Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Experin Elisabeth Koppensteiner spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Komposttee und Mischkultur für Balkonier.

Elisabeth Koppensteiner

Kom­post­tee und Misch­kul­tur

Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner aus Nie­der­ös­ter­reich ist die Mit­be­grün­de­rin der inter­na­tio­nal wir­ken­den Initia­ti­ve „Natur im Gar­ten“. Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner steht zu 100% hin­ter den Kri­te­ri­en des öko­lo­gi­schen und natur­na­hen Gärt­nerns. Mit ihrer Erfah­rung und dem Wis­sen durch die 25 Jah­re Betreu­ung des Gar­ten­te­le­fons von „Natur im Gar­ten“ unter­stützt sie auch uns mit dem kos­ten­lo­sen BIO-GAR­TEN­dok­tor auf ihrer Web­sei­te bei Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten. Die Autorin von Büchern und Gar­ten­dreh­schei­ben lei­tet seit 2010 die Fir­ma „GAR­TEN­le­ben“, die u.a. Kom­post-Tee her­stellt und schreibt Kolum­nen als Gar­ten­plau­de­rin. Sie ver­steht sich als Ver­mitt­le­rin zwi­schen Wis­sen­schaft und Pflan­zen­welt.

Con­tents:
Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner spricht dar­über, wie wir unse­re Pflan­zen stär­ken kön­nen und wie sie umge­kehrt uns stär­ken. Wir spre­chen über die stär­ken­de und dün­gen­de Wir­kung vom Kom­post-Tee, den man bei ihr in Tee­beu­tel-Form erwer­ben kann, und wie man Kom­post­tee auch ein­fach selbst her­stel­len kann. Sie stellt die For­schungs­er­geb­nis­se zu Kom­post-Tee vor, die wir hier auf der Web­sei­te nach­le­sen kön­nen. Sie erklärt Misch­kul­tur und Misch­kul­tur­part­ner.

Zum Shop mit Bio-Kompost-Tee

Mischkultur-Drehscheiben in vielen verschiedenen Ausführungen und Bücher

Social Media

Webseiten

49 Responses

  1. Vie­len Dank für den schö­nen Vor­trag und die inter­es­san­ten Pro­duk­te. Habe gleich eine Bestel­lung abge­setzt. Mei­ne 40 l Töp­fe las­sen sich schwer umtop­fen, ich freue mich dar­auf, mit dem Kom­post­tee die Erde zu bele­ben.

    1. Dan­ke für die Rück­mel­dung, du wirst sehen Du hast ab jetzt den grü­nen Dau­men!
      lg Eli­sa­beth

  2. das war ja herz­er­fri­schend!! Beson­ders für mich, die ursprüng­lich aus Nie­der­ös­ter­reich stammt und schon 30 Jah­re in Vor­arl­berg lebt. Heim­weh abstrei­fen nen­nen wir das.
    Der Vor­trag, oder soll ich sagen „die Per­for­mance“?, war höchst infor­ma­tiv, wer­de gleich eine Bestel­lung machen.
    Der bes­te Satz war:“ ….und dann sind die Pflan­zen halt hi(n). Sie sind kaputt.
    Eine Fra­ge hät­te ich auch, wobei ich fürch­te, es gibt kei­ne wirk­li­che Lösung zu dem Pro­blem. „Reden“ die Pflan­zen auch mit den Schne­cken?? Die sind näm­lich mein größ­tes Pro­blem und der Grund, war­um ich schon inten­siv auf den Bal­kon gezo­gen bin mit mei­nen Nutz- und Schmuck­pflan­zen. Reden mit denen nützt von mei­ner Sei­te nix.
    Vie­len Dank für den fas­zi­nie­ren Bei­trag

  3. Einen wun­der­schö­nen guten Tag lie­be Eli­sa­beth, dei­nen Vor­trag war für mich sehr hilf­reich. Dafür möch­te ich mich herz­lich bedan­ken.
    Ich habe an dich eine Fra­ge; hat der Tee eine Ver­laufs­da­tum? Ich wür­de ger­ne mehr bestel­len um die Ver­sand­kos­ten zu spa­ren. Herz­li­che Grü­ße

    1. Lie­be Chris­ti­ne!
      Dan­ke freue mich über Dei­ne Rück­mel­dung. Der Kom­post-Tee hat kein Ablauf­da­tum und ist eigent­lich unbe­grenzt halt­bar. Die Mikro­or­ga­nis­men gehen in ein Dau­er­sta­di­um und wer­den wie­der leben­dig, wenn sie ins Was­ser kom­mern. Ist sehr sinn­voll, gleich mehr zu bestel­len, Por­to­kos­ten sind viel. Ich wür­de ger­ne weni­ger ver­lan­gen, aber als klei­ner Ver­sand zah­le ich ganz nor­ma­le Por­to­kos­ten. Lie­be Grü­ße Eli­sa­beth

  4. Lie­be Bri­git­te!
    Dan­ke für die net­te Rück­mel­dung. Bin ich ja doch wie­der zu viel in mei­nen Dia­lekt ver­fal­len.
    Reden mit den Schne­cken allei­ne hilft mir auch zu wenig. Die Schne­cken suchen sich schon die schwä­che­ren Pflan­zen aus, aber wenn der Druck zu hoch ist, fres­sen sie alles ab.
    Bei Nack­schne­cken kön­nen sich die Pflan­zen meist zu wenig weh­ren. Ich samm­le sie ab (töte sie mit hei­ßen Was­ser), schau das im Spät­herbst die Eier im Kom­post durch eine Heiß­rot­te kaputt wer­den, neh­me bei hei­kel Pflan­zen einen Schneck­zaun, ver­wen­de das homöo­pa­thie­sche Mit­tel Helix tos­ta,….. Pho­phor und Kali­über­dün­gung zieht auch Schne­cken an. Lauf­enten sind die bes­ten Schne­cken­be­kämp­fer, mit mei­nen Lauf­enten­ver­leih habe ich vor 25 Jah­ren den Hen­ry Ford Umwelt Award gewon­nen. Lass Dir dei­nen Gar­ten nicht ver­der­ben, man­che Win­ter brin­gen vie­le Schne­cken­ei­er zum Gefrie­ren und dann schau­en, dass es gar nicht zu vie­le wer­den, den die Schne­cken sind ja Zwit­ter und jede legt im Herbst so ca, 600 Eier ab. Wenn es gar nicht anders geht, das Schne­cken­korn mit Eisen­phos­phat ist im Bio­land­bau zuge­las­sen und nütz­lings­scho­nend.
    lg Eli­sa­beth

  5. Lie­be Eli­sa­beth, auch ich möch­te recht herz­lich dan­ke sagen für die­sen schö­nen Bei­trag.
    Auch ich habe dei­nen Dia­lekt geno­ßen, als Salz­bur­ge­rin im All­gäu. Habe kei­ne Fra­ge, bin aber über­glück­lich für die­se Ent­wick­lung vom Kom­post­tee. Da ich kei­nen eige­nen Kom­post habe, nur auf mei­nem Bal­kon gärt­nern kann, habe dies all die Jah­re sehr ver­mißt. Die Mikro­or­ga­nis­men die durch das Kom­pos­tie­ren ent­ste­hen, wir die­se Pflan­zen essen und das wirkt sich wie­der sehr gut auf unse­re Darm­flo­ra aus. Freue mich schon sehr auf den Kom­pos­tee!

  6. Suer span­nen­der Bei­trag. Bin nahe dei­nem Wohn­ort auf­ge­wach­sen, lebe aber jetzt in Deutsch­land. Toll den Wald­viert­ler Dia­lekt zu hören.
    Ich habe im Gar­ten einen Ther­mo­kom­pos­ter ste­hen der super seit Jah­ren funk­tio­niert. Nun habe ich einen zwei­tern ange­schafft, aber da schei­nen noch zu wenig Orga­nis­men zu sein die die Abfäl­le von Küche und Gar­ten etc. zer­set­zen.
    Fra­ge: kann man die­sen Kom­post­tee auch in die­sen Ther­mo­kom­pos­ter geben, dh auch auf den Kom­post geben damit sich die Zer­set­zungs­pro­zes­se beschleu­ni­gen?
    Vie­len Dank für die Ant­wort im Vor­aus.
    Lie­be Grü­ße und viel Erfolg wei­ter­hin!
    Bri­git­te

    1. Lie­be Bri­git­te!
      Scha­den tut es auf kei­nen Fall, aber der Kom­post-Tee ist fast zu scha­de dafür. Du könn­test aber zum Anstar­ten auch von dei­nen ande­rem Kom­pos­ter Kom­post­res­te in den neue­ren rüber­ge­ben, da sind die­se Zer­set­zungs­mi­kro­or­ga­nis­men eben­falls dabei. Kom­post­tie­re lie­ben auch Zwie­bel­scha­len und Kaf­fee­sud. Wie wir Men­schen!
      lg Eli­sa­beth

  7. Ich habe nicht rich­tig ver­stan­den, ob ich auch man­che Pflan­zen auf den Blät­tern mit dem Kom­post­tee besprü­he? Wel­che? Vie­len Dank für den Vor­trag.

    1. Lie­be Mari­ka!
      Wenn es für Dich leicht umsetz­bar ist, kön­nen pilz­an­fäl­lig Pflan­zen, z.B. Toma­ten etc. auch gut mit Kom­post­tee-Besprü­hun­gen behan­delt wer­den. Da nimmt die Pflan­ze über die Blät­ter direkt die Mik­to­or­ga­nis­men auf. Wenn Du sie mit Kom­post­tee gießt, gehen die Mikro­or­ga­nis­men durch die Pflan­ze und stär­ken die­se von innen. Bei­de Vari­an­ten gut und kön­nen bei­de auch gleich­zei­tig ange­wen­det wer­den.
      lg Eli­sa­beth

      1. Hal­lo Elisabeth,vielen Dank für dei­ne Ant­wort. Ja, das ist für uns leicht umsetz­bar. Wie oft sprüht man? Vie­le lie­be Grü­ße!

        1. Lie­be Mari­ka! Nor­ma­ler­wei­se reicht alle 10 bis 14 Tage. Wenn die Pflan­ze schon krän­kelt, dann öfters, z.B. jede Woche.
          Kind regards
          Eli­sa­beth

  8. Lie­be Eli­sa­beth,
    vie­len Dank für dei­nen span­nen­den Bei­trag. Ich woll­te sofort bestel­len und wur­de direkt an die hohen Ver­sand­kos­ten aus Öster­reich erin­nert – gibt es viel­leicht eine Mög­lich­keit den Kom­post­tee­beu­tel und die Dreh­schei­ben in Deutsch­land zu kau­fen?
    Dan­ke, dass du mit­liest und ant­wor­test.
    Herz­li­che Grü­ße, Anke

    1. Lie­be Anke,
      ja bei „mei­ne ern­te“ gibt es mei­nen Kom­post-Tee und die Eußen­hei­mer Manu­fak­tur hat auch Kom­post-Tee. Die Dreh­schei­ben gibt es lei­der nur beim Bio­hof Jee­bel. Eini­ge Sor­ten vom Kom­post-Tee hat er auch. Bei den Beet­freun­den in Bie­den­kopf gibt es auch mei­nen Kom­post­Tee.
      Son­ni­ge Grü­ße retour, Eli­sa­beth

  9. Dan­ke lie­be Eli­sa­beth für dei­ne Erklä­run­gen. Ich freue mich sehr auf die­ses Jahr. Jetzt glau­be ich, es mit dem dün­gen und füt­tern der Pflan­zen ver­stan­den zu haben.
    Habe sofort bestellt und möch­te dir noch sagen, dass du sehr gut ver­stan­den wur­dest. Also kei­ne Sor­ge.:))
    L.G. Ilo­na

  10. Lie­be Eli­sa­beth, vie­len Dank für den Bei­trag. Jetzt habe ich noch „alten“ Kom­post­tee, ich glau­be schon 2 Jah­re. Kann ich den noch benut­zen?
    Lie­be Grü­ße, Anne

    1. Lie­be Anne!
      Ja, Du kannst ihm noch lan­ge benut­zen, da die Mikro­or­ga­nis­men beim Trock­nen in ein Dau­er­sta­di­um gehen und sich sobald sie mit Was­ser in Berüh­rung kom­men wie­der exploi­si­ons­ar­tig ver­meh­ren und ihre Arbeit machen. Aber bes­ser ist es ihm zu ver­wen­den statt ihm auf­zu­he­ben. lg Eli­sa­beth

  11. Hal­lo Eli­sa­beth, dan­ke fuer die Infor­ma­tio­nen ueber Kom­post­tee. Mei­ne Fra­ge ist, wel­chen Tee soll­te man fuer einen Apfel­bau, einen Pflau­men­baum und Zitro­nen- und Organ­gen­baeu­me neh­men. Ich den­ke, dass die unter­schied­li­chen Fruech­te­baeu­me unter­schied­li­chen Tee brau­chen. Alles im Gar­ten. Dan­ke im Vor­aus. Son­ni­ge Grues­se Dag­mar

    1. Lie­be Dag­mar!
      Ich wür­de Dir den KOM­POST-Tee bio-uni­ver­sal­guss vor­schla­gen, den gibt es auch in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Die Boden­be­le­bung ist das Wich­tigs­te und beim Uni­ver­sal­guss ist von allen Kräu­ter was drin­nen. Bei Bäu­men musst Du schon Geduld haben, bis Du eine Wir­kung bemerkst, das dau­ert schon ein Jahr. Bit­te nicht rund um dem Stamm, son­dern in der soge­nann­ten Baum­trau­fe, das ist beim äuße­ren Ende der Äste, den die Bäu­me haben da ihre Fein­wur­zeln, gie­ßen.
      Alles Gute und lg Eli­sa­beth

  12. Lie­be Eli­sa­beth
    Herz­li­chen Dank für den infor­ma­ti­ven Vor­trag. Womit kann ich mei­ne Pflan­zen auf dem Bal­kon am bes­ten mul­chen?
    Vie­le Grü­ße,
    Ange­li­ka

    1. Lie­be Ange­li­ka!
      Ich weiß nicht, was Du zur Ver­fü­gung hast. Ich wür­de mit Vogel­mie­re die Töp­fe bewach­sen las­sen. Du kannst sie zusätz­lich essen, sehr gesund und schmeckt nussig, Du kannst sie abschnei­den als Mul­che ver­wen­den (ver­schwin­det aber recht schnell). Schaf­wol­le, den­ke ich wäre auch noch leicht zu bekom­men, die düngt gleich­zei­tig und macht einen guten, garen Boden. Wenn Du kei­ne Schaf­woll­vlies bekommst, kannst Du auch Pel­lets auf­quel­len las­sen.
      Hof­fe, das hilft Dir!
      Lg Eli­sa­beth

      1. Dan­ke für den inter­es­san­ten Vor­trag und vor­al­lem um die gute Beschrei­bung der Anwen­dung. Ich habe noch einen klei­nen Rest­be­stand vom Kom­post­tee… und schon ein­mal eine Run­de bei Ihnen gleich bestellt, damit ich über das Jahr gerüs­tet bin

  13. Vie­len Dank für den Vor­trag, den ich auch als Hoch­deut­scher gut ver­ste­hen konn­te. Wenn der Kom­post­tee so gut ist für die Pflan­zen, müss­te er eigent­lich auch für Men­schen gesund sein! Ich habe mal gele­sen, dass Humin­säu­re hilf­reich sei gegen Coro­na­fol­gen, das wür­de pas­sen.

    1. Lie­ber Rafa­el!
      Das wird sicher so sein, Heil­erde gibt es ja auch. Ich habe ihm auch schon mal getrun­ken, aber ich darf das natür­lich nicht emp­feh­len, weil der Kom­post-Tee nicht auf Lebens­mit­tel­qua­li­tät unter­sucht ist.
      Schö­nen Abend wünscht Eli­sa­beth

  14. Ich habe Kom­post­tee noch nie ver­wen­det, möch­te es jetzt aber unbe­dingt aus­pro­bie­ren. Das Prin­zip habe ich ver­stan­den. Jetzt mei­ne Fra­ge zu 2 Spe­zi­al­kul­tu­ren: Kak­teen im Gewächs­haus und fleisch­fres­sen­de Pflan­zen. Bei­des in Topf­kul­tur. Funk­tio­niert Kom­post­tee hier auch?
    Es sind Extremstand­or­te – tro­cken bzw. dau­er­nass. Wie kom­men die ein­ge­brach­ten Mikro­or­ga­nis­men damit zurecht? Die Kak­teen wer­den im Abstand von 3 Wochen gegos­sen.
    Die Car­ni­vo­ren ste­hen in nähr­stoff­ar­mem Sub­strat. Ich neh­me an, dass Wurm­kom­post hier kon­tra­pro­duk­tiv wäre?
    Ich bin aber sicher, dass mei­ne Kübel­pflan­zen im Gar­ten und mei­ne Zim­mer­pflan­zen sich über den Kom­post­tee freu­en wer­den.

    1. Lie­be Ruth!
      Bei den Kak­teen wirkt er gut, bei fleisch­fres­sen­den Pflan­zen habe ich kei­ne Erfah­rung. Der Tee sel­ber hat ja neben den Mil­li­ar­den Mikro­or­ga­nis­men nur die Humin­stof­fe vom Wurm­hu­mus drin­nen. Das ist schon eine sanf­te, also leich­te Dün­gung, die die Kak­teen auch ver­tra­gen. Du darfst nur den Inhalt der Säck­chen dann nicht zu den Kak­teen geben, son­dern den ande­ren Kübel­pflan­zen geben und viel­leicht nicht jedes Mal gie­ßen den Kom­post-Tee ver­wen­den. Bei den fleisch­fres­sen­den Pflan­zen wür­de ich es ein­fach mal aus­pro­bie­ren.
      Du hast recht, die ande­ren Pflan­zen wer­den jubeln!
      Son­ni­ge Grü­ße, Eli­sa­beth

  15. Lie­be Bir­git, wie recht du hast: Ins Tun kom­men, egal wie. ES GIBT NICHTS GUTES AUßER MAN TUT ES! Die Misch­kul­tur­schei­ben wer­de ich uns besor­gen. Eine tol­le Idee.

  16. Lie­be Ani­ta!
    Sehen, hören, rie­chen, schme­cken, Berüh­run­gen füh­len, fein­stoff­li­ches wahr­neh­men,
    che­mi­sches ana­ly­sie­ren – das alles kön­nen Pflan­zen!, (wahr­schein­lich noch mehr, nur wir wis­sen es nicht)!
    lg Eli­sa­beth

  17. Lie­be Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner,
    vie­len Dank für den wie­der ein­mal sehr infor­ma­ti­ven und kennt­nis­rei­chen Vor­trag in Ihrem char­man­ten Dia­lekt :-)! Ich habe Sie schon beim letz­ten Bio-Bal­kon Kon­gress reden gehört und höre Ihnen immer wie­der sehr ger­ne zu. Sie haben eine schö­ne Gabe, die kom­pli­zier­ten Zusam­men­hän­ge in anschau­li­che klei­ne Geschich­ten zu ver­pa­cken und damit leicht ver­ständ­lich zu ver­mit­teln.

    Mich beschäf­tigt der­zeit die fol­gen­de Fra­ge, die ich Ihnen ger­ne stel­len wür­de: Rai­ner Eng­ler mischt in sei­nen Kom­post­tee auch ein paar Mykorrhi­za-Pil­ze (1 Msp. auf 20 Liter glau­be ich). Frau Kol­bin­ger erwähn­te in ihrem Vor­trag, dass die­se Pil­ze sich auch an den meis­ten Spitz- und Breit­we­ge­rich­wur­zeln befin­den. Des­halb hat­te ich die Idee, dass man statt der teu­ren gekauf­ten Pil­ze mög­li­cher­wei­se auch Spitz-oder Breit­we­ge­rich-Wur­zeln (grob zer­klei­nert) zu dem Kom­post­säck­chen hin­zu­fü­gen könn­te. Das fän­de ich nicht nur finan­zi­ell güns­ti­ger, son­dern es wäre eine Zutat, die (wenn man Zugang zu Spitz- oder Breit­we­ge­rich hat) regio­nal zur Ver­fü­gung stün­de und nicht erst über lan­ge Stre­cken ange­lie­fert wer­den müss­te. Wie den­ken Sie dar­über? Vie­len Dank für Ihre Ant­wort!

    Die Misch­kul­tur­schei­ben fin­de ich eine pri­ma Idee. Die­se gan­zen Tabel­len mit guten / schlech­ten Part­nern, guten / schlech­ten Vor­gän­gern und guten / schlech­ten Nach­fol­gern machen mich noch ver­rückt ;-). Lei­der hat der Bio­hof Jee­bel nur eine davon im Ange­bot. Da wer­de ich wohl dem­nächst in Öster­reich ein­kau­fen.
    Herz­li­che Grü­ße und wei­ter­hin viel Erfolg und Freu­de mit Ihrer Arbeit!

    1. Lie­be Bian­ca!
      Vie­len Dank für Dein Lob, dar­über freue ich mich sehr!
      Zu den Mykorrhi­za-Pil­zen: Im nor­ma­len Kom­post, Kom­post-Tee sind sicher unter den vie­len Pil­zen, die drin­nen sind auch Mykorrhi­za Pil­ze dabei. Extra zuset­zen, ja scha­den kann es nicht, aber soweit ich aus wis­sen­schaft­li­chen Ver­su­chen weiß, sind die Mykorrhi­za Pil­ze Spe­zia­lis­ten für die Pflan­ze, bei der sie sind, d.h. ein Mykorrhi­za Pilz von z.B. einer Lin­de ent­nom­men und ver­mehrt, macht sei­ne Arbeit wie­der gut, wenn er wie­der bei einer Lin­de ange­wen­det wird. In Öster­reich gibt es die „Glücks-Pil­ze“, die erzeu­gen die Pil­ze schon in Öster­reich. Mit den Spitz­we­ge­rich etc. könn­test Du gar nicht so unrecht haben, aber da ken­ne ich mich nicht 100%ig aus.
      Alles Lie­be Eli­sa­beth

      1. Lie­be Eli­sa­beth,
        vie­len Dank für Dei­ne aus­führ­li­che Ant­wort! Jetzt habe ich wie­der was dazu­ge­lernt: Die Mykorrhi­za sind am liebs­ten und bes­ten bei „ihren“ ange­stamm­ten Part­nern. Dan­ke dafür!
        Auch Dir alles Lie­be, Bian­ca

  18. Lie­be Eli­sa­beth, dan­ke für den tol­len infor­ma­ti­ven Vor­trag. Ich habe eine Wurm­kom­post­kis­te für drin­nen u im Herbst wird Kom­post fer­tig sein: Also muss ich ihn dann aus brin­gen oder lagern bis zum Früh­jahr. Ist trock­nen ev bes­ser? Wenn ja, was muss ich beach­ten, geht das in der Son­ne? Lie­be Grü­ße, Hei­ke F

    1. Lie­be Hei­ke!
      Wenn Du Win­ter­ge­mü­se hast, kannst Du im Herbst noch ein wenig Kom­post aus­brin­gen, sonst ist das Früh­jahr schon super, da die Nähr­stof­fe gleich ver­braucht wer­den kön­nen, aber beim Topf­gärt­nern kann der Stick­stoff wenigs­tens nicht ins Grund­was­ser ver­schwin­den.
      Wenn Du den Kom­post gut auf­he­ben kannst, nicht gar zu feucht, brauchst Du ihm nicht trock­nen. Direk­te Son­ne nicht, eher scho­nend im Schat­ten trock­nen.
      llg Eli­sa­beth

  19. lie­be Eli­sa­beth,
    Vie­len herz­li­chen Dank für wie­der so vie­le wert­vol­le Infor­ma­tio­nen. Ich bin auch schon lan­ge am Gärt­nern, doch Frau lernt nie aus.
    Könn­te man die Schaf­wol­le auch unter den Kom­post­hau­fen mischen? evtl. über den Win­ter, da ich noch im Herbst Schaf­wol­le bekom­men hat­te, anstel­le im Sack auf­be­wah­ren und im Früh­ling in die Bee­te aus­brin­gen, bzw zusätz­lich?

    1. Lie­be Moni­que,
      Dan­ke! Die Schaf­wol­le kann man gut mit­kom­pos­tie­ren. Sie ist sicher übern Win­ter noch nicht ganz ver­schwun­den, was aber nicht stört, da sie dann zu den Pflan­zen gege­ben, wei­ter ver­rot­ten und damit auch gleich wei­ter dün­gen kann. Unver­rot­tet ist Schaf­woll­vlies eh ein wenig anstren­gend zum Mul­chen, fin­de ich halt.
      Herz­li­che Grü­ße
      Eli­sa­beth

  20. Lie­be Eli­sa­beth Habt ihr Kom­post­tee auch bei Pflan­zen aus­pro­biert die sau­ren Boden brau­chen, wie Hei­del­bee­ren, Rho­do­den­dron etc.?
    Lie­be Grüs­se

  21. Lie­be Karin, einen wis­sen­schaft­li­chen Ver­such haben wir dazu nicht. Ich habe im Herbst Hei­del­bee­ren ein­ge­setzt und gie­ße die­se manch­mal mit Kom­post-Tee. Sie schaun gut aus, aber es ist zu früh, um da Aus­sa­gen tref­fen zu kön­nen. (Wis­sen­schaft­li­che Ergeb­nis­se: Kom­post-Tee wirkt gegen Boden­mü­dig­keit bei allen Rosen­ge­wäch­sen, senkt den Stress­le­vel, Toma­ten haben kei­ne Schwarz­fäu­le, mein Buchs­baum hat noch immer kei­nen Züns­ler und auch kein Buchs­baum­triebster­ben, mei­ne Rosen haben kei­ne Pilz­krank­hei­ten mehr, …)
    Ich den­ke auch die Hei­del­bee­ren wer­den durch die Boden­be­le­bung bes­se­re Bedin­gun­gen haben, aber ich kann es nicht als getes­tet sagen.
    ‚Sor­ry und lg Eli­sa­beth

  22. Lie­be Eli­sa­beth!
    Auch von mir ein herz­li­ches Dan­ke­schön für Dei­nen Vor­trag! Mei­ne Fra­ge lau­tet: macht es Sinn, leben­de Regen­wür­mer in mei­ne Hoch­bee­te zu über­sie­deln oder ist es viel­leicht zu warm für die Tie­re? Im Som­mer wird es ziem­lich heiß aufs mei­ner Ter­ras­se…
    Lie­be Grü­ße aus Ber­gisch Glad­bach

    1. Lie­be Stef­fie!
      Ich den­ke, die Kom­post­wür­mer (hel­le­re und wen­di­ge­re Ver­wand­te vom Regen­wurm) kom­men von allei­ne oder Du kannst auch wel­che rein­ge­ben. Wenn das Hoch­beet durch und durch warm und vor allem tro­cken wird, ist es nicht lus­ti­ge für die Tie­re, aber meist haben sie eine Ecke die feucht und unter 30 Grad hat. Denn mehr als 30 Grad hal­ten sie nicht aus. Viel­leicht kannst Du das Hoch­beet ein wenig beschat­ten. Ist auch für die Pflan­zen gut!
      Viel Erfolg und lg Eli­sa­beth

  23. Dear Bir­git!
    Noch­mals vie­len Dank für Dein Engag­ment und das ich dabei sein durf­te. Die Bio-Bal­kon Leu­te sind eine total net­te Grup­pe.
    Ich habe vie­le schö­ne und moti­vie­ren­de Rück­mel­dun­gen und auch Bestel­lun­gen bekom­men, dar­um bekom­men alle, die mir bei ihrer Bestel­lung bei Bemer­kung dazu­schrei­ben, dass sie von „Bio-Bal­kon kom­men“ mein Buch „Blu­men für Herz und See­le“ oder eine Misch­kul­tur­schei­be als Geschenk.
    Kind regards
    Eure GAR­TEN­le­ben Pflan­zen­plau­de­rin Eli­sa­beth

    1. Lie­be Eli­sa­beth, Du warst und bist eine so gro­ße Berei­che­rung für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung. Dan­ke, dass wir bereit­wil­lig Dein rie­si­ges Wis­sen und Dei­ne vie­len Erfah­run­gen anzap­fen durf­ten. Du Dich auf die Tech­nik ein­ge­las­sen hast. Du hast uns so viel Wis­sen zur Boden­be­le­bung und zur Misch­kul­tur ver­mit­telt – ein gro­ßes DANKE in unser aller Namen. Bis hof­fent­lich bald wie­der. Es kom­men doch immer neue Men­schen dazu, ich hof­fe, wir spre­chen wie­der mal über Kom­post­tee. Lie­be Grü­ße Bir­git

Leave a Reply to Steffie Hahn Cancel reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

Du möch­test sofort Zugang zu allen 25 Bei­trä­gen?

…und ermög­lichst damit die Wei­ter­ar­beit vom Pro­jekt Bio-Bal­kon

Kon­gress­pa­ket zum Vor­zugs­preis

Dona­ti­ons

Du möch­test gern DANKE sagen, fin­dest den Kon­gress sinn­voll und möch­test das Pro­jekt Bio-Bal­kon unter­stüt­zen?

Part­ner­an­ge­bo­te

Hier fin­dest Du Emp­feh­lun­gen für erfolg­rei­ches Gärt­nern und exklu­si­ve Rabat­te für unse­re Bio-Bal­kon-Bewe­gung:

My 2nd book

Es erscheint am 19. Mai in der #mach­s­us­tainable-Rei­he.

Vor­be­stel­len im loka­len Buch­han­del mit

ISBN-10: ‎ 3818617678

en_USEng­lish