Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Recei­ve news­let­ter:

Balkon im Oktober – Chancen für Ernteglück und Naturerlebnis

Du hast Dein Som­mer­ge­mü­se abge­ern­tet und denkst an Win­ter­fest­ma­chen? In die­sem Arti­kel zei­ge ich Dir, wel­che Gemü­se Du auf dem Bal­kon noch im Okto­ber anbau­en kannst und wel­che Auf­ga­ben anste­hen.

Du hast Dein Som­mer­ge­mü­se abge­ern­tet und denkst an Win­ter­fest­ma­chen? Willst viel­leicht schon Tan­nen­zwei­ge hin­ein­ste­cken? Du kannst auf dem Bal­kon im Okto­ber noch säen oder pflan­zen, sodass Du auch im Win­ter Grün­blick hast und lecke­res Fri­sches ern­ten kannst. Auch in der Natur ist der Boden immer bewach­sen, so ist er vor Herbst­stür­men und Stark­re­gen­er­eig­nis­sen bes­tens geschützt. Herbst bedeu­tet Beschau­lich­keit, lang­sam zur Ruhe kom­men, aber auch Mut, etwas Neu­es zu begin­nen, neue Ideen zu ver­wirk­li­chen. Du hast bis­her noch kein Win­ter­ge­mü­se gesät oder gepflanzt? In die­sem Arti­kel zei­ge ich Dir, wel­che Gemü­se Du auf dem Bal­kon noch im Okto­ber anbau­en kannst.

Balkon im Oktober - es können noch Asia-Salate, Rucola, Feldsalat ausgesät werden.

Im Oktober kann auf dem Balkon immer noch gesät werden:

Die Ver­lin­kun­gen füh­ren zu emp­foh­le­nen bal­kon­taug­li­chen Sor­ten in Deme­ter-Qua­li­tät, also der bes­ten Bio-Qua­li­tät.

Im Okto­ber kann gesät wer­den:

Mög­lich ist eine Gründün­gung, um den Boden zu bede­cken und vor Aus­trock­nung und Frost zu schüt­zen. Sie­he oben sind ess­ba­re Aus­saa­ten mit Win­ter­ge­mü­se mög­lich, deren Res­te im Früh­jahr unter­ge­ho­ben wer­den könn­ten. Mög­lich ist noch bis Anfang Okto­ber die Aus­saat der nek­tar­rei­chen Rain­farn-Pha­ze­lie, auch Büschel­schön genannt. An war­men Stand­or­ten und guter Pfle­ge blüht sie sogar noch in die­sem Herbst und wäre eine erst­klas­si­ge Nah­rungs­quel­le für Bie­ne, Hum­mel und Co.

Balkon im Oktober - es kann Anfang Oktober noch Phacelia (Bienenweide) ausgesät werden. Sie blüht schnell und könnte den Bienen noch als letzte Nahrung dienen.

Im Oktober kann auf dem Balkon immer noch gepflanzt werden:

Im Okto­ber kann gepflanzt wer­den:

Die Win­ter­zwie­beln kannst Du schon zei­tig im nächs­ten Jahr ern­ten. Dazu ver­sor­gen sie Dich den gan­zen Win­ter über mit fri­schem Zwie­bel­grün, das Du wie Früh­lings­zwie­beln in der Küche ver­wen­den kannst. Schnei­de das Grün der Zwie­bel etwa vier Zen­ti­me­ter über dem Boden ab. Die Zwie­bel wird immer wie­der neu aus­trei­ben. Du kannst bis zu vier­mal ern­ten!

Um dicke Knob­lauch­knol­len zu ern­ten, ist es am bes­ten, die Zehen schon im Herbst zu ste­cken. Auch der Knob­lauch lässt sich von eisi­ger Käl­te nicht beein­dru­cken und über­win­tert ohne Pro­ble­me auf Dei­nem Bal­kon. Er passt gut zu Erd­bee­ren in die Töp­fe hin­ein, über­all, wo noch ein biss­chen Platz ist.

Aus­saa­ten und Pflan­zun­gen ste­hen in Abhän­gig­keit zur Regi­on, wo Du wohnst. Es gibt kal­te und war­me Regio­nen. Städ­te sind drei bis sie­ben Grad Cel­si­us wär­mer als das Umland. Im Vor­teil sind ein­ge­bau­te Bal­kons, wo die Wän­de noch gut Wär­me abstrah­len. Behal­te den Wet­ter­be­richt im Blick und sei mutig!

Asia-Sala­te, Man­gold, Grün­kohl

Bewährte Bezugsquellen für Wintergemüse-JUNGPFLANZEN in Bio-Qualität

DEMETER – Kräu­ter­gar­ten Urban 10 % Rabatt mit Code Orga­nic balcony10

BIOLAND – Umbach Heil­bronn– Direkt­link mit 5 % Rabatt 

Die­se Bio-Gärt­ne­rei­en sind so gut orga­ni­siert, dass der Ver­sand sehr schnell erfolgt. Die Ver­pa­ckung ist so, dass die Pflan­zen hei­le ankom­men, bei DEMETER – Kräu­ter­gar­ten Urban (Code Orga­nic balcony10) in duf­ten­dem Heu, das zum Mul­chen und Win­ter­schutz genom­men wer­den kann. Natür­lich sind Aus­saa­ten wesent­lich kos­ten­güns­ti­ger und weni­ger Trans­port ist erfor­der­lich.

Bewährte Bezugsquellen für samenfestes Saatgut

Bora­go Aus­saa­ten Okto­ber

Bin­gen­hei­mer Saat­gut Aus­saa­ten Okto­ber

Noah’s Ark

Bäume pflanzen

Auch Gehöl­ze wer­den am bes­ten im Okto­ber ein­ge­pflanzt oder auch umge­topft, wenn sie ein grö­ße­res Pflanz­ge­fäß benö­ti­gen. Sie legen dann ein bes­se­res Wur­zel­wachs­tum an den Tag. Herbst­pflan­zun­gen sind mit Beginn der war­men und tro­cke­nen Wit­te­rung im Fol­ge­jahr bereits gut ange­wur­zelt. Immer wie­der gern emp­feh­le ich Apfel­bäu­me oder ande­res Obst wie Johan­nis­bee­ren, Sta­chel­bee­ren, Jos­ta­bee­ren. Toll ist das Wild­obst Aro­ni­abee­ren, Cor­nel­kir­sche und Fel­sen­bir­ne. Die Herbst­pflan­zung im Okto­ber ist ide­al, da sie somit mehr Zeit für ihr Wur­zel­wachs­tum haben. Nur frost­emp­find­li­che Gehöl­ze, wie z.B. Kiwi und Wein, Pfir­sich und Apri­ko­se pflanzt man bes­ser im zei­ti­gen Früh­jahr.

Frühlingsblüher stecken

Wer sich im Früh­ling über Tul­pen, Kro­kus­se und Co. freu­en und den Insek­ten frü­he Nah­rung schon Ende Februar/März bie­ten will, soll­te im Okto­ber Blu­men­zwie­beln pflan­zen. Die tra­di­tio­nel­le Blu­men­zwie­bel­pflanz­zeit (Sep­tem­ber bis Novem­ber) ver­schiebt sich um gut einen Monat. Sep­tem­ber ist oft noch zu tro­cken und zu warm, um Blu­men­zwie­beln zu pflan­zen. Im Dezem­ber kommt der Frost erst spät (oder immer noch nicht) und so kön­nen oft sogar Sil­ves­ter noch sehr gut Zwie­beln gepflanzt wer­den. Für die rich­ti­ge Pflanz­tie­fe gibt es eine ein­fa­che Faust­re­gel: dop­pelt so tief ein­pflan­zen, wie die Zwie­bel hoch ist. Es ist Pflanz­zeit für Zwie­bel­blu­men wie Kro­kus, Tul­pe und Co.

Wild­bie­nen­for­scher Paul West­rich emp­fiehlt von den früh blü­hen­den Zwie­bel­ge­wäch­sen zur För­de­rung ein­hei­mi­scher Wild­bie­nen vor allem

  • Blau­stern (Scil­la sibe­ri­ca)
  • Trau­ben­hya­zin­then (Mus­ca­ri)
  • Milch­stern (Orni­tho­g­alum umbel­la­tum)
  • Wein­bergs-Tul­pe (Tuli­pa syl­vestris).

Natur­gar­ten­pla­ner und Autor vom „Wild­pflan­zen-Topf­buch“ Dr. Rein­hardt Witt emp­fiehlt sämt­li­che Zwie­bel­ge­wäch­se (Alli­ums) als beson­ders wild­bie­nen­freund­lich.

Bewähr­te Bezugs­quel­le: Wer bei Natu­ral Bulbs (Bio-Qua­li­tät) für min­des­tens 25 € bestellt, erhält 5 € dis­count and as Über­ra­schung Blu­men­zwie­beln im Pflanz­säck­chen on top. The Rabatt-Code biobalkon24 ist bis 31.12.24 gül­tig. 

Gemüse muss noch reif werden

Ver­blei­ben­de Blü­ten bei Toma­ten, Gur­ken und Zuc­chi­ni soll­test Du abknip­sen. Es ist nicht mehr aus­rei­chend Zeit, dass die Blü­ten sich zu rei­fen Früch­ten ent­wi­ckeln kön­nen. Aber die Sai­son in den über­hitz­ten Städ­ten in Ver­bin­dung mit der Kli­ma­än­de­rung führt zu län­ge­ren Anbau­zei­ten in den Städ­ten. Die Toma­ten soll­ten vor den ers­ten Nacht­frös­ten geern­tet wer­den. Abhän­gig von Dei­ner Regi­on und Lage Dei­nes Bal­kons (Stadt/Land) kön­nen ers­te Nacht­frös­te bereits Ende Sep­tem­ber auf­tre­ten. Des­we­gen soll­test Du den Wet­ter­be­richt gut ver­fol­gen, damit Du das frost­emp­find­li­che Gemü­se wie Toma­ten oder Zuc­chi­ni recht­zei­tig abern­ten oder vor nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren mit Zeitungspapier/Luftpolsterfolie/Win­ter fleece schüt­zen kannst. Sind die Toma­ten noch grün, dann am bes­ten als gan­ze Zwei­ge abschnei­den und kopf­über an einem tro­cke­nen und dunk­len Platz zum Nach­rei­fen auf­hän­gen. Sam­me­le Dei­ne Erfah­run­gen! Alt­her­ge­brach­te Gärt­ner wür­den die jun­gen Blü­ten von Toma­ten, Gur­ken und Zuc­chi­ni abknip­sen.

Ent­neh­me Blatt­werk, damit Licht an die Toma­ten kommt und die Früch­te zur Rei­fe kom­men. Nun spä­tes­tens soll­test Du dort dazwi­schen Win­ter­ge­mü­se-Jung­pflan­zen wie Grün­kohl, Man­gold, Palm­kohl, Asia-Sala­te set­zen, sie bekom­men ja nun viel Licht, wenn die unte­ren Toma­ten­blät­ter weg sind. Sind die Toma­ten spä­ter abge­ern­tet, schnei­dest Du ein­fach die Stie­le mit einer Gar­ten­sche­re ab, sodass die Wur­zeln im Topf, im Sub­strat ver­blei­ben. Sie ver­rot­ten im Topf mit­hil­fe des Boden­le­bens. Da Du sie nicht her­aus­ziehst, störst Du damit auch nicht die Wur­zeln vom Win­ter­ge­mü­se, was dane­ben bereits gepflanzt ist. Die­ser Trick funk­tio­niert, spä­ter ein­fach die Toma­ten­stie­le abzu­schnei­den.

Bevor der Frost kommt, sollten die Tomaten geerntet werden. Die grünen Früchte reifen im Dunkeln - zum Beispiel in einer Papiertüte, zusammen mit einem Apfel.
So schön leuch­ten die Toma­ten vor dem Chi­ne­si­schen Lauch.

Saatgut ernten

Es rei­fen die Samen vie­ler Wild­pflan­zen. Schaue beim Spa­zie­ren­ge­hen oder Radeln nach Samen­stän­den der Wil­den Mal­ve, Weg­war­te, Königs­ker­ze, Spitz­we­ge­rich, Schaf­gar­be … Die­se pfle­ge­leich­ten Arten machen sich gut auf dem Bal­kon und sind wich­ti­ge Nah­rungs­grund­la­ge für unse­re Insek­ten.

Nicht alles runterschneiden!

