kon und freue mich über den regen Bie­nen­be­such. Ich habe jedes Jahr eine neue Pflan­ze gekauft, weil der Frost sie nicht über­le­ben ließ.
    Die Über­win­te­rung ver­su­che ich die­ses Jahr!
    Herz­li­che Grü­ße Nina

  2. Ich habe zum ers­ten Mal Strauch­ba­si­li­kum im Gar­ten und wer­de natür­lich ver­su­chen, die Mut­ter­pflan­ze zu über­win­tern. Steck­lin­ge zie­hen wer­de ich natür­lich auch ver­su­chen. Dan­ke für den Tipp.
    Kind regards
    Andrea

  3. Strauch­ba­si­li­kum ist DER Ersatz Laven­del für die Bie­nen und Hum­meln, nach­dem die Laven­del­blü­ten ver­blüht sind. Ich habe x Bie­nen­pflan­zen im Vor­ganr­ten sowie auf dem Bal­kon. Die Bie­nen inter­es­sie­ren sich aber viel für den Strauch­ba­si­li­kum.
    Zum The­ma Steck­lin­ge: Es funk­tio­niert sim­pel: 1Zweig abschnei­den – die unte­ren Blät­ter ent­fer­nen (in den Salat oder auf die Spa­ghet­ti), ab ins Was­ser­glas und Zack: Nach ca 2Wochen haben sie gewur­zelt. Strauch­ba­si­li­kum wächst eben­so in Ser­a­mis wie in guter durch­läs­si­ger Blu­men­er­de. Gedüngt wird ca alle 1–2 Wochen mit Kräu­ter­dün­ger, für Ser­a­mis Flüs­sig­dün­ger. Für mich züch­te­te ich 2 Stamm­bäum­chen die jedoch nicht blü­hen soll­ten zur Ern­te (extrem lecke­res Pes­to) und etli­che Stamm­bäum­chen und Büsche für die Bie­nen­nah­rung. Es wird mun­ter gesummt – auch jetzt noch Mit­te Sep­tem­ber. Welch eine Rie­sen­freu­de. Eine tol­le Pflan­ze rund­um. Im Win­ter ste­hen mei­ne Stamm­bäum­chen hell und kühl und über­le­ben meiß­tens, den­noch habe ich immer Ersatz­pflan­zen in Ser­a­mis parat, falls es doch mal Pro­ble­me geben soll­te. Lie­be Grü­ße, Cio

    1. Lie­be Cio, super. Ganz lie­ben Dank für das Tei­len Dei­ner Erfah­run­gen. Schön, dass Du bestä­tigst, das es eine tol­le Pflan­ze für uns und gleich­zei­tig für die Bie­nen ist. Sol­che Pflan­zen lie­ben wir. Lie­be Grüs­se Bir­git

  4. Hab den Strauch­ba­si­li­kum zufäl­lig auf dem Wochen­markt entdeckt…hab mir gleich 3 Töp­fe gekauft…er hat­te zu den hüb­schen Blü­ten auch noch pana­schier­te Blät­ter…
    Da ich jetzt mit­ten in der Stadt woh­ne ist er für die weni­gen Bie­nen und Hum­meln ein wah­rer Magnet geworden…lecker ist er auch noch..werde ihn bald wie­der kau­fen…

    1. Eine sehr gute Ent­schei­dung von Dir. Es sind duf­ten­de schö­ne Hum­mel-Magne­te. Wer­den auch schön groß, ich mag sie auch sehr. Du kannst ihn über­win­tern, das fin­de ich auch immer wich­tig, dass wir eben nicht immer neu kau­fen brau­chen. Lie­be Grüs­se Bir­git

  5. Herz­li­chen Dank für die­sen Arti­kel!
    Ich habe seit 3 Jah­ren immer Asia­ti­schen Strauch­ba­si­li­kum beim­Gärt­ner gekauft für die Wild­bie­nen. Die­ses Jahr sogar 6 Töp­fe. Sie sind zwar nicht so groß gewor­den aber mich freu­te der Andrang der Insek­ten.
    Eine Über­win­te­rung letz­tens Jah­res ist geschei­tert. Den­ke aber auch, ich habe die Töp­fe zu spät ein­ge­räumt? Frost war nicht schuld.
    Mei­ne Fra­ge nun, zu wel­chem Zeit­punkt räu­me ich die Pflan­zen ein? Und wann mache ich die Steck­lin­ge?
    Habe mir im Früh­jahr auch schon Samen geholt, man kann es ja ver­su­chen.
    Vie­len Dank für eine Ant­wort! Und selbst­ver­ständ­lich wer­de ich den Arti­kel auf Face­book tei­len.
    Herz­li­che Grü­ße
    Chris­ti­na Stil­ler

    1. Lie­be Chris­ti­na, das freut mich, dass mein Arti­kel schon gute Infor­ma­ti­on lie­fert. Mei­ne Web­sei­te ist gera­de umge­zo­gen, des­halb sind die Bil­der noch gar nicht sicht­bar. Da habe ich gera­de noch viel Arbeit vor mir, die gan­zen Bil­der bei den vie­len Blog­bei­trä­gen noch zu ergän­zen :). Bei Käl­te­ein­bruch im Herbst dar­auf ach­ten, früh genug umzie­hen, um Erfrie­run­gen zu ver­mei­den. Geht das Ther­mo­me­ter unter 10 ° Cel­si­us, soll­ten die Pflan­zen ins war­me Haus. Vor­erst noch auf eine Fens­ter­bank, spä­ter zum Win­ter etwas küh­ler stel­len. Spätsommer/Herbst ist der rich­ti­ge Zeit­punkt für die Steck­lin­ge. Ich wür­de jetzt schon wel­che abneh­men, weil jetzt noch so viel Wuchs­kraft vor­han­den ist. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Auf dem Wochen­markt wur­de mir die Pflan­ze als bie­nen­freund­lich emp­foh­len. Es ist eine wah­re Freu­de, den unzäh­li­gen Bie­nen und Hum­meln zuzu­schau­en. Da ich nicht wuss­te, dass sie so groß wird, habe ich am Anfang einen zu klei­nen Topf gewählt. Herz­li­chen Dank für die vie­len Infor­ma­tio­nen zur Ver­meh­rung mit Steck­lin­gen und zur Mög­lich­keit der Über­win­te­rung. Ich wer­de bei­des aus­pro­bie­ren.
    Kind regards
    Mar­ti­na

    1. Lie­be Mar­ti­na, ich habe in die­sem Som­mer auch zwei Strauch-Basil­kum-Pflan­zen – in einem Bal­kon­kas­ten auf dem Fens­ter­brett mei­nes Soh­nes. Herr­lich von der Optik her. Und es kom­men Bie­nen, auch aufs Fens­ter­brett. Viel Erfolg für die Über­win­te­rung. Lie­be Grü­ße Bir­git

  7. Lie­be Chris­ti­na, in die­sem Jahr habe ich 6 Strauch­ba­si­li­kum auf dem Bal­kon. Ein wah­res Fest­essen für Bie­nen und Hum­meln. Was mache ich mit ver­blüh­ten Trie­ben? Abschnei­den oder ste­hen las­sen? Dan­ke für Dei­ne Hil­fe.

    1. Lie­be Jut­ta, ich las­se sie dran. Es kom­men ja so unglaub­lich vie­le Blü­ten am Strauch­ba­si­li­kum nach, dass die Hum­meln immer genü­gend zu fut­tern fin­den. Mich erfreu­en mei­ne Pflan­zen sehr, die Far­be ist so toll, es kom­men vie­le Hum­meln, für die Toma­ten dazu schme­cken sie pri­ma. Der Duft ist so schön. Lie­be Grü­ße Bir­git

  8. Hal­lo, wann muss man den Strauch zurück­schnei­den wenn man ihn über­win­tern möch­te. Noch kom­men ja immer Bie­nen und Hum­meln, aber die Blü­ten sind nun schon größ­ten­teils ver­blüht.

    1. Lie­be Bine, es ist noch Zeit, ich las­se die Blü­ten noch dran, es fin­det sich so immer noch zu fut­tern für die Hum­meln. Bei Käl­te­ein­bruch im Herbst dar­auf ach­ten, früh genug umzie­hen, um Erfrie­run­gen zu ver­mei­den. Geht das Ther­mo­me­ter unter 10 ° Cel­si­us, soll­ten die Pflan­zen ins war­me Haus. Vor­erst noch auf eine Fens­ter­bank, spä­ter zum Win­ter etwas küh­ler stel­len. Spätsommer/Herbst ist der rich­ti­ge Zeit­punkt für die Steck­lin­ge. Ich wür­de jetzt schon wel­che abneh­men, weil jetzt noch so viel Wuchs­kraft vor­han­den ist. Also ver­su­chen, im Haus/Wohnung die Pflan­ze zu über­win­tern und par­al­lel Steck­lin­ge zie­hen. Viel Erfolg! Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. Auch ich habe mit einem Steck­ling den Strauch­ba­si­li­kum über den Win­ter geret­tet, er ist jetzt gut 70 cm groß. Wenn kei­ne klei­nen Blü­ten mehr zu sehen sind, koche ich aus dem Frucht­stand einen Tee. Das hei­ße Was­ser färbt sich erst tür­kis dann blau, das sieht wun­der­bar aus. So treibt die Pflan­ze auch wie­der reich­lich Blät­ter aus, die ich ger­ne zum Wür­zen ver­wen­de.

    1. Lie­be Johan­na, dan­ke für den Tipp. So inspi­rie­ren wir wei­ter mit tür­kis-blau­men Tee. Lie­be Grü­ße Bir­git

  10. Das „Afri­can Blue“ habe ich mir am ers­ten Tag mei­ner Reha gekauft und auf den Bal­kon mei­nes Zim­mers gestellt. Nach kür­zes­ter Zeit waren Bie­nen da und auch eine Mei­se schau­te vor­bei. Der Reha­gar­ten ist bin­nen drei Wochen vom Afri­can Blue zu zwei Kis­ten und sogar einem klei­nen Sumpf­beet ange­wach­sen. Alles ist wohl­be­hal­ten mit mir nach Hau­se gekom­men und gedeiht nun auf mehr Platz. Dem Afri­can Blue habe ich noch ein weiß­blü­hen­des Strauch­ba­si­li­kum zur Sei­te gestellt – es ist immer Betrieb dort, schaut wun­der­schön aus und ich kann gar nicht vor­bei­ge­hen, ohne an den Blät­tern zu rei­ben und den Duft zu genie­ßen.

    1. Lie­be Enri­ca, Dei­nen Kur­auf­ent­halt und den Aus­bau des Reha-Bal­kon-Gar­tens wer­de ich wohl nie ver­ges­sen. Mit Dei­nen Bil­dern in unse­rer FB-Grup­pe hast Du uns alle inspi­riert und Dei­ne unbän­di­ge Lust auf Pflan­zen und Gärt­nern hat uns mit­ge­nom­men. Es gibt auch vom Strauch­ba­si­li­kum so vie­le tol­le Sor­ten, die wir noch ent­de­cken dür­fen. Lei­der ist unser Platz ist immer beschränkt, aber wir kön­nen gut impro­vi­sie­ren. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Dear Bir­git,

    dan­ke für die tol­len Infor­ma­tio­nen über das heiß­ge­lieb­te Basi­li­kum, egal in wel­cher Züch­tung und Form!

    1. Lie­be Rita, Basi­li­kum ist so eine tol­le Pflan­ze. Ich für mich habe das Gefühl, ihn gera­de erst zu ent­de­cken und die Rei­se beginnt erst. Strauch­ba­sil­kum gehört auf jeden Bal­kon – genau wie die Viel­falt der Glo­cken­blu­men, Blut­wei­de­rich, Son­nen­blu­men und ein Apfel­baum :). Lie­be Grü­ße Bir­git

    1. Lie­be Rita, ist ganz leicht. So schnei­det Ihr Steck­lin­ge: Ihr schnei­det jun­ge, gesun­de und nicht ver­holz­te Trie­be ohne Blü­ten­an­sät­ze von ca. 8 – 10 cm Län­ge. Haben alle Zwei­ge Blü­ten­an­sät­ze, dann schnei­det die Zwei­ge pas­send, damit die Kraft erst­mal in die Wur­zel­bil­dung geht. Evtl. kom­men aus den Blatt­ach­seln wie­der Blü­ten­trie­be . Wur­zeln bekom­men sie wohl trotz­dem! Gern noch eini­ge Blät­ter ent­fer­nen, um die Ver­duns­tung zu ver­rin­gern. Die­se wur­zeln bereits nach kur­zer Zeit im Was­ser­glas. Alter­na­tiv könnt Ihr die Steck­lin­ge auch gleich in Anzucht­er­de ste­cken und gleich in der Erde her­an­zie­hen. Auch die­se Vari­an­te kann klap­pen. Das Pflan­zen­sub­strat stets leicht feucht hal­ten, aber nicht zu nass. Eine Plas­tik­tü­te über dem Pflanz­ge­fäß ver­bes­sert das Kli­ma zum Wur­zel schla­gen, ist aber nicht zwin­gend not­wen­dig. Um Schim­mel­bil­dung zu ver­mei­den, regel­mä­ßig durch­lüf­ten. Viel Erfolg! Lie­be Grü­ße Bir­git

Leave a Reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

en_USEng­lish
Insects support ecological gardening in small spaces (balcony, terrace, windowsill, allotment).

Are you ready for the most beautiful, edible, animal-friendly balcony of your life?

Regis­ter here for the free online con­gress “Every meter counts!” from 20.03. with 30 experts: