Andreas Kehrbach

Okto­ber-Rund­gang insek­ten­freund­li­cher Bal­kon

Andre­as Kehr­bach gewann den 1. Preis bei den Bal­kons im Wett­be­werb „Sum­men­des, brum­men­des Fens­ter­brett“ der GRÜNEN LIGA Ber­lin. Ange­fan­gen hat der Sozi­al­ju­rist mit Erd­bee­ren und sons­ti­gen Bal­kon­pflan­zen. Im Coro­na-Jahr 2021 hat er sich dann genau­er damit befasst, wel­che Insek­ten wann im Jahr aktiv sind und wel­che Blü­ten sie mögen. Inzwi­schen kennt er sich ganz gut aus: Er genießt täg­lich, das Leben auf sei­nem Bal­kon zu beob­ach­ten und freut sich über sei­ne Wild­bie­nen und Nach­wuchs bei den Mei­sen. Für Tipps hat er bei der GRÜNEN LIGA Ber­lin einen Kurs besucht und nutz­te deren Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al, wie schon die kleins­te Flä­che Insek­ten hel­fen kann. Lena Ass­mann von der GRÜNEN LIGA Ber­lin stellt hier im Kon­gress das Pro­jekt „Das sum­men­de, brum­men­de Fens­ter­brett“ vor.

Con­tents:

Andre­as Kehr­bach führt uns an einem son­ni­gen Tag Mit­te Okto­ber über sei­nen drei Qua­drat­me­ter klei­nen Bal­kon. Der Bal­kon ist jedoch nicht genug! Auch auf den Fens­ter­bret­tern sprie­ßen insek­ten­freund­li­che Pflan­zen. Die Zeit im Lock­down 2021 wur­de genutzt, um sich Wis­sen über die hei­mi­sche Insek­ten­welt und Mög­lich­kei­ten, die­se zu unter­stüt­zen, anzu­eig­nen. Regel­mä­ßig ent­stan­den neue Nist­hil­fen für klei­ne Flug­künst­ler, die auf die hier blü­hen­den hei­mi­schen Pflan­zen flie­gen. So ent­stand ein Para­dies für Insek­ten auf kleins­tem Raum mit Tot­holz, Sand­a­ri­um, Insek­ten­trän­ken, hoh­len Stän­geln… Der Ein­satz zeigt Erfolg, auch die Nachbar*innen hat inzwi­schen das Mini­gar­ten­fie­ber gepackt.

Buchempfehlungen

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Vorstellung von Andreas Kehrbach’s Balkon “Das summende, brummende Fensterbrett” im RBB-Fernsehen

24 Responses

  1. Super Bei­trag Andre­as. Du hast mich total inspi­riert, es dir nach­zu­ma­chen. Dein Enga­ge­ment für die Wild­bie­nen ist anste­ckend und zugleich berüh­rend. Ďu bist ein ech­ter Bot­schaf­ter für das Wie­der­erobern der Natur in man­cher­orts see­len­lo­sen Groß­städ­ten!
    Mach unbe­dingt wei­ter so und infi­zie­ren noch vie­le ande­re mit die­sem Wild­bie­n­en­vi­rus!

    1. Lie­be Annet­te, vie­len herz­li­chen Dank für Dein tol­les Feed­back! Es macht ein­fach unglaub­lich Spaß und ist gar nicht so schwer. Gera­de jetzt zum Früh­lings­an­fang ist eine tol­le Zeit, es summt und brummt gera­de von den Gehörn­ten und den Rost­ro­ten Mau­er­bie­nen, die put­zi­gen Männ­chen mit ihrer mar­kan­ten wei­ßen Kopf­zeich­nung sind in den letz­ten Tagen geschlüpft sind und jetzt wird die Nist­hil­fe förm­lich bela­gert und auf das Schlüp­fen der Weib­chen gewar­tet. Viel Spaß beim Aus­pro­bie­ren und Ent­de­cken!

  2. Lie­ber Andre­as. Dan­ke für den Ein­blick auf dei­nen Bal­kon. Habe dei­ne Instal­la­ti­on Rank­ge­rüst gese­hen und wer­de das auf mei­nem Bal­kon nach­ma­chen.

    Mein Vor­satz : ich wer­de der Häu­ser­ver­wal­tung emp­feh­len, dem laaa­an­gen, leeeeren Draht­zaun nach, Brom­bee­ren und Him­bee­ren zu pflan­zen. Wenn das auf einem Bal­kon Platz hat, dann auch dem Draht­zaun unten am Rasen lang. Nimmt dem Rasen­mä­hern ja kei­nen Platz weg und die Her­ren, die sich nicht Gärt­ner nen­nen dür­fen, dür­fen auf ihren Rasen­mä­her­autos sit­zen blei­ben…
    Lie­be Grüs­se aus der Fran­zö­sisch spre­chen­den Schweiz (wo man sich mit Wild­pflan­zen­bal­ko­nen und Wild­pflan­zen in Gär­ten noch sooo schwer anstellt).
    The­re­se

  3. Lie­be The­re­se, vie­len lie­ben Dank für Dei­ne tol­le Nach­richt, das klingt sehr gut! Gera­de die Him- und Brom­bee­ren wer­den von den Insek­ten abso­lut geliebt, haben tol­le Blü­ten und es gibt eben auch dor­nen­lo­se Sor­ten, falls es nah am Weg oder Durch­gang ist. Da sie Wald­kli­ma-lie­ben­de Flach­wurz­ler sind soll­te der Boden eher sau­er sein und (nicht zu dick) gemulcht wer­den, damit die ober­flä­chen­na­hen Wur­zeln im Som­mer nicht aus­trock­nen. Bon suc­cès wün­sche ich Dir mit lie­ben Grü­ßen in die West­schweiz!

  4. Lie­ber Andreas,so leben­dig und inspi­rie­rend Dein Vortrag!Mir gefällt beson­ders , dass Du viel aus­pro­bierst und auch Mut zur Lücke hast.Vor allem Dein Enga­ge­ment für die Wild­bie­nen ermu­tigt mich, hier noch mehr zu tun.Christa

  5. Lie­be Chris­ta,

    vie­len Dank für Dei­ne Nach­richt und viel Spaß und Erfolg beim Tun!

    Mit win­ter­har­ten Stau­den – von Erd­bee­ren und Bee­ren­obst bis hin zu ech­ten Wild­stau­den wie Woll­ziest, Strand­gras­nel­ke, Kar­täu­ser­nel­ke oder Glo­cken­blu­men gelingt das wirk­lich leicht.

    Noch ein Tipp zum Pflan­zen­be­zug für Gärt­ne­rin­nen und Gärt­ner in Ber­lin:

    http://hofgruen-berlin.de/

    Hier gibt es eine tol­le Aus­wahl an insek­ten­freund­li­chen Wild­stau­den, zudem ein schö­ner Ort um die Ecke vom Meh­ring­damm in Ber­lin Kreuz­berg.

  6. Hey Andre­as,
    wegen der nicht geöff­ne­ten Röhr­chen: wir haben am 1. Tag die­ses Kon­gres­ses von Dr. Andre­as Fleisch­mann gehört, dass man ruhig ver­schlos­se­ne Röchr­chen las­sen soll, denn es gibt Brut, die län­ger als ein Jahr brau­chen. Man soll auf kei­nen Fall Röhr­chen säu­bern!

    Ansons­ten: tol­ler Vor­trag! Ich hab noch ein paar neue Tipps mit­ge­nom­men für den Bal­kon. Und kann bestä­ti­gen, dass der Ros­ma­rin jetzt zeit­gleich mit den Trau­ben­hya­zin­then und der Kat­zen­min­ze blüht und von den Mau­er­bie­nen flei­ßig zum tan­ken ange­flo­gen wer­den.

    Dan­ke! 🙂
    Vie­le Grü­ße aus Köln
    Judith

  7. Lie­be Judith,

    vie­len Dank für Dei­ne Nach­richt, ja ich habe den tol­len Vor­trag von Dr, Andre­as Fleisch­mann auch gehört und bin sehr froh über mei­ne Zurück­hal­tung, alle Röhr­chen sind zum Glück unan­ge­tas­tet! Ich bin dann mal gespannt, ob in den nächs­ten Jah­ren noch Nach­züg­ler kom­men! Es ist ja so, dass vor­ne in den Röhr­chen die Männ­chen lie­gen und hin­ten die Weib­chen, es muss sich also ein kom­plet­tes Röhr­chen „ver­ab­re­den“, erst im nächs­ten Jahr zu schlüp­fen, das ist wirk­lich span­nend. Hier in Ber­lin sind Ros­ma­rin und Trau­ben­hya­zin­then bei mir erst kurz vor der Blü­te, vie­le Grü­ße ins wär­me­re Köln!

  8. Vie­len Dank lie­ber Andre­as für den wun­der­vol­len Rund­gang durch das klei­ne Bal­kon­pa­ra­dies – Fens­ter­brett nicht zu ver­ges­sen 😄. Wei­ter so!

  9. Das war ein sehr schö­ner Spa­zier­gang, den ich sehr genos­sen habe, lie­ber Andre­as. Alles so ruhig vor­ge­tra­gen.

    Sehr inspi­rie­rend. Mein Ros­ma­rin in Köln blüht nun schon das drit­te Jahr. Zuvor hat sich kei­ner so lan­ge gehal­ten. Viel­leicht ist es so, weil ich Sand unter die Erde gemischt habe.

    Mit mehr Son­ne wäre er sicher üppi­ger in den Nadeln, aber für einen Nord-Ost Bal­kon ist es für mich den­noch ein klei­nes Wun­der, dass er sich mit der kur­zen Mor­gen- und Abend­son­ne anschei­nend abge­fun­den hat.
    Ges­tern habe ich eine Blü­te pro­biert. Sie schmeckt sehr inten­siv nach Ros­ma­rin. Habe gera­de gegoo­gelt, für Sala­te und Süß­spei­sen geeig­net! Wer­de ich aus­pro­bie­ren.

    Gun­der­mann ist eine Heil­pflan­ze für Nie­ren und Bla­se. Zu mir ist er frei­wil­lig gekom­men und fühlt sich nun auch schon im drit­ten Jahr wohl.

    Ich hof­fe, dass es in die­sem Jahr hier wie­der summt und brummt wie noch vor zwei, drei Jah­ren. Mei­ne Min­ze war immer heiß begehrt, auch das Basi­li­kum, das ich geteilt habe ‑vom Kon­gress gelernt- im Herbst hat­te ich drei Büsche davon.

    Dan­ke noch­mals für Dei­ne Dar­bie­tung.

    Kind regards
    Olga

  10. Ein tol­ler Bal­kon­be­such! und so schön pra­xix­nah… wer­de ab jetzt eif­rig Fin­ger- und Fuß­nä­gel sam­meln 😉

  11. Vie­len Dank für den tol­len, inspi­rie­ren­den Bei­trag Andre­as!
    Als Ber­li­ne­rin, die auch gera­de in den Start­lö­chern zum eige­nen insek­ten­freund­li­chen Bal­kon steht, war es super span­nend zu sehen, was hier alles mög­lich ist!
    Der gan­ze Kon­gress ist so inspi­rie­rend – aber beson­ders Vide­os wie dei­nes, die den gan­zen Pro­zess vom Anfän­ger zum Exper­ten so nah­bar machen.
    Ich muss mich mal zu Siche­run­gen für Bal­kon­käs­ten für das Fens­ter­brett infor­mie­ren. Mei­ne Fens­ter­bret­ter sind sehr schräg und ich habe mich da bis­her nicht getraut, einen Kas­ten rauf­zu­stel­len. Dass es mit Siche­rung geht, fin­de ich toll!
    Lie­be Grü­ße, Fran­ka

  12. Hal­lo Andre­as, tol­ler span­nen­der Aus­flug auf dei­nen Bal­kon! Kann mich da hin­sicht­lich Begeis­te­rung u. Inspi­ra­ti­on nur anschlie­ßen!
    Wie groß soll­ten denn sol­che Sand Bal­kon­käs­ten sein?gehen auch schon klei­ne Töp­fe?
    Und zu den Hum­mel­kö­ni­gen ‑was ist da um Topf ?Moos u. ? Habe ich nicht mit­be­kom­men..

    Und noxh eine Fra­ge an Bir­git: mein Kohl­ra­bi (lei­der ohne Knol­le) u. Auch der Grün­kohl schießt- wäre das auch ein blüh­an­ge­bot für Insek­ten?

    Einen schö­nen Abend nach Ber­lin
    Gruß aus dem Rhein­land
    Sun

    1. Lie­be Sun, Kohl­ge­wäch­se wie Grün­kohl, Asia-Sala­te, Kohl­ra­bi, aber auch Radies­chen, sind Kreuz­blüt­ler und sehr beliebt bei den Wild­bie­nen. Wenn es im Früh­jahr schnell warm wird, gehen sie alle in die Blü­te. Lasst sie blü­hen und erfreut Euch an den gel­ben (Radies­chen weiß oder rosa) ess­ba­ren Blü­ten und beob­ach­tet die Besu­cher. Wer will, kann dann sich Samen bil­den las­sen und wie­der aus­sä­en. Wenn also Radies­chen oder hier der Kohl­ra­bi nichts wer­den, kann man die Blät­ter essen und hat ein Ange­bot für die Wild­bie­nen. Die Blü­ten sind sehr hübsch. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Andre­as, dazu wäre es auch toll, wenn du irgend­wie ein Bild von die­sem Hum­mel­topf ein­stel­len könn­test mit kur­zer Beschrei­bung was du ver­wen­det hast… weiß nicht ob das hier geht, aber Bir­git meint du bist nicht in der face­book Grup­pe, sonst könn­test du das natür­lich auch da pos­ten… ganz vie­len Dank!
      Gruß aus Ber­lin

  13. Bei mir wer­den 50% der mark­hal­ti­gen Stän­gel ange­nom­men (Ruhr­ge­biet). Brom­bee­ren gehen wohl am bes­ten, die müs­sen durch­ge­trock­net sein.

    Bzgl. der Him­bee­ren musst Du Guck, ob Du eine frü­he oder spä­te Him­bee­re hast. Die spä­te trägt erst im zwei­ten Jahr, darf also nicht zurück­ge­schnit­ten wer­den.

    Für ein Sand­a­ri­um braucht Ihr Schmier­sand, das ist unbe­han­del­ten Natur­sand, den Ihr Schicht für Schucht ein­füllt und ver­dich­tet.

    Vie­len Dank und vie­le Grü­ße,
    Mela­nie
    http://www.wilde-biene.org 🌷

  14. Lie­ber Andre­as, vie­len Dank für die tol­len Inspi­ra­tio­nen. Du hast von der Fens­ter­brett­si­che­rung gespro­chen. Wel­che Art von siche­rung ist das und wo fin­det man die? Wie löst du das Pro­blem, dass das gieß­was­ser am fens­ter­brett nicht run­ter­tropft und den Nach­barn ärgert 😬? Dan­ke und wei­ter­hin viel Freu­de mit dei­nem Bal­kon, lg sabi­ne

  15. Lie­ber Andre­as,
    groß­ar­ti­ger, Mut machen­der Bei­trag. Vie­len Dank.

    Ich woh­ne auch in Ber­lin, will end­lich mit dem Bal­kon­gar­ten begin­nen und fra­ge mich, ob du auch außer­halb des Kon­gres­ses Zeit und Lust hast, dein Wis­sen zu tei­len?
    Wäre es mög­lich, dich zu kon­tak­tie­ren?

    Dan­ke, alles gute und lie­be Grü­ße
    Kers­tin

  16. Lie­ber Andre­as!
    Vie­len Dank für den inspi­rie­ren­den und infor­ma­ti­ven Vor­trag! Ich hät­te noch eine Fra­ge dazu, wie Du genau mit den Hya­zin­then vor­gehst, wann nimmst Du sie raus und wie lagerst Du sie? Ich hat­te da bis­her immer kein Glück.
    Vie­len Dank und vie­le Grü­ße!
    Sil­via

  17. Vie­len Dank an Andre­as für die­se schö­ne Füh­rung und so vie­le wich­ti­gen, prak­tisch erprob­ten Hin­wei­se!

    Tat­ja­na

  18. Jetzt bin ich wie­der voll mit dem Pflan­zen­fie­ber ange­steckt !
    In mei­nem Mini­gar­ten blei­ben Brom­beer­stau­den , Him­beer , Wild­pflan­zen (u. unzäh­lig
    Vie­les mehr ! )
    über­win­tern mit den Herbstau­den immer, also voll die Woh­nun­gen für die
    Insekten..Der Bal­kon will noch mehr Viel­falt..
    Dan­ke !! Andre­as , war so inter­es­sant ! Susan­ne aus der Schweiz

    1. Viel­leicht magst Du und ande­re sich auf der Grü­nen Kar­te https://bio-balkon.de/karte/ ein­tra­gen, die eben der Ver­net­zung dient. Wer nicht sei­ne genaue Adres­se ange­ben mag, es rei­chen inzwi­schen Ein­tra­gun­gen mit Stra­ße oder Ort oder Regi­on. Lie­be Grü­ße Bir­git

Leave a Reply to Sabine Cancel reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

Kon­gress­pa­ket zum Vor­zugs­preis

Dona­ti­ons

Du fin­dest den Kon­gress sinn­voll und möch­test das Pro­jekt Bio-Bal­kon unter­stüt­zen?

Part­ner­an­ge­bo­te

Hier fin­dest Du exklu­si­ve Rabat­te für unse­re Bio-Bal­kon-Bewe­gung:

en_USEng­lish