Auf kei­nen Fall soll­ten Pflan­zen kurz vor dem Win­ter zurück geschnit­ten wer­den. Fri­sche Schnitt­flä­chen set­zen win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren kei­nen Schutz ent­ge­gen und soll­te es in Fol­ge des Rück­schnitts sogar noch zu jun­gen Trie­ben kom­men, wür­den auch die­se Frost­schä­den zum Opfer fal­len.

Die gän­gi­ge Emp­feh­lung ist, ver­trock­ne­te Blät­ter und schad­haf­te Zwei­ge vor dem Win­ter sorg­fäl­tig zu ent­fer­nen, da die­se „Schäd­lin­gen“ Unter­schlupf bie­ten. Ich tei­le die­se Mei­nung nicht. I am hap­py about “bene­fi­ci­al orga­nisms”. Damit auch im nächs­ten Jahr die Nütz­lin­ge flei­ßig ihre Arbeit ver­rich­ten, kön­nen wir ihnen mit eini­gen Maß­nah­men gut über den Win­ter hel­fen. Wel­ke Stau­den dür­fen im Pflanz­ge­fäß ver­blei­ben, vie­le nütz­li­che Insek­ten über­win­tern in den Stän­geln. In dicken Stän­geln befin­den sich die Eiab­la­gen eini­ger Wild­bie­nen, an Wild­stau­den, Grä­sern, Stö­cken, Stän­geln sit­zen die Pup­pen so man­cher Fal­ter. Las­se als wert­vol­le Insek­ten­nist­hil­fe struk­tur-star­ke, hoh­le oder mark­hal­ti­ge Pflan­zen­stän­gel (z. B. von Brom­bee­re, Königs­ker­ze, Dis­teln, Bei­fuss) ste­hen oder befes­ti­ge sie z.B. mit Kabel­bin­dern am Gelän­der oder Tisch­bein.

Schnei­det Eure Pflan­zen nicht her­un­ter: Die Vögel naschen von den abge­blüh­ten Son­nen­blu­men, den Samen­stän­den der Wild­blu­men, den Samen­stän­den Eures Grün­kohls und Sala­tes. Es bringt größ­te Freu­de, Vögel zu beob­ach­ten, die sich die Samen der Korn­blu­men, Wil­der Mal­ve, Ska­bio­se, Baum­spi­nat, Kohl her­aus­pol­ken.

Nistkasten reinigen oder lieber nicht aus Artenschutzgründen

Sprichst Du an Vögel eine Ein­la­dung aus, in Dei­nem Umfeld Jun­ge groß­zu­zie­hen? So ist jetzt ein güns­ti­ger Zeit­punkt, um die­se zu rei­ni­gen – so die gän­gi­ge Mei­nung. Oft­mals nut­zen Mei­sen den Mei­sen­kas­ten als Win­ter­be­hau­sung. Aber auch vie­le ande­re klei­ne Insek­ten, Spin­nen, … nut­zen den Nist­kas­ten. Des­halb sagen Arten­schüt­zer: Nicht rei­ni­gen. Why do so many birds visit the orga­nic bal­c­o­ny?

Wohnst Du in einer kalten Ecke? Denkst Du schon ans Winterfestmachen? Baue doch lieber Wintergemüse an!

Hier kannst Du Dich zu den Win­ter pre­pa­ra­ti­ons on the bal­c­o­ny — how to pro­tect your plants from frost dama­ge infor­mie­ren. Baue doch lie­ber Win­ter­ge­mü­se an – hier fin­dest Du ganz vie­le Infor­ma­tio­nen, Exper­ten-Tipps und einen Aus­saat- und Pflanz­plan.

Aktu­ell: Kos­ten­frei­er Online­kon­gress zum Anbau von Win­ter­ge­mü­se vom 21. bis 29.9.24

Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?

Ein Inter­view zu Schad­stoff­be­las­tun­gen beim inner­städ­ti­schen Gärt­nern vom 3. Online Bio-Bal­kon Kon­gress fin­dest Du here.

Bezugsquellen für Saatgut

Hier kannst Du samen­fes­te oder nach­bau­fä­hi­ge Samen-Sor­ten kau­fen: Zum Saat­gut

Bezugsquellen für Pflanzen

Bio-Pflan­zen sind garan­tiert frei von Che­mi­ka­li­en und daher ungif­tig für uns, Insek­ten und ande­re Tie­re. Die Pflan­zen wach­sen gesün­der, natür­li­cher und nach­hal­ti­ger. Bevor Du online bestellst, viel­leicht kannst Du regio­nal gute Qua­li­tät kau­fen. Zum Onlin­ve­ver­sand Pflan­zen

Was planst Du noch für diesen Oktober? Was empfiehlst Du? Was hast Du für Erfahrungen gemacht?

Print / PDF / E‑Mail

Share / Send / Pin

Orga­nic Bal­c­o­ny Post

Not the­re yet?

Gar­den with Bir­git Schattling’s orga­nic bal­c­o­ny move­ment and har­ve­st fresh varie­ty all year round. BMore than 31,000 par­ti­ci­pan­ts at the last Online Orga­nic Bal­c­o­ny Con­gress! 30 lec­tures on orga­nic gar­dening April 05 + 06.

Ship­ping takes place as part of the Pri­va­cy poli­cy. You can unsub­scri­be at any time at the bot­tom of the news­let­ter.

13 Responses

  1. Hal­lo lie­be Bir­git
    Ga z lie­ben Dank für die tol­len Anre­gun­gen, was alles auf Dei­nem Bal­kon wächst und wie. Ich habe zuviel Schne­cken im Gar­ten die lei­der sehr gefrä­sig sind. Des­halb habe ich das Gemü­se auf mei­ner Ter­ras­se. Mit der jau­che und Wurm­kis­te gute Idee.
    Ich habe einen offe­nen Kom­post.
    Dan­ke für dei­ne Vor­schlä­ge, jetzt samen von den wild­pflan­zen zu sam­meln, da sie ja doch viel mehr vit­ami­ne und mine­ra­li­en ent­hal­ten. Ich bin dabei eine Ecke lm Gar­ten anzu­le­gen,
    Ich freue mich auf Post von Dir
    Lie­ben Gruß Ange­li­ka

    1. Lie­be Ange­li­ka, dan­ke für Dei­nen wert­schät­zen­den Kom­men­tar. Ich freue mich sehr, dass die Anre­gun­gen auf frucht­ba­ren Boden fal­len. Wir lesen wie­der von­ein­an­der. Pri­ma. Lie­be Grüs­se Bir­git

  2. Hal­lo lie­be Bir­git,
    ich habe erst in die­sem Jahr ange­fan­gen Gemü­se und Salat auf dem Bal­kon anzu­bau­en und bin so begeis­tert, dass ich nun auch im Win­ter etwas machen möch­te.
    Zwei 60er Käs­ten mit Asia- und Feld­sa­lat kann ich gut mit­tig im Bal­kon unter­brin­gen, wo sie vor Wind und Regen geschützt ste­hen (auf dem Tisch). Eben­so ein klei­ner, gedacht für Pos­te­lein.
    Ich habe aber noch Zwi­schen­räu­me in den Käs­ten, die dem Regen und Wind aus­ge­setzt sind.
    Was könn­te ich denn da noch schnell rein­sä­en?
    An Saat­gut habe ich Wil­de Rau­ke, Win­ter­erb­se Sima, Radies­chen, Gar­ten­kres­se, Spi­nat Win­terie­sen, Feld­sa­lat, Pos­te­lein.
    Wel­che wür­den Wind und Regen über­ste­hen?
    Auf dem ande­ren Bal­kon habe ich noch Platz zwi­schen 3 Grün­kohl­pflänz­chen, die­se Sei­te ist die küh­le­re (mor­gens Son­ne), aber eben­falls Wind und Regen aus­ge­setzt?
    Für dei­ne Tipps wäre ich sehr dank­bar.
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Lie­be Deva, das freut mich sehr, dass Du Dei­ne Käs­ten auch im Herbst und Win­ter nut­zen möch­test. Was Du genannt hast (Wil­de Rau­ke, Win­ter­erb­se Sima, Radies­chen, Gar­ten­kres­se, Spi­nat Win­terie­sen, Feld­sa­lat, Pos­te­lein), kannst Du alles noch aus­sä­en. Ich sehe es so, dass Du es an Dei­nem Stand­ort aus­pro­bie­ren soll­test. Bei mir wach­sen Radies­chen, Wil­de Rau­ke, Feld­sa­lat und Pos­te­lein ohne Wind- und Regen­schutz auf der West­sei­te, nicht über­dacht, ohne Schutz. Sie schaf­fen es. Ob es an Dei­nem Stand­ort auch klappt, kann ich nicht sagen. Wer es siche­rer benö­tigt, nicht so expe­ri­men­tier­freu­dig ist, bas­telt sich einen Wind- und Regen­schutz bsw. aus dicke­rem Draht oder Hasel­nusstan­gen, wor­über kräf­ti­ge durch­sich­ti­ge Folie kommt, qua­si ein Foli­en­tun­nel. Aber es muß halt Wind aus­hal­ten und belüf­tet wer­den. Was hast Du zu ver­lie­ren? Das Saat­gut ist nicht so teu­er. Dei­ne Zeit. Dafür hast Du Vor­freu­de und pro­bierst Neu­es. Der Regen muß aus den Käs­ten gut ablau­fen kön­nen, es soll­te kei­ne Stau­näs­se ent­ste­hen. Dar­auf soll­test Du ach­ten. Viel Erfolg. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dear Bir­git,
        ich dan­ke dir für dei­ne Mei­nung; ich wer­de es pro­bie­ren und bin gespannt. Wir haben auch hier Eich­hörn­chen, die ger­ne im Erd­gut bud­deln und ich hof­fe, dass sie erst anfan­gen zu bud­deln, wenn das Saat­gut gut gewach­sen ist. Ich wer­de es wohl zum Schutz mit Gemü­sevlies abde­cken.
        An einen Regen­schutz habe ich auch schon gedacht, nur ich den­ke, es wird schwie­rig wegen dem Wind.
        Ich hat­te noch ver­ges­sen zu fra­gen, wie du mit dei­nem Man­gold umgehst? Ich hat­te mir im Früh­jahr 6 Pflänz­chen bestellt, es wur­den aus Ver­se­hen 12, ich habe alles in Käs­ten und Töp­fen unter­brin­gen kön­nen und es ist pri­ma gewach­sen. Da er im Früh­jahr wohl hof­fent­lich noch­mal aus­treibt, bleibt er natür­lich ste­hen. Was mache ich damit im Win­ter? Abde­cken geht nicht. Wie machst du das? Muss ich ihn abern­ten?
        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Der Man­gold hält auch eini­gen Frost aus (bis ‑10 °C). Es kann sein, dass die äuße­ren Blät­ter abfrie­ren, braun wer­den, die kann man nach der Frost­pha­se abpuz­zeln, das Herz wird über­lebt haben und wei­ter aus­trei­ben. Im Früh­jahr macht der Man­gold beein­dru­cken­de Blü­ten, da wirst Du stau­nen, vie­le, vie­le Samen und er wird immer noch Blät­ter pro­du­zie­ren. Du mußt ihn also nicht abern­ten. Ihm bie­te ich auch kei­nen Frost- bzw. Regen­schutz. Pro­bie­re es an Dei­nem Stand­ort aus und las­se Dich nicht ent­mu­ti­gen, wenn was nicht klappt. Ande­res wird klap­pen.

          1. Supi, ich dan­ke dir. Gemü­se aus Saat­gut selbst gezo­gen, viel­leicht soll­te ich mich da auch mal ran­trau­en. Ist nur immer so ein Platz­pro­blem (mei­ne, den pas­sen­den Platz mit entspr. Tem­pe­ra­tu­ren zu fin­den) mit dem Vor­zie­hen. Lei­der wird das Schlaf­zim­mer vom Mann auch geheizt 🙂
            Lie­be Grü­ße Deva

      2. Dear Bir­git,
        ich habe neue Fra­gen zum The­ma Aus­saat für den Win­ter auf dem Bal­kon.
        zuvor:
        1. was wächst im 1. Foto (evtl. Pos­te­lein und was ist das mit den gezack­ten Blät­tern) hier auf dei­ner Sei­te?
        2. was hast du auf dem 2. Foto zw. dem Man­gold un dem Grün­kohl aus­ge­sät?

        3. wie schon erwähnt, ich habe fast zum 1. Mal gene­rell aus­ge­sät und das Ende Okto­ber den Win­ter. Unser Bal­kon ist eine Art Log­gia, hat also im Innern weni­ger Tages­licht, aber dort ste­hen die Saa­ten geschüt­zer.
        Mein Pos­te­lein, der geschützt steht, ist, nach­dem er gekeimt hat, schnell nach oben geschos­sen, und sieht nicht sehr sta­bil aus. Ich hat­te auch zu dicht gesät und spä­ter ver­ein­zelt. Die Kei­me kip­pen jedes Mal um, wenn ich sanft spraye.
        Mein Pos­te­lein, der vor­ne steht (lei­der auch zu dicht gesät, aber nicht ver­ein­zelt), ist viel kräf­ti­ger.
        Macht es Sinn den geschütz­ten jetzt noch erneut aus­zu­sä­en, und dem Behält­nis einen licht­vol­le­ren Platz zu geben?

        5. Feld­sa­lat im Kas­ten ist gut gekeimt, steht im Innern des Bal­kon, ich hof­fe, er hält durch, mit dem weni­ger Tages­licht. Wie lan­ge dau­ert es eigent­lich, bis man ern­ten kann, wenn man im Okto­ber gesät hat?

        6. Foli­en­tun­nen ist bei mir nicht über­all mach­bar, weil ich in den „Licht­käs­ten“ noch ande­re Pflan­zen (vor­wie­gend Man­gold) ste­hen hab und dann halt die Zwi­schen­räu­me genutzt habe,
        was sich als schwie­rig her­aus­stellt, da unse­re Eich­hörn­chen, sehr aktiv in den Käs­ten und Töp­fen bud­deln.

        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Lie­be Deva!
          1. Radies­chen und ganz vorn Hanf – auf­ge­gan­gen aus Vogel­fut­ter. Meinst Du die Pflan­ze neben den bei­den oran­ge-roten Toma­ten? Das ist unser hei­mi­scher Gewöhn­li­cher Bei­fuß. Vie­le ken­nen den vom weih­nacht­li­chen Gän­se­bra­ten, er för­dert u.a. eine bes­se­re Ver­dau­ung, ent­hält gesun­de Bit­ter­stof­fe.
          2. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich da etwas aus­ge­sät habe. Es sieht für mich eher so aus, als ist vie­les von allei­ne auf­ge­gan­gen (Son­nen­blu­me, Baum­spi­nat). Die­se Erfah­rung wirst Du auch machen, wenn Du Dei­ne Erde immer wie­der auf­peppst und nicht in jedem Früh­jahr neue Erde kaufst und hoch­trägst, dass im Sub­strat vie­le, vie­le Samen drin lie­gen, die bei ihnen pas­sen­den Bedin­gun­gen auf­ge­hen. Wir ler­nen durch gute Beob­ach­tung, wel­che Pflan­zen das dann wer­den. Auf die­sen Fotos sind erst die ers­ten Keim­blät­ter vor­han­den, da ist das Erken­nen noch sehr schwer.
          3. Dem Pos­te­lein fehlt das Licht. Du machst ja selbst die Erfah­rung, dass die Pos­te­lein-Aus­saa­ten, die wei­ter vorn, näher am Licht ste­hen, kompakter/stabiler ste­hen. Ich wür­de ihm einen licht­vol­le­ren Platz geben, mit Maß gie­ßen.
          5. Da wird Dir kei­ner eine gesi­cher­te Ant­wort geben, weil zu vie­le Fak­to­ren mit rein­spie­len: Tem­pe­ra­tu­ren, Licht, Nähr­stof­fe, Ener­gie. Wir tas­ten uns doch alle ran an das neue The­ma Win­ter­ge­mü­se. Wir sam­meln Erfah­run­gen, was funk­tio­niert, was (noch) nicht so gut und ver­su­chen her­aus­zu­be­kom­men, war­um es viel­leicht noch nicht per­fekt wächst. Wenn wir zu spät aus­ge­sät haben, zu wenig Licht vor­han­den ist, dann wächst es lang­sa­mer und legt viel­leicht erst im Früh­jahr so rich­tig los. Aber dann haben wir immer noch einen Zeit­vor­teil, weil der Samen schon im Sub­strat drin ist und schon gekeimt hat. Wir beschäf­ti­gen uns mit Pflan­zen, mit etwas Leben­di­gem, bau­en eine Ver­bin­dung auf, beob­ach­ten, haben Grün­blick, das ist alles so wich­tig und tut uns gut.
          6. Gemü­se­an­bau auf Bal­kons mit Eich­hörn­chen ist fast unmög­lich. Es gibt „bra­ve“ Eich­hörn­chen, die nur zur Fut­ter­stel­le gehen und sich Nüs­se holen, eine essen, wie­der ver­schwin­den. Im Regel­fall wer­den sie Nüs­se ver­ste­cken und auch wie­der raus­ho­len, wie­der ver­ste­cken, … Sie ernäh­ren sich ja nicht nur von Nüs­sen, son­dern auch von Blatt­trie­ben. Sie lie­ben Man­gold, Spi­nat, Grün­kohl, uvm. Auch das ist ein Sam­meln von Erfah­run­gen, Kon­takt mit Lebe­we­sen, ich mag es nicht mis­sen.
          Lie­be Grü­ße Bir­git

          1. Dear Bir­git,
            dan­ke, dass du so aus­führ­lich geant­wor­tet hast und dan­ke, dass du mir hilfst, mei­nen Blick zu erwei­tern.
            Ich ver­su­che kurz auf dei­ne Nach­richt ein­zu­ge­hen:

            zu 1. Ich mein­te das aller­ers­te Foto auf der Sei­te, wo auch mei­ne Fra­gen erschei­nen.

            zu 2. Das mache ich bereits eine Wei­le, habe nur die Befürch­tung, dass die Keim­lin­ge zu schnell geschos­sen sind und ich nach­her nichts davon habe.
            Nach mei­ner Vor­stel­lung nach, dach­te ich, dass ich noch im Win­ter davon ern­ten kann, wenn ich noch im Okto­ber aus­säe.
            Wenn ich jetzt dar­über nach­den­ke, könn­te ich, an dem licht­vol­le­ren Platz eigent­lich doch neu aus­sä­en, so hät­te ich sta­bi­le­re Keim­lin­ge?
            Ich bin halt unsi­cher, daher zuvor mei­ne Fra­ge an dich.

            zu 5. Dei­ne Ant­wort spie­gelt mir, dass ich zu unge­dul­dig bin 😉 und daß ich mehr an der Theo­rie fest­hal­te, als es als einen Pro­zess zu betrach­ten und mich dar­auf ein­zu­las­sen, was eben hier auf mei­nem Bal­kon pas­siert.

            zu 6. ich habe bis­her immer ver­sucht alles unter einen Hut zu bekom­men, das Eich­hörn­chen und eben auch mei­ne Bedürf­nis­se, was mir noch nicht zufrie­dend­stel­lend geglückt ist.
            Ich möch­te aber auch nicht auf mei­ne neu­en Erkennt­nis­se mit Gemü­se ver­zich­ten, im Som­mer hat das mit den Kräu­tern und Man­gold im Ver­hält­nis ganz gut funk­tio­niert, bis auf mei­nen gelieb­ten Wald­meis­ter und den Ker­bel auf dem klei­nen Bal­kon.
            Und ja, ich mag die Eich­hörn­chen auch total gern.
            Wir hat­ten mal ein ziem­lich zah­mes, was sogar hin­ten auf die Stuhl­leh­ne sprang, wenn man auf dem Bal­kon geses­sen hat und dann vom Tisch von der Hand Nüs­se genom­men hat, ganz vor­sich­tig.

            Lie­be Grü­ße Deva

  3. ach, ich habe ver­ges­sen, dass die Käs­ten, die Wind und Regen aus­ge­setzt sind, nicht nach innen gestellt wer­den kön­nen, da sie zu schwer sind.

    Lie­be Grü­ße Deva

  4. Hal­lo Bir­git!

    In irgend­ei­nem Video hast du von einer gro­ßen Pflanz­ge­fäß gespro­chen, dass man an das Bal­kon­ge­län­de hän­gen kann.
    Wie hieß der Name der Fir­ma?

    Dan­ke im Vor­aus! Lg Sig­rid

Leave a Reply to Sigrid Cancel reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

en_USEng­lish
Insects support ecological gardening in small spaces (balcony, terrace, windowsill, allotment).

Are you ready for the most beautiful, edible, animal-friendly balcony of your life?

Regis­ter here for the free online con­gress “Every meter counts!” from 20.03. with 30 experts: