Stefan Streicher

Natur im Gar­ten: Schmet­ter­lin­ge in der Stadt 

Ste­fan Strei­cher ist Gar­ten- und Land­schafts­ge­stal­ter sowie aka­de­mi­scher Exper­te für Gar­ten­the­ra­pie. Er arbei­tet als Pro­jekt­lei­ter bei „Natur im Gar­ten“ im Bereich Bera­tung, Bil­dung & Wis­sen und hält Vor­trä­ge und Semi­na­re. „Natur im Gar­ten“ ist eine seit 1999 vom Land Nie­der­ös­ter­reich getra­ge­ne Bewe­gung, wel­che die Öko­lo­gi­sie­rung von Gär­ten und Grün­räu­men in Nie­der­ös­ter­reich und über die Lan­des­gren­zen hin­aus vor­an­treibt. Die Kern­kri­te­ri­en der Bewe­gung „Natur im Gar­ten“ legen fest, dass Gär­ten und Grün­räu­me ohne che­misch-syn­the­ti­sche Pes­ti­zi­de und Dün­ger und ohne Torf gestal­tet und gepflegt wer­den. Gär­ten, wel­che die Kri­te­ri­en erfül­len, wer­den mit der Natur im Gar­ten-Pla­ket­te aus­ge­zeich­net. Die­se Mög­lich­keit gibt es in Öster­reich, Tei­len der Schweiz und in vie­len deut­schen Bun­des­län­dern. Nähe­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Web­sei­te. Ste­fan Strei­cher orga­ni­sier­te im Juni 2021 den 1. Inter­na­tio­na­len Schmet­ter­lings-Kon­gress. 

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on:

Ste­fan Strei­cher erklärt, wie wir Schmet­ter­lin­ge – beson­ders in der Stadt – för­dern kön­nen. Er stellt ent­spre­chen­de Pflan­zen vor und spricht über Aus­wir­kun­gen der Licht­ver­schmut­zung auf das Leben der Nacht­fal­ter.

Informationsblätter von Natur im Garten zum Download

Plakate zum Download

Social Media

Website

„Natur im Garten“ Telefon: 0043 (0)2742 / 74 333 Montag bis Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr bzw. gartentelefon@naturimgarten.at

6 Responses

  1. Wun­der­bar, so ein schö­ner Bei­trag, jetzt kann ich auch durch das Pos­ter die Rau­pen zuord­nen. vie­len Dank.

    1. Klas­se, vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag, sehr infor­ma­tiv. Beson­ders wert­voll fin­de ich die Emp­feh­lung von Pflan­zen für bestimm­te Schmet­ter­lings­ar­ten. Auch der Hin­weis auf die Licht­ver­schmut­zung ist sehr wich­tig. Die Dau­er­be­leuch­tung mit bil­li­gen Solar­leuch­ten nimmt über­hand; lei­der aus Unwis­sen­heit.

  2. Klas­se Vor­trag. Viel gelernt. Jetzt weiß ich genau durch wel­che Pflan­zen wir das Nah­rungs­an­ge­bot in unse­rem Gar­ten bzw. der Obst­wie­se noch ergän­zen müs­sen, um die z.Z. noch bestehen­den Lücken im Jah­res­ab­lauf schlie­ßen zu kön­nen.
    Das wich­tigs­te wird eine Kor­nel­kir­sche sein für die Tag­pfau­en­au­gen, die seit eini­gen Tagen hung­rig durch den Gar­ten flie­gen. Die Blü­ten von Gün­sel, Löwen­zahn und wil­der Kir­sche sind lei­der noch weit­ge­hend geschlos­sen.

  3. Vie­len Dank, die Pflan­zen-Lis­te für mei­nen neu­en Bal­kon ist wie­der um eini­ges län­ger gewor­den.

  4. Einer bel­gi­schen Stu­die zufol­ge son­dern die Blü­ten des Schmet­ter­lings­flie­ders rau­sch­ähn­li­che Sub­stan­zen ab, die die Schmet­ter­lin­ge magisch anzie­hen. Die Blü­ten lie­fern aber nur sehr wenig Nek­tar und die Schmet­ter­lin­ge ver­hun­gern regel­recht am Strauch. Allei­ne des­we­gen soll­te der Strauch gar nicht mehr gepflanzt, son­dern rigo­ros aus Gär­ten ent­fernt und durch ande­re Sträu­cher ersetzt wer­den.

    Auch der Schmet­ter­lings­form­scher Micha­el Alt­moos, der immer sehr gemä­ßigt in sei­nen Äuße­run­gen ist, ver­gleicht den Schmet­ter­lings­flie­der mit einem Bier­gar­ten für Men­schen, die sich auch nicht dort auf Dau­er ernäh­ren könn­ten.

  5. Wie die gan­ze Zeit bei die­sem Kon­gress, war auch die­ser Vor­trag wie­der ein gros­ses Geschenk 🙏
    dan­ke­schoen Chris­ti­ne Schle­gel

Leave a Reply to Jutta Cancel reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

Kon­gress­pa­ket zum Vor­zugs­preis

Dona­ti­ons

Du fin­dest den Kon­gress sinn­voll und möch­test das Pro­jekt Bio-Bal­kon unter­stüt­zen?

Part­ner­an­ge­bo­te

Hier fin­dest Du exklu­si­ve Rabat­te für unse­re Bio-Bal­kon-Bewe­gung:

en_USEng­lish