Zum 4. Mal findet im Zeitraum 20.03. bis 29.03.2020 der beliebte Online Bio-Balkon Kongress statt. In 27 neuen Video-Interviews sprechen Experten zu Selbstversorgung und Gestaltung von Wohlfühloasen und Naturerlebnisräumen auf dem eigenen Balkon. Diese Interviews zum biologischen Gärtnern im Einklang mit der Natur können kostenlos im Internet angeschaut werden, ohne wie bei anderen Kongressen reisen zu müssen. Die Interviews können jeweils für 24 Stunden angeschaut werden, wie und wo es in den Tagesablauf hineinpasst. Der Titel meines am 04.03.2020 erscheinenden Buches gibt das Motto für den diesjährigen Kongress: Mein Biotop auf dem Balkon – Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt.
>>> Hier kannst Du Dich kostenfrei anmelden: www.bio-balkon.de/biotop.
Folgende Video-Interviews werden in diesem Jahr gezeigt:
- Prof. Dave Goulson: Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten.
- Prof. Menno Schilthuizen: Evolution in der Stadt
- Prof. Dr Jörg Spitz: Umweltmedizin
- Elmar Mai: Erde, Torf
- Wolfgang Palme: Anbau von Wintergemüse
- Dr. Jürgen Herler: Ganzjährige Selbstversorgung mit vertikalem Gärtnern
- Siegfried Tatschl: Obst vom Balkon in Permakultur
- Burkhard Bohne: nachhaltiges Gärtnern, Kräuter
- Alexander Hicks: Anbau von Paprika und Chili
- Mara Müller: Anbau von Leguminosen, Vielfaltsgemüse und alten Sorten
- David Witzeneder: Wurmhumus – bester biologischer Dünger aus der Wurmkiste
- Katrin Lugerbauer: Schattenpflanzen, besonders für den Nordbalkon, und Zwiebelgewächse
- Christiane Maute: Pflanzenhomöopathie
- Daniele Tüchler: Natur im Garten, Komposttee
- Christel Ströbel: Kräuter
- Kurt Schlicker: Pflanzenstärkungsmittel
- Doris Kampas: Balkonplanung, Hochbeete
- Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer: Anbau von Speisepilzen
- Christian Zinke: Anbau von Microgreens und Sprossen
- Ina Boahene: Gärtnern und putzen mit Effektiven Mikroorganismen
- Johanna Romberg: Vogelbalkon
- Maria Kageaki: Biologischer Pflanzenschutz mit Ätherischen Ölen
Mein Biotop auf dem Balkon mit heimischen Wildpflanzen
Wertvoller Bestandteil des Kongresses sind Interviews mit Balkonstartern von Wildpflanzenbalkons. So demonstriert Stefanie Binder, Siegerin des Pflanzwettbewerbes Deutschland summt! Wir tun was für Bienen in der Kategorie Balkone auf ihrem 3 m2 kleinen Balkon in Hamburg City, wie schnell und wunderschön bei guter Umsetzung viel für die Artenvielfalt getan werden kann. Sie genießt es, in ihrem Blütenmeer zu sitzen und den Insekten bei ihrer Arbeit oder Ruhe zuzuschauen.




Wieviel Balkone für Artenvielfalt und Selbstversorgung leisten können, zeigen weitere Interviews mit den Stadtbalkongärterinnen Marie Fey, Lilli Erasin und Atessa Bienhüls vom Hortus Sursum, deren Bilder von ihrem Biotop auf dem Balkon das Buch verschönern.
>>> Hier kannst Du Dich kostenfrei anmelden: www.bio-balkon.de/biotop.
Ich wünsche dem Kongress viele Teilnehmer und ein klares Signal durch die Politik, um zögerlichen Balkonbesitzern zu zeigen, wieviel Potential in den Millionen Balkonen steckt. In den meisten Köpfen ist verankert, dass auf einem Balkon nichts wachsen kann bzw. es zu pflegeintensiv ist bzw. sie selbst keinen grünen Daumen haben. Probiert es aus, es ist einfach!
2 Antworten
hi, wie toll, da ich schon letztes jahr meinen balkon insektenfreundlich gestaltet habe, werde ich mir gerne einige seminare anschauen. tolle möglichkeit, vielen dank dafür.
Nico
Herzlich Willkommen beim Bio-Balkon Kongress lieber Nico. Es gibt wieder den Schwerpunkt insektenfreundliches Gärtnern und wie immer Selbstversorgung. Neu ist in diesem Jahr der Schwerpunkt Pflanzenpflege/Pflanzenstärkung. Da gibt es richtig viele Ansätze, wie man seine Pflanzen so stärkt, dass sie kräftig und robust wachsen, damit sie eben nicht anfällig für „Schädlinge“ und Krankheiten sind, dazu noch wuchs- und blühfreudig, damit jeder Gärtner richtig viel Freude an seinen Pflanzen hat. Liebe Grüsse Birgit vom Berliner Bio-Balkon