Wenn die Tage länger und wärmer werden, können wir unseren Pflanzen auf dem Balkon förmlich beim Wachsen zusehen. Leider bedeutet es jedoch auch oft, dass die anfangs „perfekten“ Salatpflanzen sich vom Wuchs her seltsam verhalten. Der gerade noch schöne, pralle Kopf verlängert sich und der Salat wächst plötzlich in die Höhe. Teilweise bleiben die Blätter sehr dünn, Köpfe bilden sich gar nicht. Warum das so ist und ob man das vorzeitige Schießen vom Salat verhindern kann, liest Du in diesem Artikel. Kann man diesen geschossenen Salat überhaupt noch essen?
Was heißt überhaupt „die Salate schießen“? Das ist eine schöne Begrifflichkeit beim Gärtnern, wenn die Pflanzen in die Blüte gehen. Das betrifft die Salate im Hochsommer, wenn es knallig heiß wird. Das betrifft aber auch beim Anbau vom Wintergemüse die Salate und Kohlgewächse (Radieschen, Grünkohl, Asia-Salate) im April/Mai, die aufgrund der Wärme nach dem Winter lange Stiele treiben, Blüten bilden – schiessen. Das sind alles natürliche Abläufe.
Kann man diesen geschossenen Salat überhaupt noch essen? In der Regel wird der Salat bitter, wenn er schießt. Gehe nach Deinem Geschmack. Bitterstoffe in Maßen sind gut für unseren Körper. Wir dürfen lernen, auf unseren Körper zu hören. Der zeigt uns an, ob die Pflanze gut ist für uns oder nicht. Also ausprobieren. Man kann ihn auch gut gemischt essen mit anderem Grünzeug. Sie sind vielleicht etwas härter, dann in Streifen geschnitten. In dem Zustand passen sie auch prima noch in ein Wok-Gericht, ganz zu Ende zugegeben und noch 30 Sekunden mitgebraten.
Das betrifft auch Feldsalat mit seinen hübschen weißen Blüten. Kann man den Feldsalat noch essen, wenn er schießt? Ja natürlich – auch diese Blüten sind essbar und schmecken superlecker.
Eine weitere Frage: Meiner blüht demnächst. Möchte Samen gewinnen, ist das gut? Wenn man die Salatpflanzen einfach sich selbst überlässt, sie blühen lässt, haben die Insekten Nahrung, und so können sie sich von selbst aussäen. Das ist im nächsten Jahr überraschend, in welchem Kübel junge Salatpflanzen zu sprießen beginnen. Wir werden auch hier die Erfahrung machen, dass diese Jungpflanzen kräftiger und robuster sind aufgrund der Selbstversamung. Sie sind bzw. weniger interessant für Schnecken.
Eigentlich sollten die schönsten und größten Köpfe zur Blüte kommen dürfen. Werden Samen von schnellschießenden oder sehr kleinen Salatköpfen genommen, werden diese Eigenschaften mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der kommenden Pflanzen-Generation vertreten sein. Die Samen eines vorzeitig schießenden Salats neigen also ebenfalls vermehrt dazu, schnell eine Blüte anstatt eines stattlichen Salatkopfes zu bilden.