Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Recei­ve news­let­ter:

Knackiges Wintergemüse von Deinem Balkon

Auch im Herbst, Win­ter und zei­ti­gen Früh­jahr kannst Du fri­sches Gemü­se auf Dei­nem Bal­kon ern­ten und Dich und Dei­ne Fami­lie so das gan­ze Jahr über mit vie­len Vit­ami­nen ver­sor­gen. Hier erfährst Du Exper­ten-Tipps für den Win­ter­an­bau auf dem Bal­kon.
Wintergemüse lässt sich sogar auf Balkon und Fensterbrett anbauen.

Win­ter­ge­mü­se vom Bal­kon aus dem Kübel – natür­lich! Auch im Win­ter kannst Du fri­sches Gemü­se auf Dei­nem Bal­kon ern­ten und Dich und Dei­ne Fami­lie so das gan­ze Jahr mit vie­len Vit­ami­nen ver­sor­gen. Hier erfährst Du Exper­ten-Tipps für den Win­ter­an­bau auf dem Bal­kon und wie Du einen Win­ter­schutz für Dein Gemü­se ganz ein­fach sel­ber bas­teln kannst. Außer­dem stel­le ich Dir drei Win­ter­ge­mü­se im Por­trät vor.

Bezug von Jungpflanzen in Bio-Qualität

Bio-Setz­lin­ge für Win­ter­sa­la­te, ‑gemü­se und ‑kräu­ter in bes­ter Qua­li­tät gibt es hier:
Bio­land mit 5 % Rabatt (der Rabatt ist in der Kas­se bereits gewährt bzw. mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon5 (lie­fer­bar, es kann noch gepflanzt wer­den, solan­ge der Boden nicht gefro­ren ist)
Deme­ter mit 10 % Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 

Tipps für den Winteranbau auf dem Balkon

Willst Du auf Dei­nem Bal­kon erfolg­reich Win­ter­gärt­nern, ist es wich­tig, dass der idea­le Stand­ort, das rich­ti­ge Pflanz­ge­fäß und die pas­sen­de Sub­strat­mi­schung aus­ge­wählt wer­den. 

Der ideale Standort

Je nach­dem, ob sich Dein Bal­kon in urba­nen oder länd­li­chen Gefil­den befin­det, stellt er Dei­nen Pflan­zen ein spe­zi­el­les Mikro­kli­ma zur Ver­fü­gung. Ach­te beim Pla­nen jeden­falls als Ers­tes auf sei­ne Aus­rich­tung und Trag­fä­hig­keit. Eine Stadt bie­tet grund­sätz­lich gute Vor­aus­set­zun­gen für den Anbau von Win­ter­ge­mü­se, weil die Beton- und Asphalt­mas­sen Ener­gie spei­chern, die sie nachts in Form von Wär­me abge­ben. Zudem blei­ben Städ­te oft von Extrem­frös­ten ver­schont. 

Gera­de auf den Wind soll­te beim Bal­kon­an­bau aber stets geach­tet wer­den. Die­ser kann zum Aus­trock­nen der Kübel­pflan­zen füh­ren und zudem schlecht gestütz­ten Pflan­zen zum Ver­häng­nis wer­den. Beden­ken soll­te man auch, dass im Win­ter die Son­ne tie­fer steht. In Städ­ten kommt hin­zu, dass die gro­ßen Gebäu­de Schat­ten wer­fen und das Licht­an­ge­bot so zusätz­lich ein­schrän­ken. 

Beim Win­ter­gärt­nern auf dem Bal­kon kann und soll die Mobi­li­tät von Töp­fen aus­ge­nützt wer­den: In extrem kal­ten Näch­ten stellt man die Pflanz­ge­fä­ße daher dicht an die Haus­mau­er und tags­über rückt man sie wie­der ins Licht – die­se Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de kön­nen ent­schei­dend sein. Bei eisi­ger Wit­te­rung kann man die Pflan­zen auch kurz­fris­tig ins Haus stel­len.

Die richtigen Pflanzgefäße

Man soll­te nach Mög­lich­keit lie­ber gro­ße Töp­fe und Trö­ge ver­wen­den, weil die­se nicht so schnell durch­frie­ren wie Töpf­chen oder Bal­kon­kis­ten. Beach­te aber unbe­dingt die maxi­ma­le Trag­last des Bal­kons. Dunk­le Töp­fe wer­den von der Win­ter­son­ne schnel­ler erwärmt. Metall­ge­fä­ße soll­te man ver­mei­den, weil sie sich zwar schnell auf­wär­men, jedoch auch rasch wie­der abküh­len.

Vlies­hau­ben und Schaf­wol­le sind wert­vol­le Hil­fen, mit denen die Pflanz­ge­fä­ße ein­ge­packt wer­den kön­nen. Ab Mit­te Janu­ar soll­ten sie aber nur in fros­ti­gen Näch­ten ver­wen­det und bei Son­nen­schein und Plus­gra­den wie­der abge­nom­men wer­den, weil sie das Erwär­men durch die Vor­früh­lings­son­ne ver­hin­dern.

Wolfgang Palme ist der Experte für den Anbau von Wintergemüse auf Balkon, Terrasse und im Garten.
Winter­ge­mü­se-Exper­te Wolf­gang Pal­me mit Asia-Sala­ten. Foto: © Wolf­gang Pal­me

Die passende Substratmischung

Es ist zwar ver­lo­ckend, rei­ne Fer­tig­sub­stra­te für den Topf-Anbau zu ver­wen­den, jedoch nicht emp­feh­lens­wert. Die­se Sub­stra­te sind für eine mehr­jäh­ri­ge Nut­zung nicht geeig­net, weil sie zum Bei­spiel zu weni­ge Vor­aus­set­zun­gen für ein viel­fäl­ti­ges, dau­er­haf­tes Boden­le­ben bie­ten – und das ist auch in Töp­fen sehr wün­schens­wert. 

Am bes­ten mischt man das Sub­strat aus ver­schie­de­nen Erd­kom­po­nen­ten und Natur­ma­te­ria­li­en sel­ber. Dabei kann auch Fer­tig­sub­strat zum Ein­satz kom­men, des­sen Nähr­stoff­ge­halt mit der selbst­ge­mach­ten Mischung enorm auf­ge­bes­sert wird. Damit steht einem dau­er­haf­ten und unge­stör­ten Boden­le­ben nichts mehr im Weg. Win­ter­ge­mü­se-Exper­te und Autor von „Ern­te mich im Win­ter“ Wolf­gang Pal­me emp­fiehlt fol­gen­de Zusam­men­set­zung:

  • humo­se Gar­ten­er­de mit leh­mi­gen Kom­po­nen­ten (ca. 30–50 %)
  • Fer­tig­sub­strat (mög­lichst torf­frei; 30 %)
  • orga­ni­sche oder mine­ra­li­sche Struk­tur­ma­te­ria­li­en wie Holz­häck­sel, Bläh­ton oder Bims­ge­stein (10–20 %)
  • bio­lo­gi­sche Grund­dün­ge­mit­tel wie Schaf­woll­pel­lets, Horn­spä­ne und Urge­steins­mehl 

Man soll­te auch im Win­ter die Pflan­zen kon­trol­liert gie­ßen, aller­dings, nur wenn es abso­lut not­wen­dig ist und im bes­ten Fall an einem son­ni­gen Vor­mit­tag. Das hat den Hin­ter­grund, dass das Sub­strat­vo­lu­men in den Töp­fen begrenzt ist und die Pflan­zen so schnel­ler aus­trock­nen kön­nen.

Selbstgemachter Winterschutz 

Win­ter­ge­mü­se ist frost­fest, vor allem, wenn es zur rich­ti­gen Zeit gepflanzt wird. Um die Pflan­zen aber opti­mal zu unter­stüt­zen, kannst Du ihnen aus alten PET-Fla­schen und Zei­tun­gen ganz ein­fach Hilfs­mit­tel bas­teln. Im Fol­gen­den fin­dest Du zwei Hel­fer­lein, die Dei­nen Pflan­zen Schutz bie­ten und einen Wachs­tums­vor­sprung ver­schaf­fen.

1. Eine trans­pa­ren­te Kunst­stoffla­sche kann in ein Mini-Gewächs­haus ver­wan­delt wer­den: Schnei­de den Boden der PET-Fla­sche weg und stül­pe die Fla­sche über Ein­zel­pflan­zen – so schützt Du sie vor unkon­trol­lier­ter Win­ter­feuch­tig­keit. Scheint die Son­ne, wird es im Inne­ren ange­nehm warm. Ach­te dar­auf, regel­mä­ßig zu lüf­ten, indem Du den Schraub­ver­schluss öff­nest.

Hilfsmittel für den Anbau von Wintergemüse auf dem Balkon bzw. Terrasse
Mini-Gewächs­haus aus PET-Fla­schen, Foto: © Doris Kam­pas/­bio-gar­ten-Team, aus „Das sen­sa­tio­nel­le Win­ter­hoch­beet

2. Auch aus alten Zei­tun­gen kann ein Win­ter­schutz gebaut wer­den: Bast­le dafür ein­fach aus Zei­tun­gen Papier­hüt­chen und beschwe­re sie an den Ecken mit etwas Erde oder Stei­nen, damit sie der Wind nicht davon­trägt. Das hilft dabei, die Jung­pflan­zen in der Über­gangs­zeit vor ers­ten Nacht­frös­ten zu schüt­zen. Unter­tags soll­ten die Zei­tungs­hüt­chen abge­nom­men wer­den, damit die Pflan­zen genug Licht zum Wach­sen bekom­men. 

Ein wei­te­rer Weg, Dei­ne Pflan­zen im Win­ter vor Frost zu schüt­zen, ist es, sie nicht zurück­zu­schnei­den. Fri­sche Schnitt­flä­chen bie­tet näm­lich kei­nen Schutz vor win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren. Zudem freu­en sich auch Vögel über die Samen­stän­de Dei­nes Grün­kohls und Sala­tes und kön­nen davon naschen.

Lieblingsgemüse für den Winteranbau auf dem Balkon

Grund­sätz­lich kannst Du die meis­ten Gemü­se in Pflanz­ge­fä­ßen anbau­en – außer die, die rich­tig tie­fe Wur­zeln schla­gen. Beson­ders wohl im Topf füh­len sich aber: Palm­kohl, Stiel­m­an­gold und Win­ter­he­cken­zwie­bel – und zwar auch im Win­ter.

Palmkohl

Der Palm­kohl, auch Blatt­kohl genannt, wächst so rich­tig gern in Töp­fen und er ent­wi­ckelt sich am bes­ten in einem aus­rei­chend gro­ßen Topf mit 25 Litern Fas­sungs­ver­mö­gen oder mehr. Man soll­te recht­zei­tig mit dem Anbau begin­nen, damit der Palm­kohl kräf­tig in den Win­ter kommt. Im Mai oder Juni kann aus­ge­sät wer­den, weni­ge Wochen spä­ter kom­men die Setz­lin­ge in den Topf. 

Palmkohl und Grünkohl sind sehr geeignet für den Anbau auf dem Balkon.
Palm­kohl. Foto: © Wolf­gang Pal­me, aus: „Ern­te mich im Win­ter

Stielmangold

Der Stiel­m­an­gold ist ein herr­li­ches Ein­stei­ger-Win­ter­ge­mü­se und es gibt ihn in vie­len bun­ten Far­ben. Er begeis­tert mit gel­ben, roten, wei­ßen, oran­gen oder sogar lila­far­be­nen Stie­len. So bringt er Far­be auf den fros­ti­gen Bal­kon – das soll­test Du Dir nicht ent­ge­hen las­sen.

Ab Mit­te April wird er aus­ge­sät und als Jung­pflan­ze her­an­ge­zo­gen, danach wird er in den Topf gepflanzt. Man­gold liebt nähr­stoff­rei­che Erde und rei­fen Kom­post. Ab dem Som­mer kann man mit einer rei­chen Ern­te rech­nen, die über den gan­zen Herbst bis in den Win­ter hin­ein­geht. Ein­fach die äuße­ren Blät­ter aus­bre­chen, innen wächst immer Fri­sches nach. Man soll­te stets dar­auf ach­ten, dass er regel­mä­ßig gegos­sen wird. 

Stielmangold entwickelt sich zu winterlichen Schönheiten im Kübel
Man­gold. Foto: © Wolf­gang Pal­me, aus „Fri­sches Gemü­se im Win­ter ern­ten“

Winterheckenzwiebel 

Die anspruchs­lo­se Win­ter­he­cken­zwie­bel hat im Gegen­satz zur Küchen­zwie­bel kei­ne wirk­li­che Zwie­bel, sie bil­det aber kräf­ti­ge Stö­cke mit lan­gen grob­röh­ri­gen, innen holen Blät­tern. Sie ist mehr­jäh­rig und sehr robust. Ab März wird sie aus­ge­sät und sobald sich Jung­pflan­zen gebil­det haben, kön­nen sie ein­zeln in gro­ße Töp­fe (mind. 35 Liter Fas­sungs­ver­mö­gen) gesetzt wer­den. Die Pflan­ze soll­te zuerst ein­mal gut anwach­sen und im aus­ge­hen­den Win­ter kann geern­tet wer­den, indem man ein­zel­ne Blät­ter abschnei­det. Sie kann ganz ein­fach ver­mehrt wer­den, indem man alte Stö­cke teilt.

Die Win­ter­he­cken­zwie­bel schmeckt beson­ders gut roh in Rin­ge geschnit­ten auf But­ter­brot oder im Salat. Sie kann aber auch in der Pfan­ne ange­bra­ten und als wür­zi­ger Ersatz für die Küchen­zwie­bel ver­wen­det wer­den.

Die Winterheckenzwiebel ist besonders geeignet für den Anbau auf dem Balkon.
Win­ter­he­cken­zwie­bel. Foto: © Wolf­gang Pal­me, aus „Fri­sches Gemü­se im Win­ter ern­ten“ 

Du siehst: Der Anbau von Win­ter­ge­mü­se funk­tio­niert auch pro­blem­los auf dem Bal­kon und in der Stadt – pro­bier es gleich aus!

Wei­te­re Tipps, wie Du auch im Win­ter fri­sches Gemü­se auf Dei­nem Bal­kon ern­ten und Dich und Dei­ne Fami­lie so das gan­ze Jahr über mit vie­len Vit­ami­nen ver­sor­gen kannst, erhältst Du im kos­ten­lo­sen 8. Online Bio-Bal­kon Kon­gress „Win­ter­ge­mü­se statt Tan­nen­zwei­ge – Kübel und Bal­kon­käs­ten im Win­ter nut­zen“, der im Zeit­raum 20. bis 24. August 2021 statt­fand. Die hier vor­ge­stell­ten Exper­ten für den Anbau von Win­ter­ge­mü­se auf dem Bal­kon Wolf­gang Pal­me und Doris Kam­pas hiel­ten jeweils einen Vor­trag und gaben Tipps aus der Pra­xis für die Bal­kon­pra­xis. Hier kommst Du direkt zum Kon­gress­pa­ket mit allen Inter­views zum Win­ter­ge­mü­se­an­bau sowie einem aus­führ­li­chen Pflanz- und Aus­saat­plan für Win­ter­ge­mü­se für Dei­ne bes­te Unter­stüt­zung.

Diese Bücher sind empfehlenswert:

Print / PDF / E‑Mail

Share / Send / Pin

Orga­nic Bal­c­o­ny Post

Not the­re yet?

Gar­den with Bir­git Schattling’s orga­nic bal­c­o­ny move­ment and har­ve­st fresh varie­ty all year round. BMore than 31,000 par­ti­ci­pan­ts at the last Online Orga­nic Bal­c­o­ny Con­gress! 30 lec­tures on orga­nic gar­dening April 05 + 06.

Ship­ping takes place as part of the Pri­va­cy poli­cy. You can unsub­scri­be at any time at the bot­tom of the news­let­ter.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

en_USEng­lish
Insects support ecological gardening in small spaces (balcony, terrace, windowsill, allotment).

Are you ready for the most beautiful, edible, animal-friendly balcony of your life?

Regis­ter here for the free online con­gress “Every meter counts!” from 20.03. with 30 experts: