Robust Bio­land qua­li­ty:

Search
Search

Robust Bio­land qua­li­ty:

Recei­ve news­let­ter:

Insektennisthilfe mit Kindern basteln – aus einer Konservendose

Ohne Nist­mög­lich­kei­ten und feh­len­de Nah­rung gibt es im nächs­ten Jahr kei­ne Wild­bie­nen mehr, denn die Tie­re ster­ben, wenn sie die Eier abge­legt haben. Noch wich­ti­ger als gebas­tel­te oder gekauf­te Nist­hil­fen sind aller­dings Blüh­pflan­zen.

Die Leh­rer mei­nes Soh­nes waren sofort ein­ver­stan­den, als ich vor­schlug, eine Insek­ten­nist­hil­fe (Insek­ten­ho­tel, Bie­nen­ho­tel oder Wild­bie­nen­haus) mit den Kin­dern zu bas­teln. Die Tie­re brau­chen so ein Haus nicht, um dar­in zu über­nach­ten, son­dern um ihre Eier abzu­le­gen. In der Insek­ten­nist­hil­fe wächst die Brut her­an und schlüpft im nächs­ten Früh­jahr. Ohne Nist­mög­lich­kei­ten und feh­len­de Nah­rung gibt es im nächs­ten Jahr kei­ne Wild­bie­nen mehr, denn die Tie­re ster­ben, wenn sie die Eier abge­legt haben. Noch wich­ti­ger als gebas­tel­te oder gekauf­te Nist­hil­fen sind aller­dings Blüh­pflan­zen, die Nah­rung im Umkreis der Nist­hil­fe bereit­stel­len. Mit den Nist­hil­fen ret­ten wir nicht die Wild­bie­nen, aber es sind wun­der­ba­re Beob­ach­tun­gen auf Augen­hö­he mög­lich. Wich­tig für unse­re Wild­bie­nen sind ver­schie­dens­te nek­tar­rei­che, unge­füll­te Blü­ten über einen lan­gen Zeit­raum.

Bienenhotel ist kein guter Name. Insektennisthilfe passt besser.
Auf jeden Balkon gehört eine Insektennisthilfe. Aber noch wichtiger ist Nahrung für die Wildbienen über einen langen Zeitraum.

Bes­tens ein­ge­stimmt star­te­ten die Kin­der, denn vor zwei Tagen hielt ein Fünft­kläss­ler sei­nen Vor­trag über Bie­nen, den er in sei­ner Klas­se gehal­ten hat­te, noch zusätz­lich in der Klas­se mei­nes Soh­nes. Für den Fünft­kläss­ler eine tol­le Chan­ce, für die Kin­der ein Gewinn. Gut orga­ni­siert lie­be Leh­rer.

Zum Naturbalkon, zum Bio-Balkon gehören Insektennisthilfen. Die können natürlich auch selbst gebastelt werden.

Wir brauchten an Material:

  • hoh­le Schilf- oder Bam­bus­stän­gel (Bau­markt) bzw. Stroh­hal­me
  • Flie­sen­kle­ber oder Gips
  • Was­ser
  • eine Schüs­sel und einen Löf­fel zum Anrüh­ren
  • eine mög­lichst hohe lee­re Kon­ser­ven­do­se
  • eine Gar­ten­sche­re oder eine klei­ne Fuchs­schwanz­sä­ge
  • optio­nal Acryl­lack zum Ver­schö­nern der Kon­ser­ven­do­se.

Der Leh­rer hat die Bam­bus­stän­gel auf ver­schie­de­ne Län­gen gekürzt, da jedes Kind eine ande­re Kon­ser­ven­do­se mit­ge­bracht hat­te. Die Stän­gel sol­len nicht über den Dosen­rand über­ste­hen, damit sie vor Näs­se geschützt sind. Min­des­tens 10 cm lang sol­len sie und die Dose sein, je län­ger des­to bes­ser. Außer­dem sol­len die Bam­bus- und Schilfs­tän­gel kom­plett offen sein. Die Kin­der ach­te­ten dar­auf, Abschnit­te ohne Kno­ten in den Stän­geln zu wäh­len bzw. als hin­te­ren Abschluss zu ver­wen­den. Dann kam die Fein­ar­beit mit Fei­le und Sand­pa­pier. Gra­te und Split­ter, die beim Sägen ent­stan­den, wur­den ent­fernt. Mit Hand­boh­rern, Akku­boh­rer und gro­ßen Schrau­ben wur­den die Öff­nun­gen der Stän­gel ver­bes­sert, damit die Wild­bie­nen leicht hin­ein­schlüp­fen kön­nen. Die Kin­der leg­ten viel Wert dar­auf, glat­te Ober­flä­chen und schö­ne Öff­nun­gen für die Bie­nen anzu­bie­ten, da die Bie­nen sich ansons­ten die zar­ten Flü­gel ver­let­zen könn­ten.

Insektennisthilfe basteln ist einfach - kinderleicht.

Mit beson­ders viel Spaß wur­de der Flie­sen­kle­ber (oder Gips) mit Was­ser ange­rührt und in die Dose etwa 1 cm hoch ein­ge­füllt. Sie arbei­te­ten vor­sich­tig, damit sie sich nicht an den evtl. vor­han­de­nen schar­fen Gra­ten der Dose ver­let­zen. Sie drück­ten die Stän­gel in den feuch­ten Flie­sen­kle­ber, damit die­se fest sit­zen. Die Stän­gel sol­len sich nicht her­aus­lö­sen las­sen, denn sonst könn­ten hung­ri­ge Vögel sich leicht die Stän­gel mit der Insek­ten­brut holen. Mit Freu­de wur­de die Büch­se mit Acryl­lack ver­ziert.

Insektennisthilfe basteln mit Kindern macht Spaß.

Wir woll­ten noch ech­te Stroh­hal­me ver­ar­bei­ten. Die Mäd­chen brach­ten einen gan­zen Sack Stroh vom Rei­ten mit. Wir konn­ten sie nicht ver­wen­den, da sie gequetscht und gespal­ten waren. Gute Stroh­hal­me gibt es hier, sie wur­den nicht recht­zei­tig gelie­fert:  

Sind Wildbienen aggressiv?

Wild­bie­nen haben einen Sta­chel, aber nur die weib­li­chen Wild­bie­nen. Sie sind nicht aggres­siv und grei­fen nicht den Men­schen an.  

Wie sind die Insektennisthilfen aufzuhängen oder zu stellen?

Für die Auf­hän­gung von Insek­ten­nist­hil­fen eig­net sich ein son­ni­ger, stau­war­mer, wind­ge­schütz­ter Platz. Opti­mal ist eine Aus­rich­tung nach Süd­os­ten bis Süd­wes­ten, vor direk­tem Regen geschützt. Die Insek­ten­nist­hil­fe soll unbe­dingt lie­gend, also waag­recht, plat­ziert wer­den und nicht auf­recht.

Wenn Eltern Insek­ten­nist­hil­fen kau­fen wol­len, hier gibt es gute Anre­gun­gen vom Prak­ti­ker und ganz vie­le Infor­ma­tio­nen zu Insek­ten­nist­hil­fen.

Ganz stolz sind die Kinder nach dieser Aktion: Insektennisthilfe basteln.

Soeben habe ich aus der Schu­le die rest­li­chen Mate­ria­li­en abge­holt. Die Kin­der zeig­ten mir sofort ihre Schmet­ter­lings­rau­pen, die sie seit ges­tern als Pro­jekt pfle­gen. Ich fin­de es so groß­ar­tig, dass die­se Kin­der in der Stadt mit Bezug zur Natur auf­wach­sen, das ist so wich­tig. Dan­ke lie­be Leh­rer. Die Leh­rer waren sehr froh über die­se Bas­tel­ak­ti­on, zumal ich abschlie­ßend noch Bil­der und klei­ne Vide­os von der Tier­welt auf dem Bal­kon zeig­te. Ich wur­de für die nächs­te Klas­se zum Bas­teln von Insek­ten­nist­hil­fen gebucht und mir wur­de emp­foh­len, die­ses Seg­ment aus­zu­bau­en. Das macht mich ganz stolz und froh.

Die gebastelte Nisthilfe ist ein schöner Blickpunkt auf dem Naturbalkon.
Gut ange­nom­men ist die Kon­ser­ven­do­se nicht. Aber sie erin­nert mich immer an den schö­nen Work­shop in der Schu­le und ist ein wun­der­schö­ner Blick­punkt.

Insektenfreundliche Balkons

Wis­sens­wer­tes zu Wild­bie­nen und Emp­feh­lun­gen für Bezugs­quel­len von Insek­ten­nist­hil­fen fin­dest Du here.

Wich­ti­ger als Insek­ten­nist­hil­fen an sich ist das Bereit­stel­len von Nah­rung für unse­re Insek­ten über den lan­gen Zeit­raum von Ende Febru­ar bis Okto­ber. Sor­ge für eine abwechs­lungs­rei­che, durch­ge­hen­de Blüh­fol­ge. Hier fin­dest Du tol­le Bei­spie­le für insek­ten­freund­li­che Bal­kons der Stadt­bal­kon­gärt­ne­rin­nen Atessa Bien­hüls, Marie Fey, Ste­fa­nie Bin­der and Lil­li Era­sin, die den 4. Online Bio-Bal­kon Kon­gress berei­cher­ten. Die 27 Video-Inter­views von „My bio­to­pe on the bal­c­o­ny. Expe­ri­ence natu­re and har­ve­st hap­pi­ness in the midd­le of the city“ sind für einen gerin­gen Preis erwerb­bar. Sie geben jede Men­ge Tipps zur Gestal­tung und ein­fa­chen zeit­spa­ren­den Pfle­ge von pfle­ge­leich­ten, Tie­re anzie­hen­den Bal­ko­nen. Bil­der von ihren Bal­ko­nen ver­schö­nern mein Buch, wo wei­te­re aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur Gestal­tung insek­ten­freund­li­cher und Vogel-freund­li­cher Bal­ko­ne nach­zu­le­sen sind. Mit sol­chen Bal­kons erlebt man tol­le Natur­be­ob­ach­tun­gen, ganz ohne Rei­se­auf­wand.

Noch mehr Infos zur Gestal­tung insek­ten­freund­li­cher Bal­kons gibt es im 6. Online Bio-Bal­kon Kon­gress Kann man Tie­re pflan­zen? vom 26.02. bis 07.03.2021. Spe­zi­ell zur Gestal­tung wild­bie­nen­freund­li­cher Bal­kons spre­chen die Exper­tin­nen Dr. Mela­nie von Orlow, Dr. Corin­na Höl­zer und Katha­ri­na Heu­ber­ger.

Print / PDF / E‑Mail

Share / Send / Pin

Orga­nic Bal­c­o­ny Post

Not the­re yet?

Gar­den with Bir­git Schattling’s orga­nic bal­c­o­ny move­ment and har­ve­st fresh varie­ty all year round. BMore than 31,000 par­ti­ci­pan­ts at the last Online Orga­nic Bal­c­o­ny Con­gress! 30 lec­tures on orga­nic gar­dening April 05 + 06.

Ship­ping takes place as part of the Pri­va­cy poli­cy. You can unsub­scri­be at any time at the bot­tom of the news­let­ter.

11 Responses

  1. Tol­le Ideen dan­ke hof­fent­lich klappt es mit dem Geschenk.
    Lie­be Grüs­se aus Öster­reich
    Ange­lau­fen

  2. net­te idee.. aber ich fra­ge mich obs in der dose nicht zu heiss wird für die bie­nen,
    sowie acryl­far­be ???

  3. Schö­ne Idee, mit dem Bas­teln für Kin­der, um sie schon früh an die The­ma­tik her­an­zu­füh­ren, aber ich hät­te auch Beden­ken, ob die Dose nicht zu heiß und das Innen­raum­kli­ma dadurch mög­li­cher­wei­se sogar töd­lich für die Brut wür­de? Das mit dem Acryl­lack fin­de ich auch nicht gut, denn die Insek­ten sind ohne­hin schon – so wie wir Men­schen – schwer belas­tet! Ich hat­te ein ange­stri­che­nes Vogel­ho­tel (Nist­kas­ten), das von den Vögeln streng gemie­den wur­de. Ich den­ke, dass die Klein­tie­re und Insek­ten genau wis­sen, was gut tut und was nicht! Ich wür­de des­halb auch kei­nen Kle­ber ver­wen­den, denn die sind oft sehr gif­tig (noch mehr dann unter Hit­ze­ent­wick­lung durch die Dose!)! Man kann das Gehölz auch so ver­kei­len, dass es mecha­nisch nicht zu zer­stö­ren ist. Und eine klei­ne Holz­kis­te lässt sich recht leicht aus übrig geblie­be­nen Bret­tern aus Holz und ein paar Nägeln her­stel­len. Wir machen aus so was immer die Salat­pflanz­käs­ten. Funk­tio­niert wun­der­bar und hält meh­re­re Jah­re trotz Kon­takt mit der Erde! Über­haupt fin­de ich, dass man Kin­dern Alter­na­ti­ven ohne Che­mie bie­ten soll­te, um sie in ihrem Den­ken und Umwelt­be­wusst­sein zu schu­len! Man kann Vie­les her­stel­len, ohne vor­her ins Bau­haus zu ren­nen!

    1. Lie­be Andrea, herz­li­chen Dank für Dei­ne zahl­rei­chen Anmer­kun­gen. Lee­re Kon­ser­ven­do­sen eig­nen sich her­vor­ra­gend als Nist­hil­fen für soli­tä­re Wild­bie­nen und Wes­pen. Das sagt auch der Wild­bie­nen­ex­per­te und Prak­ti­ker Wer­ner David vom Natur­gar­ten­ver­ein https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/dosenbienen/. Sei­ne gebas­tel­ten Insek­ten­nist­hil­fen aus Kon­ser­ven­do­sen sind ange­nom­men von den Wild­bie­nen. Die Anlei­tung zum Bas­teln habe ich vom BUND oder NABU. Wir haben eben nicht im Bau­haus gekauft, son­dern alte Kon­ser­ven­do­sen ver­wen­det, also recy­celt. Aus eige­ner Erfah­rung weiß ich, wie wich­tig es ist, die Röhr­chen fest in der Dose zu haben, damit Spech­te oder Mei­sen die Röh­ren nicht her­aus­zie­hen kön­nen. Spech­te und Mei­sen haben Kraft, die zie­hen die Röh­ren her­aus. Dritt­kläss­ler sind nicht immer so geschickt, die Röh­ren zu ver­kei­len. Für sie war das Hand­werk­li­che – Raus­su­chen von pas­sen­den Röh­ren, also kein Über­ste­hen über den Dosen­rand, Abfei­len der Gra­te, Aus­boh­ren der Löcher, Rein­ste­cken in die Dose mit der „schö­nen“ glat­ten Sei­te wirk­lich anspruchs­voll. Sie haben 3 Stun­den gear­bei­tet. Ich bin froh, dass die Leh­rer auf 3 Stun­den Unter­richt in den Haupt­fä­chern ver­zich­tet haben, dies ist nicht selbst­ver­ständ­lich! Vie­le Leh­rer hät­ten sich auf so eine zeit­fres­sen­de Bas­tel­ak­ti­on, die nicht im Lehr­plan steht, nicht ein­ge­las­sen. Auf die Farb­ge­bung mit Acryl­lack kann man gut ver­zich­ten, den Kin­dern mach­te es aber Spaß, es war umwelt­freund­li­cher Lack, trotz­dem Che­mie, da hast Du voll­kom­men recht. Ich stim­me Dir aus tie­fem Her­zen zu, Kin­dern Alter­na­ti­ven ohne Che­mie zu bie­ten und eben auch Natur­be­zug her­zu­stel­len, was mir ein gro­ßes Bedürf­nis war.

    1. Lie­be Julia, das freut mich. Habt auch soviel Spaß dabei wie wir. Unse­re Insek­ten­nist­hil­fe hat einen guten son­ni­gen tro­cke­nen Platz auf dem Bal­kon bekom­men und es haben sich schon ganz klei­ne Wild­bie­nen dafür inter­es­siert.

  4. Hal­lo, mir ist das mit dem Boden der Dose nicht klar. Ich schnei­de der Dose Deckel und (?) Boden ab. Dann befül­le ich die offe­ne Dose mit ca. 1cm. Gips. Ste­hen die Dosen auf einer Unter­flä­che dann für eini­ge Tage, damit der Gips mit Hal­men trock­net? Über eine Ant­wort wür­de ich mich sehr freu­en, da ich mit 13 7‑jährigen Mäd­chen das Insek­ten­ho­tel bau­en möch­te. LG Anni­ka

    1. Lie­be Anni­ka, das Bas­teln wird Euch sehr viel Spaß berei­ten. Es braucht nur eine Sei­te der Dose offen zu sein – das ist sie ja schon vom Öff­nen, um den Inhalt her­aus­zu­ho­len und zu ver­spei­sen. Auf den geschlos­se­nen Boden der Dose wird der 1 cm Gips (oder Fuß­bo­den­kle­ber) gefüllt. In die wei­che Mas­se wer­den die auf Maß geschnit­te­nen und gera­de gefeil­ten Hal­me bzw. Bam­bus­röh­ren gedrückt. Die Dose zum Trock­nen auf die Boden­sei­te auf­stel­len. Eine Nacht reicht zum Trock­nen. Viel Spaß beim Bas­teln. Bezo­gen wird die Dose dann wohl erst nächs­tes Jahr im Früh­jahr, da die häu­fi­gen Mau­er­bie­nen bereits geflo­gen sind. Die­se Dosen sind immer ein Hin­gu­cker auf dem Bal­kon, wir schau­en unse­re sehr gern an. Viel Freu­de wün­sche ich Euch.

  5. Dear Bir­git,
    wie­der ein­mal vie­len lie­ben Dank fuer die wert­vol­le Idee !!!
    Ich wer­de Dosen­ho­tels her­stel­len + die­se in Anleh­nung an einen vor­her­ge­hen­den Tipp von Dir, mit Stoff­res­ten ver­schö­nern / ver­klei­den. Die Stoff­res­te mit Band – denk­bar von Paket­schnur, Baum­woll­bän­dern, Topf­lap­pen­garn, ggf. auch Blu­men­draht auf den Dosen fixie­ren.
    Idee kam mir, durch die Fra­ge der mög­li­chen Ueber­hit­zung der Dosen. Und du hat­test mal den Tipp gege­ben, schwar­ze bzw. dunk­le Pflanz­ge­fä­ße mit Stof­fen zu umhuel­len, den ich so wert­voll + hilf­reich fand.
    Dein Enga­ge­ment in Schu­len hin­ein­zu­tra­gen fin­de ich ganz wun­der-voll !!! HG Ingrid

Leave a Reply to Birgit Schattling Cancel reply

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *

 

en_USEng­lish
Insects support ecological gardening in small spaces (balcony, terrace, windowsill, allotment).

Are you ready for the most beautiful, edible, animal-friendly balcony of your life?

Regis­ter here for the free online con­gress “Every meter counts!” from 20.03. with 30 experts: