Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Recei­ve news­let­ter:

5 Balkon-Empfehlungen für leichten Anbau im August

Im herr­li­chen Som­mer- und Ern­te­mo­nat August kann noch etli­ches auf dem Bal­kon aus­ge­sät bzw. gepflanzt wer­den. Hier kom­men 5 Bal­kon-Emp­feh­lun­gen für den leich­ten Anbau im August, die sich bei mir bewährt haben. Den­ke auch an Win­ter­ge­mü­se!
Radieschen auf dem Fensterbrett

Das sind nun die 5 Bal­kon-Emp­feh­lun­gen für den leich­ten Anbau im August, die sich bei mir bewährt haben. Natür­lich ist noch viel mehr anbau­bar. Unten ver­linkt ist der Hin­weis auf Win­ter­ge­mü­se, damit sogar Weih­nach­ten oder Sil­ves­ter ein fri­scher Salat ver­zehrt wer­den kann.

Radish

Radies­chen gilt auf­grund der ein­fa­chen Pfle­ge als idea­les Kin­der­ge­mü­se. Aller­dings kön­nen sie scharf wer­den, was den Kin­dern nicht so gut gefällt. Radies­chen kön­nen bis Sep­tem­ber aus­ge­sät wer­den und schon nach rund vier Wochen kann geern­tet wer­den. Eine lan­ge Ern­te­zeit kann erreicht wer­den, wenn alle zwei bis drei Wochen aus­ge­sät wird. Wich­tig ist gleich­mäs­si­ges und gutes Gies­sen, damit sie nicht pel­zig oder scharf wer­den oder vor­zei­tig blü­hen (schos­sen genannt). Sie ver­tra­gen sogar kur­ze Frös­te. Schwach­zeh­rer. Sie kön­nen in die alte Erde der Vor­kul­tur gesät wer­den. Die begehr­ten Radies­chen eig­nen sich her­vor­ra­gend für Bal­kon­käs­ten, die Pflanz­ge­fäs­se müs­sen nur 15 Zen­ti­me­ter hoch sein. Wei­te­re Anbau- und Ver­wen­dungs­tipps für Radies­chen.

Radies­chen Trio: Sora, French Break­fast 2, Eis­zap­fen Bio deme­ter von Bin­gen­hei­mer Saat­gut

Radies­chen Eis­zap­fen Bio Deme­ter von Bin­gen­hei­mer Saat­gut

Anbau von Radieschen auf dem Fensterbrett im August.

Rucola

Zu unter­schei­den sind die ein­jäh­ri­ge weiss­blü­hen­de mild schme­cken­de Salat­rau­ke (Eru­ca sati­va) und die mehr­jäh­ri­ge gelb­blü­hen­de inten­siv schme­cken­de Wil­de Rau­ke (Diplo­ta­xis Tenui­fo­lia) mit ihren gesäg­ten, schwert­ar­ti­gen Blät­tern. Die Aus­saat erfolgt von April bis Sep­tem­ber. Ess­bar sind beim Ruco­la nicht nur die Blät­ter, son­dern auch Blü­ten­knos­pen, Blü­ten und Samen. Die Wil­de Rau­ke ver­wil­dert leicht, ist frost­hart und ver­mehrt sich durch Selbst­aus­saat. Aus­ser­halb der Gär­ten ist sie als Schmal­blätt­ri­ger Dop­pel­sa­me bekannt. Son­ni­ger Stand­ort. Schwach­zeh­rer.

Ruco­la / Salat­rau­ke (Eru­ca sati­va) Bio  Bin­gen­heim seeds

Wil­de Rau­ke (Ruco­la Sel­va­ti­ca) von Samen­lie­be

5 Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im August, Anbau von Rucola auf dem Balkon im Balkonkasten
Wil­de Rau­ke (Diplo­ta­xis Tenui­fo­lia)

Grünkohl

Bei mir beson­ders gut wird in jedem Jahr der Grün­kohl – ange­baut im nur 60 cm lan­gen Bal­kon­kas­ten mit Was­ser­re­ser­voi­re. Im All­ge­mei­nen sind Kohl­ge­mü­se sehr anspruchs­voll in bezug auf Boden­vor­be­rei­tung, Dün­gung und Pfle­ge. Der gesun­de unkom­pli­zier­te Grün­kohl bil­det eine Aus­nah­me. Er ist recht robust, ertrag­reich und des­halb sehr wich­tig für die Selbst­ver­sor­gung. Er bringt ganz­jäh­ri­ge Erträ­ge und muss nicht gela­gert wer­den. Die­ses Gemü­se ver­trägt nicht nur stren­gen Frost, es schmeckt danach sogar süs­ser. Im Win­ter ist er ein beson­ders gesun­des Frisch­ge­mü­se. Er gehört zu den eiweiss­reichs­ten Gemü­sen, das ent­hal­ten­de Eiweiß ist beson­ders wert­voll. Außer­dem ent­hält er viel Vit­amin C, Karo­tin, Kali­um, Kal­zi­um, Phos­phor, Natri­um und Eisen. Hier ein Bei­trag über die gesund­heit­li­chen Vor­zü­ge vom Super­food Grün­kohl. Ich mache ihn sehr gern roh in mei­ne Grü­nen Smoothies hin­ein. Grün­kohl liebt locke­ren, humus- und nähr­stoff­rei­chen Boden in Son­ne bis Halb­schat­ten. Aus­saat Mai bis Juni, spä­ter ver­ein­zeln. Oder Aus­saat im August/September als Nach­frucht. Er wächst über den Win­ter und kann spä­tes­tens im fol­gen­den Jahr beern­tet wer­den. Grün­kohl ist ein Stark­zeh­rer. Sät Ihr ihn als Nach­frucht in ein bereits beern­te­tes Pflanz­ge­fäss aus, muss die­ses mit Nähr­stof­fen auf­ge­peppt wer­den: mit rei­fem Kom­post, Wurm­hu­mus oder Horn­spä­nen. Bei mir wächst der Grün­kohl im 60er Bal­kon­kas­ten und bewährt sich bes­tens. Ich ern­te viel. Über den Win­ter ist er außer­dem eine Augen­wei­de.

Grün­kohl Ler­chen­zun­ge von Bin­gen­hei­mer Saat­gut

Roter Grün­kohl Bio von Saf­lax

5 Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im August, Anbau von Grünkohl auf dem Balkon im Balkonkasten
Das Bild ist von heu­te mor­gen. Aus­ge­sät habe ich die­se Pflan­zen im Sep­tem­ber letz­ten Jah­res. Die Pflan­zen in den unte­ren Eta­gen sind noch grö­ßer als die­se Exem­pla­re, las­sen sich aber schlecht fürs Foto ein­fan­gen.
5 Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im August, Anbau von Grünkohl auf dem Balkongarten im Balkonkasten
Den gan­zen Win­ter sah der Grün­kohl frisch grün aus, das hat mir sehr gefal­len.

Asian salads

Asia-Sala­te sind noch rela­tiv unbe­kannt, aber sehr emp­feh­lens­wert, da sie bis ‑10 Grad ver­tra­gen. Wun­der­schön sind die ver­schie­de­nen For­men und Far­ben der ein­zel­nen Arten sowie der Geschmacks­va­ria­tio­nen von mild (Mizu­na) bis scharf und nach Kohl schme­ckend (Senf­kohl Pak Choi). Bei­de sind auch geeig­net für die schnel­le Wok-Küche. Bei den schnell­wüch­si­gen Asia-Sala­ten wer­den immer die älte­ren Blät­ter zuerst geern­tet, er wächst dau­ernd nach und kann fort­wäh­rend geern­tet wer­den. Oder Ern­te im Baby-Leaf-Sta­di­um (Blatt­län­ge 6–8 cm), mehr­fach im Jahr. Gute Erfol­ge wur­den auch auf West­bal­ko­nen erzielt. Schwach- bis Mit­tel­zeh­rer.

Asia-Salat Red Mizu­na von Bin­gen­hei­mer Saat­gut

Asia-Salat Mix Bio von Ger­mi­sem

5 Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im August, Zeit für eine Asia-Salat-Mischung

Erdbeeren

Klas­sisch ist die Pflan­zung im August aus „Kin­del“ – den ober­ir­di­schen Aus­läu­fern, an denen sich die jun­gen Erdbeer“Kinder“pflanzen gebil­det haben. Viel­leicht habe Ihr jemand im Bekann­ten-/Ver­wand­ten­kreis, der jun­ge Pflan­zen abgibt oder Ihr habt Glück in einer nahe­ge­le­ge­nen Gärt­ne­rei. Für klei­ne Bal­ko­ne ide­al sind die köst­lich schme­cken­den Monats­erd­bee­ren. Die­se sind etwas grös­ser als Wald­erd­bee­ren und fruch­ten bis zu den ers­ten Herbst­frös­ten. Mit­tel­zeh­rer. Monats­erd­bee­ren sind Schwach­zeh­rer. Son­nig bis halb­schat­ti­ger Stand­ort.

Im August sollten Ableger von Erdbeeren gesetzt werden.
Die­se Monats­erd­bee­ren habe ich letz­te Woche geern­tet – total lecker.

Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?

Ein Inter­view zu Schad­stoff­be­las­tun­gen beim inner­städ­ti­schen Gärt­nern vom 3. Online Bio-Bal­kon Kon­gress fin­dest Du here.

Anbau von Wintergemüse

Win­ter­ge­mü­se vom Bal­kon aus dem Kübel – natür­lich! Auch im Win­ter kannst Du fri­sches Gemü­se auf Dei­nem Bal­kon ern­ten und Dich und Dei­ne Fami­lie so das gan­ze Jahr mit vie­len Vit­ami­nen ver­sor­gen. Beim 8. Online Bio-Bal­kon­kon­gress „Win­ter­ge­mü­se statt Tan­nen­zwei­ge – Kübel und Bal­kon­käs­ten im Win­ter nut­zen“, der im Spät­som­mer 2021 statt­ge­fun­den hat, erfährst Du Tipps für den Win­ter­an­bau auf dem Bal­kon.

Here are the best books for Win­ter cul­ti­va­ti­on in unse­ren Brei­ten­gra­den vom Exper­ten Wolf­gang Pal­me, (Exper­te in den Bio-Bal­kon Kon­gres­sen 2018 and 2020), der lan­ge Jah­re dazu geforscht hat und den Ein­füh­rungs­vor­trag beim Kon­gress hält und in einem zwei­ten Bei­trag prak­tisch zeigt, wor­auf wir bei der Aus­saat ach­ten soll­ten.

Ich wünsche Dir viel Freude bei den Aussaaten bzw. Planzungen, die Du jetzt noch vornimmst. Was willst Du aussäen oder pflanzen? Was reizt Dich von den 5 Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im August?

Print / PDF / E‑Mail

Share / Send / Pin

Orga­nic Bal­c­o­ny Post

Not the­re yet?

Gar­den with Bir­git Schattling’s orga­nic bal­c­o­ny move­ment and har­ve­st fresh varie­ty all year round. BMore than 31,000 par­ti­ci­pan­ts at the last Online Orga­nic Bal­c­o­ny Con­gress! 30 lec­tures on orga­nic gar­dening April 05 + 06.

Ship­ping takes place as part of the Pri­va­cy poli­cy. You can unsub­scri­be at any time at the bot­tom of the news­let­ter.

21 Responses

  1. Dear Bir­git,
    ein­fach schön Dein Bal­kon. Dei­ne Anre­gun­gen haben mich auch voll begeis­tert. Ich bin in die­sem Jahr ganz stolz auf mei­ne
    Peter­si­lie, die so vie­le gute Nähr­stof­fe hat. Noch­mals dan­ke und ich wün­sche Dir wei­ter­hin viel Spaß und den grü­nen Dau­men.

    Kind regards
    Hel­ga

    1. Lie­be Hel­ga, das hast Du aber lieb geschrie­ben. Dan­ke­schön. Ich freue mich sehr für Dich, dass Du so erfolg­reich Peter­si­lie anbaust. Ich esse die auch sehr gern, haben tue ich sie die­ses Jahr nicht. Es geht nicht alles. Schön, wenn der Anbau so gut klappt. Wei­ter­hin so gutes Gärt­nern. Alles Lie­be für Dich, zwei grü­ne Dau­men und viel Spass.

  2. Du hast wirk­lich einen wun­der­schön bepflanz­ten Bal­kon. Das glau­be ich dir, das du es geniesst, draus­sen zu sit­zen.
    Viel Spass und lie­ben Dank für dei­ne wert­vol­len Anre­gun­gen.
    Was wür­dest du für die Gründün­gung nach den Busch­boh­nen im Gar­ten ver­wen­den?
    Es soll­te eine Pflan­ze sein, die ganz leicht zum umha­cken geht und nicht so viel Mate­ri­al pro­du­ziert.
    Dan­ke im Vor­aus für dei­ne Tipps.
    Ange­li­ka

    1. Lie­be Ange­li­ka, über Dei­ne Wor­te habe ich mich so sehr gefreut. Ich schmun­ze­le, wenn mich „Bal­kon-Gärt­ne­rin“ „Gar­ten-Gärn­te­rin­nen“ fra­gen. Es ist mir eine gros­se Ehre, dan­ke. Gut geeig­net ist Phace­lia. Die Bie­ne­wei­de keimt sehr schnell, schützt den Boden und unter­drückt Bei­kräu­ter. Phace­lia friert bei ‑7 Grad ab und kann im Früh­jahr als Mulch­schicht lie­gen blei­ben. Um es zu zer­klei­nern, ist es am ein­fachs­ten, an einem schö­nen Win­ter­tag mit gefro­re­nem Boden auf der gefro­re­nen Gründün­gung her­um zu lau­fen, dann zer­brö­selt sie für das Früh­jahr. Viel Spass dabei. Ich sehe Dich in Gedan­ken schon auf dem Beet her­um­sprin­gen ?.

  3. Dear Bir­git,
    Dan­ke für Dei­ne tol­len Tipps.Ich bin das ers­te Jahr am Bal­kon­gärt­nern und freu mich über mei­ne Erfol­ge wie z.B.Radieschen,Salat,Mangold.Im nächs­ten Jahr geht’s an Tomaten.Es macht ein­fa­che Spaß und ist eine pri­ma Berei­che­rung im All­tag.
    Wei­ter­hin alles Gute,Gruß Janet

    1. Lie­be Janet, total gern. Ich freue mich total, dass ich Dich erreicht habe und Dich ani­mie­ren konn­te zum Gärt­nern. Dei­ne Erfol­ge sind beacht­lich. Die sepa­rat über­sand­ten Fotos Dei­ner Radies­chen, Tage­tes, Schnitt­sa­lat sehen toll aus. Alles sehr gesund gewach­sen. Du hast gleich im ers­ten Jahr sehr erfolg­reich bal­kon­ge­gärt­nert, toll. Das freut mich rie­sig. Wei­ter­hin sol­che Erfol­ge und ganz viel Spass. Gärt­nern macht soviel Spass.

  4. Die­ses Feed­back kam per Mail. Ich habe mich so rie­sig dar­über gefreut und möch­te es Euch zum Lesen geben. Hof­fent­lich lädt sich auch das Foto hoch. Das Bild hat sich lei­der nicht hoch­ge­la­den. Es sind üppi­ge Bal­kon­käs­ten, die ein­la­den zur Ern­te. Üppi­ge Asia-Sala­te, viel Grün­kohl, von dem das gan­ze nächs­te Jahr geern­tet wer­den kann.

    Gern sen­de ich Ihnen mei­ne Reso­nanz zum Herbst­sa­lat. Es sieht sehr gut aus.
    Grün­kohl und Spitz­ra­dies­chen, Mizu­na rot und grün (geschmack­lich mein Favo­rit) sowie Rau­ke ent­wi­ckeln sich präch­tig. So stimmt es mich doch deut­lich posi­ti­ver als mei­ne Som­mer­ver­pflan­zung. 🙂
    Habe Ihnen ein Bild ange­han­gen.
    Also dan­ke noch ein­mal für die Tipps!
    I.H.

    1. Radies­chen schie­ßen ins Grün, wenn sie zu dicht gesät sind. Die­ses zu dicht säen ist oft der ein­zi­ge Feh­ler. Radies­chen kann man rotie­rend aus­sä­en, damit man lau­fend ern­ten kann. Säe ein­fach noch­mal aus. Die ande­ren Radies­chen könn­test Du in den Grü­nen Smoothie tun oder in den Salat schnip­peln – das Radies­chen­grün schmeckt gut und ist sehr gesund. Das Radies­chen­grün ist kei­nes­fall Abfall, viel zu wert­voll. Dann kannst Du neu aus­sä­en. Oder Du ver­ein­zelst Dei­ne Aus­saat, ziehst ein­fach wel­che her­aus. Viel Erfolg. Es liegt kei­nes­falls am feh­len­den Grü­nen Dau­men, was vie­le Men­schen gleich den­ken. Sam­me­le Erfah­run­gen, pro­bie­re noch­mals. Du wirst belohnt wer­den. Sol­che lecke­ren Radies­chen wirst Du noch nie geges­sen haben.

  5. Lie­be birgit…mir wur­de eine „rote mur­mel“ geschenkt, das ist eine wil­de toma­te. Mit­ge­bracht aus frei­burg, hat sie hier im topf bei spey­er, üppig sehr lecke­re rote frücht­chen gebil­det. Köst­lisch toma­tisch…♡☆

    1. Lie­be Mar­gue­ri­the! Das ist toll. Ich habe eine gel­be Mur­mel. Das ist eben­so eine Wild­to­ma­te. Selbst gezo­gen aus dem Samen, den ich vor zwei Jah­ren in einer Öko-Klein­gar­ten­an­la­ge mit dem schö­nen Namen Wild­kraut bei einer Besich­ti­gung geschenkt bekom­men habe. Mei­ne gel­be Mur­mel ist ganz klein, hat ganz klei­ne Mur­mel­chen dran. Ich mag sie total, weil sie so win­zig ist. Die Mur­mel­chen sind noch klei­ner. Weil sie selbst­ge­zo­gen ist. Die Winz­lin­ge sind noch grün, aber auch die „gel­ben“ sich mal. Dann genie­ßen wir den köst­li­chen Geschmack. Die ers­te bekommt mein Söhn­chen. Er freut sich schon, so süss und klein wie die sind. Dir wei­ter­hin ganz viel Freu­de. Genie­ße den Som­mer. Genie­ße den Geschmack und den Duft des Som­mers. Es ist so herr­lich. Alles Lie­be Bir­git

  6. Dear Bir­git
    ich freue mich immer über Dei­ne Mails und rei­che sie an Freun­de wei­ter. Wir ver­su­chen uns in Bal­kon­be­pflan­zun­ge, Krä­ter gelin­gen mir immer. Jetzt bin ich begeis­tert von Dei­nem Grün­kohl, die Vor­stel­lung ich hät­te im Win­ter Grün­kohl statt Tan­nen­grün im Blu­men­kas­ten treibt mir jetzt schon ein Lächeln ins Gesicht.
    Aber, die ers­ten Plänz­chen hat­ten schnell durch­lö­cher­te Blät­ter und sind ein­ge­gan­gen. Jetzt habe ich mir im Inter­net bei einer Gärt­ne­rin neue Pflan­zen bestellt. Und was pas­siert, Blät­ter rol­len sich ein, dri­nen sind ( das ist die Fra­ge) etwas Kör­ni­ges wie in einem Spinn­ge­we­be , eine mini güne Spin­ne, ganz klei­ne Flie­ge,
    Was muss ich machen ? Mit Spü­li­was­ser habe ich die Blät­ter abge­spült, fin­de aber jeden Mor­gen immer wie­der eine Ein­rol­lung und ver­let­ze lei­der die Blätt­chen bei der Rei­ni­gung.
    Erde, habe Bio Kräu­ter-Gemü­se- Erde vom Gärt­ner, der Bal­kon ist Ost-Süd, im Halb­schat­ten weil wir gro­ße Bäu­me vor der Tür haben. Ich brau­che drin­gent Dei­nen Rat, hel­fen da Mikro­or­ga­nis­mes, und wel­che ?
    Schon mal ein dickes Dan­ke
    lie­be Grü­ße Sophie

    1. Lie­be Sophie, dan­ke für Dei­ne aus­führ­li­che Schil­de­rung, wel­che Pro­ble­me sich bei Dir beim Anbau vom Grün­kohl erge­ben. Mir tut es sehr leid, dass bei Dir der Grün­kohl nicht so ein glat­ter Erfolg ist wie bei mir, son­dern beim 2. Ver­such schon wie­der Pro­ble­me auf­tre­ten. Bei Grün­kohl soll man in der Frucht­fol­ge immer 3 Jah­re war­ten, bis wie­der Grün­kohl an glei­cher Stel­le ange­baut wird. Das hat mit evtl. Schäd­lin­gen im Boden zu tun, was bei Dir die Ursa­che sein könn­te. Die größ­ten Wider­sa­cher des Grün­kohls sind Erd­flö­he. Ein ste­ti­ges Feucht­hal­ten des Bee­tes ver­rin­gert das Risi­ko eines Erd­floh-Befalls, der Löcher in die Blät­ter und Wur­zeln frisst. Es bei die­sem hei­ßen Som­mer mit dem Gie­ßen hin­zu­be­kom­men, ist schon eine Kunst. Ich habe kei­ner­lei Schäd­lings-Pro­ble­me mit dem Grün­kohl. Emp­foh­len wird immer wie­der Misch­kul­tur mit Pflan­zen, die abschre­ckend auf Schäd­lin­ge wir­ken. Hier ist eine schö­ne Auf­lis­tung: Basi­li­kum (gegen wei­ße Flie­ge), Bor­retsch (gegen Kohl­weiß­lin­ge und deren Rau­pen), Dill (Schäd­lin­ge durch Duft­stof­fe abge­hal­ten, stärkt Wider­stands­fä­hig­keit der Gemü­se­sor­ten), Eber­rau­te, Sal­bei, Toma­ten, Thy­mi­an, Pfef­fer­min­ze und Knol­len­sel­le­rie (gegen Kohl­weiß­lin­ge durch abweh­ren­de Duft­stof­fe), Ret­tich, Senf, Rin­gel­blu­men und Tage­tes patu­la (gegen Nema­to­den), Ros­ma­rin (gegen Karot­ten­flie­gen durch abweh­ren­de Duft­stof­fe), Sala­te (gegen Erd­flö­he), Schnitt­sel­le­rie (gegen Erd­flö­he und Rau­pen), Zitro­nen­gras (gegen Rau­pen / Lar­ven) . Wenn man die­se gan­ze lan­ge Lis­te liest, bekommt man schon ein Gefühl, wer alles den Grün­kohl mag. Emp­foh­len wird vor­beu­gend, Mul­chen mit orga­ni­schem Mate­ri­al, damit die Boden­le­ben­we­sen aktiv sind. Außer­dem eine gute Nähr­stoff­zu­fuhr z.B. über Bren­nes­sel­jau­che, Bren­nes­sels­moothie oder Horn­spä­ne. Du hast voll­kom­men rich­tig die befal­le­nen Blät­ter ent­fernt. Wie nun wei­ter? Lei­der habe ich bei die­ser Beschrei­bung ohne Foto kei­ne zün­den­de Idee. Ich habe auch in der FB-Grup­pe vom Bio-Bal­kon Kon­gress nach­ge­fragt. Etwas ‚kör­ni­ges‘ sind ja nor­ma­ler­wei­se die Aus­schei­dun­gen von Rau­pen. Das wür­de auch für die ein­ge­roll­ten Blät­ter spre­chen. Dann wären auf jeden Fall zusätz­lich klei­ne Löcher in man­chen Blät­tern. Neem hilft gut gegen Eier von Insek­ten, gegen schon aus­ge­wach­se­ne Mini­lä­u­se hilft es nicht. Von Neu­dorff gibt es ein Prä­pa­rat mit Neem­öl und Raps­öl, die­se Kom­bi­na­ti­on wür­de hel­fen, wenn es z.B. Spinn­mil­ben oder Kohl­mot­ten­schild­läu­se wären. Spinn­mil­ben erkennt man durch sil­ber­ne Mini­fleck­chen an der Blatt­ober­sei­te – da hilft Neem gut. Hof­fent­lich bekommst Du es hin. Oder Du lässt den Grün­kohl in die­sem Jahr und säst noch Feld­sa­lat aus oder Man­gold. Hält bei­des auch eini­ge Frost­gra­de aus und kommt oft auch gut über den Win­ter.

  7. Dear Bir­git,
    super, dass Du nun so einen Erfolg hast und die ver­dien­te Aner­ken­nung bekommst.
    Beson­ders das Bio­top-Buch hört sich klas­se an. 🙂

    Ich hat­te mir übri­gens – inspi­riert durch Dein Web­i­nar damals – das Buch von Pal­me zum Win­ter­ge­mü­se besorgt. Ich kann es nur emp­feh­len. Er beschreibt es zwar gene­rell für Gar­ten­bau, aber hat immer auch an die Bal­ko­ne gedacht, bzw. in der Tabel­le eine Spal­te, ob Bal­kon­ge­eig­net. Es ist der Wahn­sinn, was alles geht!

    Mach wei­ter so,

    bes­te Grü­ße aus dem Umland,

    Far­we­la

  8. Lie­be Biri­git, Ich habe gera­de begon­nen dir zu fol­gen. Von Madrid aus. Hier sind die Wet­ter­be­din­gun­gen natür­lich anders. Aber ich sehe jetzt schon das ich mir viel Inspi­ra­ti­on holen kann. Als ers­tes wer­de ich im Sep­tem­ber gleich mal Radies­chen auf mei­ner Ter­ras­se anpflan­zen. Ich glau­be Ruc­co­la und Kohl und es soll­te gut funk­tio­nie­ren! Bes­te Grü­ße, Ana

    1. Lie­be Ana, das freut mich sehr. Ich stau­ne immer wie­der, von wo aus ich alles ver­folgt wer­de. Gutes Gelin­gen und viel Freu­de dabei! Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. Lie­be Bir­git, dan­ke dir für dei­ne Mühe und dei­ne Lie­be zu den Pflan­zen.
    Ich gärt­ne­re schon län­ge­re Zeit, aber im Win­ter zu ern­ten ist für mich ein kom­plett neu­er Bereich 😊.
    Habe zwar die­ses Jahr im Janu­ar durch „Zufall“ Spi­nat vom Bal­kon geern­tet und gespürt da geht sicher­lich noch mehr, aber der Kon­gress hat mir sehr viel Wis­sen und Sicher­heit geschenkt. Ich habe schon gesät (Asia, Feld­sa­lat, Spi­nat, Ruco­la und Pflück­sa­la­te) aber auch Pflan­zen bestellt..
    Gärt­nern tue ich im Hof in Töp­fen auf dem Bal­kon und seit die­sem Jahr auch auf einem Gemein­schaft­sa­cker.
    Hier kann ich dann wei­te­re Erfah­run­gen sam­meln.
    Vie­len herz­li­chen Dank, habe dei­nen Kon­gress schon meh­re­ren Freun­den wärms­tens emp­foh­len.
    Lg Mari­on

  10. Lie­be Bri­git­te,
    ich bin erst neu hier dabei und freue mich auf den kom­men­den Online Kon­greß. Mein eigent­li­ches Pro­blem ist nicht die Pflan­ze zur Aus­saat son­dern die rich­ti­ge Erde hier­für. Es wird immer über­all geschrie­ben gute luf­ti­ge Erde für Gemü­se und Kräu­ter. Aber was genau das ist wird nir­gends erklärt. Die Aus­saat oder Kräu­ter­er­de die es bei uns in Öster­reich zu kau­fen gibt hat meist sehr vie­le Schim­mel­spo­ren drin­nen (die laut Ver­käu­fer nor­mal sind durch die gestau­te Luft im Plas­tik) aber ich bin so gar nicht zufrie­den damit. Meist mische ich mit Maul­wurf­er­de und nor­ma­ler Blu­men­er­de. Hast du Tipp dafür. Vie­len Dank

    1. Lie­be Petra, bit­te ver­wen­de kei­ne Blu­men­er­de. Auch in Öster­reich ist sie für den Anbau von Blu­men aus­ge­legt, her­ge­stellt aus Klär­schlamm und ent­hält damit ofmals sogar Schwer­me­tal­le! Mit Son­nen­tor habt Ihr eine sehr gute Fir­ma. Lie­be Grü­ße Bir­git

Leave a Reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

en_USEng­lish
Insects support ecological gardening in small spaces (balcony, terrace, windowsill, allotment).

Are you ready for the most beautiful, edible, animal-friendly balcony of your life?

Regis­ter here for the free online con­gress “Every meter counts!” from 20.03. with 30 experts: